Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Emotron Anleitungen
Frequenzumrichter
FDU2.1
Emotron FDU2.1 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Emotron FDU2.1. Wir haben
1
Emotron FDU2.1 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
Emotron FDU2.1 Betriebsanleitung (268 Seiten)
Marke:
Emotron
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 21 MB
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise
5
Inhaltsverzeichnis
7
Inhalt
7
1 Einleitung
11
Lieferung und Auspacken
11
Benutzung der Betriebsanleitung
11
Bedienungsanleitungen für Optionale Geräte
12
Garantie
13
Typenbezeichnung
14
Standards
15
Produktstandard für EMV
15
Zerlegen und Entsorgung
16
Entsorgung Alter Elektrischer und Elektronischer Geräte
16
Glossar
17
Abkürzungen und Symbole
17
Definitionen
17
2 Montage
19
Transportanleitung
19
Empfohlen für FU-Modelle -090 bis
19
Empfohlen für FU-Modelle -300 bis -3K0
19
Freistehende Anlagen
20
Kühlung
20
Montageschemata
21
Montage des FU-Schranks
28
Kühlung
28
Empfohlener Freiraum vor dem Schrank
28
Montageschemata, FU-Schränke
29
3 Installation
31
Vor der Installation
31
Entfernen/Öffnen der Frontabdeckung
31
Baugrößen B bis FA (IP54)
31
Baugrößen C2-F2 und FA2 (IP20/21)
31
Entfernen/Öffnen der Unteren Frontabdeckung bei den Baugrößen E2, F2 und FA2 (IP20/21)
32
Kabelanschlüsse für Kleinere und Mittlere Baugrößen
32
Netzkabel
32
Empfehlungen für die Auswahl der Leistungskabel
32
Empfehlungen für die Auswahl der Motorkabel
35
Schalter zwischen Motor und FU
36
Schalten am Motorabgang
37
Verlegung der Motorkabel
37
Anschluss der Netz- und Motorkabel für Größere Baugrößen
38
Emotron FDU48-090, Montage eines Zusätzlichen Ferrit-Kerns
39
FU-Modelle 48-300 und Ab
40
Anschluss von Netzspannungs- und Motorkabeln bei IP20-Modulen
40
Kabelspezifikationen
42
Abisolierlängen
42
Sicherungsdaten
44
Kabelanschlussdaten für Netz-, Motor- und Schutzerdungskabel Gemäß IEC-Einstufung
45
Kabelanschlussdaten für Netz-, Motor- und Schutzerdungskabel Gemäß NEMA-Einstufung
49
Thermischer Motorschutz
51
Parallelbetrieb von Motoren
51
4 Steueranschlüsse
53
Steuerplatine
53
Anschlüsse
54
Externe Spannungs-Versorgung (SBS)
55
Eingangskonfiguration mit Jumpern und DIP-Schaltern
55
Konfiguration der Analogen Eingänge (S1-S4)
55
RS-485 Abschluss (S5)
56
Anschlussbeispiel
57
Anschließen der Steuersignale
58
Kabel
58
Arten von Steuersignalen
60
Abschirmung
60
Ein- oder Beidseitiger Anschluss
60
Stromsignale ((0)4-20 Ma)
61
Verdrillte Kabel
61
Anschlussoptionen
61
5 Arbeitsbeginn
63
Anschließen der Netz- und Motorkabel
63
Netzkabel
63
Motorkabel
63
Einsatz der Funktionstasten
64
Steuerung über Klemmensignal
64
Anschließen der Steuerkabel
64
Netzversorgung Einschalten
64
Eingabe der Motordaten
65
Betrieb des FU
65
Steuerung über Bedieneinheit
65
Netzversorgung Einschalten
65
Wählen Sie Steuerung über Bedieneinheit
65
Einen Referenzwert Eingeben
65
6 Anwendungen
67
Anwendungsübersicht
67
Pumpen
67
Lüfter
67
Kompressoren
68
Ventilatoren
68
7 Haupteigenschaften
69
Parametersätze
69
Parametereinstellungen Definieren
69
Parametersatz Auswählen und Kopieren
69
Beispiele
70
Flaschenabfüllung mit 3 Produkten
70
Manuelle - Automatische Steuerung
70
Ein Motor und ein Parametersatz
70
Ein Motor und Zwei Parametersätze
70
Zwei Motoren und Zwei Parametersätze
70
Autoreset bei Fehler
70
Sollwert-Priorität
71
Feste Sollwerte
71
Funktionen der Steuerung über Klemmleiste
71
Voreinstellungen der Run-/Stopp-/ Freigabe-/Reset-Funktionen
71
Freigabe- und Stopp-Funktionen
71
Reset- und Autoreset-Betrieb
72
Run-Eingänge Flankengesteuert
73
Durchführung eines Identifikationslaufes
74
Verwendung des Speichers der Bedieneinheit
74
Belastungssensor und Prozessschutz [400]
75
Belastungssensor [410]
75
Pumpenfunktion
77
Einleitung
77
Fester MASTER
78
Wechselnder MASTER
78
Istwert Status Eingang
78
Sicherer Betrieb
79
PID-Regler
80
Schaltplan Wechselnder Master
81
Checkliste und Hinweise
81
Funktionsbeispiele für Start/Stopp Übergänge
83
8 EMV und Standards
85
EMV-Standard
85
Stopp-Kategorien und Notstopp
85
Kategorie 0: Ungesteuerter STOPP
85
Kategorie 1: Gesteuerter STOPP
85
Kategorie 2: Gesteuerter STOPP
85
9 Serielle Schnittstelle
87
Modbus RTU
87
Parametersätze
87
Motordaten
88
Start- und Stoppbefehle
88
Sollwertsignal
88
Prozesswert
88
Beschreibung der Eint-Formate
89
Beispiel, Darstellung
89
Detaillierte Darstellung für das Emotron Fließkommaforma
89
Beispiel, Fließkommaformat
89
Beispiel, Vorzeichenloses 15-Bit-Ganzzahlformat
89
10 Steuerung über die Bedieneinheit
91
Allgemeines
91
Bedieneinheit mit Vier-Zeilen-Display
91
Anzeige
91
Menü [100] Start Menü
93
Erweiterte Signalüberwachung
93
Bearbeitungsmodus
93
Störungsprotokoll
94
Echtzeituhr
94
LED-Anzeigen
94
Steuertasten
95
Taste Umschalten und Lok/Fern
95
Toggle-Funktion
95
Ein Menü zur Toggle-Funktionsschleife Hinzufügen
95
Voreingestellte Toggle-Schleife
95
Funktionstasten
96
Die Menüstruktur
97
Das Hauptmenü
97
Programmierung während des Betriebs
97
Werte in einem Menü Bearbeiten
97
Parameterwert in alle Datensätze Kopieren
98
Programmierbeispiel
98
11 Funktionsbeschreibung
101
Menüs
101
Beschreibung des Menütabellenlayouts
101
Auflösung der Einstellungen
101
Zeile 1 [110]
102
Ihaupteinstellungen [200]
103
Betrieb [210]
103
Netzspannung
106
Motordaten [220]
107
Encoder-Impulszähler [22F]
110
Encoder-Fehler und Drehzahlregelung [22G]
111
Motorschutz [230]
112
Thermischer Schutz
114
PT100-Eingänge
114
Verwendung von Parametersätzen [240]
115
Parametersatz mit Voreinstellung Laden
116
Kopieren aller Einstellungen in die Bedieneinheit
116
Laden der Einstellungen von der Bedieneinheit
117
Fehlerrücksetzung / Fehlerbedingungen [250]
118
Unterspann
119
Überdrehzahl
121
Serielle Kommunikation [260]
122
Subnet-Maske
126
Drahtlose Kommunikation [270]
127
Wifi Status
128
Bluetoothid
128
Sicherheit
129
Prozess- und Anwendungsparameter [300]
129
Setzen und Anzeigen des Sollwerts [310]
129
Prozesseinstellungen [320]
130
Anwenderdefinierte Einheit
131
Start/Stopp-Einstellungen [330]
134
Verzögerungszeit von Minimaldrehzahl
135
Beschl Rampe
135
Start Mode
136
Verzögerungsrampenform
136
Bremse nicht Gelöst - Bremsfehler
137
Bremse Offen - Bremswarnung und Fortgesetzter Betrieb (Drehmoment wird Beibehalten)
137
Mechanische Bremsensteuerung
137
Min Drehzahl
141
Max Drehzahl
141
Drehzahl [340]
141
Drehmomente [350]
143
Flussoptimierung
144
Permanentmagnet-Synchronmotoren und Reluktanz-Synchronmotoren
144
Maximale Leistung
144
Feste Sollwerte [360]
145
PID Prozessregelung [380]
146
Pid-Regelung
146
PID-Stand-By wenn Geringer der Minimalen Drehzahl
147
Pumpensteuerung
150
Wechselbedingung
150
Pumpen- und Lüftersteuerung [390]
150
Antriebe bei Wechsel
151
Belastungssensor und Prozessschutz [400]
157
Belastungssensor [410]
157
Prozessschutz [420]
157
Überlastalarm
158
Überlastvoralarm
158
Überspannrgl
161
Ein- und Ausgänge und Virtuelle Verbindungen [500]
162
Analogeingänge [510]
162
Einstellungen Analogeingang
163
2Digitaleingänge
167
Digitaleingang
167
Zusätzliche Digitaleingänge
168
Analogausgänge [530]
169
Einstellungen Analogausgang
169
Erweiterung Analogausgang
170
Digitalausgänge [540]
172
Digitalausgang
172
Relais [550]
174
Virtuelle Ein-/Ausgänge [560]
175
Logische Funktionen und Timer [600]
175
Komparatoren [610]
175
Analogkomparator 1, Untergrenze
180
Analogmultiplexer [620]
181
Not Gate [630]
183
NOT2 Eingang [632] - NOT8
183
Logische Ausgänge [640]
183
Timer [650]
185
Flip-Flops [660]
187
Reset/Rücksetze Priorität
188
Set/Setze Priorität
188
Flankengesteuert ohne Priorität
188
Uhr-Logik [680]
191
Ansicht Betrieb/Status [700]
192
Betrieb [710]
192
Status [720]
194
Betriebswerte [730]
197
Ansicht Fehlerspeicher [800]
198
Fehlermeldungsspeicher mit Echtzeituhr RTC [8X0]
198
Fehlermeldungsspeicher ohne Echtzeituhr
198
Fehlermeldungsspeicher [810]
198
Fehlermeldungen [82P]-[89P]
199
Reset Fehler-Log [8A0]
199
System Info [900]
200
FU-Daten [920]
200
Echtzeituhr
202
12 Fehlerbehebung, Diagnose und Wartung
203
Fehler, Warnungen und Grenzwerte
203
Fehlerarten, Ursachen und Abhilfe
204
Technisch Qualifiziertes Personal
205
Öffnen des Frequenzumrichters
205
Vorsichtsmaßnahmen bei Angeschlossenem Motor
205
Autoreset-Fehler
205
Wartung
210
13 Optionen
211
Bedieneinheit
211
Einbausatz für Externe Bedieneinheit (4-Zeilen)
211
Bedieneinheitskit mit Leerer Bedieneinheit
211
Bedieneinheitskit mit Bedieneinheit
211
Handbedieneinheit 2.0
212
Verschraubungssätze
212
Emosoftcom
212
Brems-Chopper
213
I/O Board
214
Encoder
214
PTC/PT100 - Board
214
Kommunikationsoptionen
215
Externe Spannungs-Versorgung mit Isolierter Gleichspannungs-Messung
215
Option Sicherer Halt
216
EMV-Filter Klasse C1/C2
216
Ausgangsdrosseln
216
Flüssigkeitskühlung
216
Obere Abdeckung für Ausführungen IP20/21
217
Weitere Optionen
217
AFE - Active Front End
217
14 Technische Daten
219
Typenabhängige Elektrische Daten
219
Emotron FDU 2.1 - IP20/21-Ausführung
219
Emotron FDU 2.1 - IP54-Ausführung (Ab Modell 48-300 Auch als IP20-Ausführung)
221
Emotron FDU 2.1 - IP54-Ausführung (Ab Modell 69-250 Auch als IP20-Ausführung)
224
Allgemeine Elektrische Daten
226
Betrieb bei Höheren Temperaturen
227
Mögliche Leistungsminderung (Derating)
227
Frequenzumrichter Auswählen
227
Betrieb bei Höherer Schaltfrequenz
227
Abmessungen und Gewichte
228
Abmessungen und Gewichte für Modelle Emotron FDU48 - IP20/21-Ausführung
230
Umgebungsbedingungen
231
Sicherungen und Verschraubungen
232
Gemäß IEC-Klassifikation
232
Sicherungen Gemäß NEMA
236
Steuersignale
237
15 Menüliste
239
Index
263
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Emotron FDU 2.0
Emotron FDU48-7P2-2Y
Emotron FDU48-9P5-2Y
Emotron FDU48-012-2Y
Emotron FDU48-023-2Y
Emotron FDU48-038-2Y
Emotron FDU48-5P6-2Y
Emotron FDU48-4P1-2Y
Emotron FDU48-032-2Y
Emotron FDU48-016-2Y
Emotron Kategorien
Frequenzumrichter
Antriebssysteme
Gleichstromantriebe
Softstarter
Antriebssyteme
Weitere Emotron Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen