Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Automatische Kalibrierung - YOKOGAWA FLEXA SENCOM FLXA202 Bedienungsanleitung

2-leiter-analysator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FLEXA SENCOM FLXA202:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

pH
= ITP -
3cal
pH
:
pH-Wert der n-ten Pufferlösung
n
T
:
Temperatur der n-ten Pufferlösung in ºC
n
ITP:
ITP-Wert, der in den Kalibriereinstellungen angezeigt wird (siehe Abschnitt 4.2.4)
Weisen Sie 7.00 als ITP-Wert zu, wenn kein spezifischer Wert für den ersten
Kalibriervorgang eines Sensors zur Verfügung steht.
Verwenden Sie keine dritte Pufferlösung mit einem pH-Wert innerhalb pH
Zero/slope 1, 2 (3-point)
l
Bei diesem Kalibrierverfahren wird eine Tabelle mit drei Stützpunkten zugrunde gelegt.
Falls das Verhältnis zwischen Sensorausgangsspannung und pH-Wert über einen breiten
Bereich nicht proportional ist, teilen Sie diesen Bereich in zwei Unterbereiche, in denen Sie
jeweils Nullpunkt (Asymmetriepotential) und Steilheit (Empfindlichkeit) für die Kalibrierung
festlegen.
Einschränkungen
• Es sind drei verschiedene Pufferlösungen mit einem Unterschied von jeweils mindestens 1
pH zu verwenden.
(1. Puffer < 2. Puffer < 3. Puffer oder 1. Puffer > 2. Puffer > 3. Puffer)
• Der Temperaturunterschied zwischen der ersten und der zweiten Pufferlösung sollte max.
20 ºC betragen.
• Der Temperaturunterschied zwischen der zweiten und der dritten Pufferlösung sollte max.
20 ºC betragen.
5.1.2

Automatische Kalibrierung

Indem der Anwender die Anweisungen in den einzelnen Menübildschirmen des Kalibriermenüs
befolgt, kann die Kalibrierung sehr einfach durchgeführt werden.
Wählen Sie aus den Listen NIST/DIN 19266, DIN 19267, US und anwenderspezifische
Pufferlösungen den zu verwendenden Puffer. Die Listen finden Sie in Commissioning →
Measurement setup → Calibration settings → pH settings → Buffers (select set).
Siehe auch Tabelle 1 im Anhang.
Wird eine anwenderspezifische Pufferlösung gewählt, wird die Kalibrierung unter den in Tabelle
1 bis 3 registrierten Bedingungen durchgeführt. Die Verwendung der geeigneten Puffertabelle ist
Voraussetzung für zuverlässige Kalibrierungen.
Wählen Sie genau wie bei der manuellen Kalibrierung von pH als Kalibriertyp entweder „zero/
slope", „zero/slope/ITP (3-point)" oder „zero/slope 1, 2 (3-point)".
Der Kalibriervorgang erfolgt in unterschiedlichen Schritten. Folgen Sie dabei den im Menü
angezeigten Dialogfenstern.
An jedem Kalibrierschritt erfolgt eine Stabilitätsprüfung. Fahren Sie erst dann mit dem nächsten
Schritt fort, wenn sich die Messwerte stabilisiert haben.
HINWEIS
Wenn ein Sensor oder eine Elektrode ausgetauscht wurde, setzen Sie die Informationen zum
Sensorzustand zurück.
Wird der Austausch eines Sensors vorgenommen, kann der Austausch manuell in die historische
Datenbank aufgezeichnet werden. (Siehe Abbildung 3.9.)
(
t
- t
3
1
(273.15 + t
)(ITP - pH
2
t
- t
2
1
<5. Kalibrierung von pH/ORP>
t
- t
3
1
) + (1 -
) x (273.15 + t
2
t
- t
2
1
(273.15 + t
)
3
3cal
IM 12A01A02-01D-E
5-3
)
)(ITP - pH
)
1
1
± 1.
5
PH
8. Ausgabe: 01. Okt. 2015-00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Flexa sencom flxa21

Inhaltsverzeichnis