Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

YOKOGAWA FLEXA SENCOM FLXA202 Bedienungsanleitung Seite 68

2-leiter-analysator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FLEXA SENCOM FLXA202:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der FLXA202/FLXA21 überprüft die Impedanz und schließt daraus, ob sich auf der Oberfläche
Ablagerungen gebildet haben oder ob ein Leitungsbruch vorliegt. Bei der Einstellung „High" im
Menü „Input Impedance setting" und einem Impedanzwert von Messeingang 1 >100 kΩ wird in
der Anzeige „MΩ RANGE" angezeigt. Liegt der Impedanzwert von Messeingang 1 unter 100 kΩ,
wird „BAD" angezeigt.
Sind beide Impedanzmessungen deaktiviert (Fehlerkonfiguration: „Off") zeigt die Anzeige einen
Strich („---- ") an. Ist entweder Impedanzmessung 1 oder 2 aktiviert, werde beide Impedanzwerte
angezeigt.
Impedance 2: Impedanz 2
l
Dieser Parameter zeigt den elektrischen Widerstand des Diaphragmas der Referenzelektrode
an. Das Diaphragma stellt den elektrolytischen Kontakt zwischen Referenz- und Messelektrode
her. Achten Sie daher darauf, dass die Referenzelektrode sauber und mit Elektrolyt gefüllt ist.
Andernfalls sind die Messwerte nicht stabil und Abweichungen und Messfehler sind die Folge.
Die elektrische Impedanz ist eine der wichtigsten Kenngrößen.
Bei der Einstellung „High" im Menü „Input Impedance setting" und einem Impedanzwert von
Messeingang 2 >100 kΩ wird in der Anzeige „MΩ RANGE" angezeigt. Liegt der Impedanzwert
von Messeingang 2 unter 100 kΩ, wird „BAD" angezeigt.
Sind beide Impedanzmessungen deaktiviert (Fehlerkonfiguration: „Off") zeigt die Anzeige einen
Strich („---- ") an. Ist entweder Impedanzmessung 1 oder 2 aktiviert, werde beide Impedanzwerte
angezeigt.
Sensorzustand
n
Die Statusanzeige des Sensorzustands gibt Aufschluss über den aktuellen Zustand
eines Moduls. Dabei bedeutet eine hohe Anzahl an n in jedem Anzeigebalken, dass der
entsprechende Parameter den Anforderungen genügt. Es wird jedoch nur für die Parameter
ein Zustandsbalken angezeigt, für die die Anzeige des Sensorzustands aktiviert wurde. Für
Parameter mit deaktivierter Sensor-Statusanzeige wird ein Strich (----) angezeigt.
Die Einstellung der Sensorzustandsanzeige erfolgt in Einstellungen → Messungseinstellungen →
Sensordiagnoseeinstellungen. Weitere Details siehe Abschnitt 4.2.7.
Die Taste „Reset wellness data" dient zum schnellen Rücksetzen der Sensorzustands-Daten.
Die Sensorzustands-Daten sollten jedesmal nach erfolgtem Austausch eines Sensors oder einer
Elektrode rückgesetzt werden.
HINWEIS
Wird ein Sensor ausgetauscht, kann dieser Vorgang manuell in die Protokolldaten aufgezeichnet
werden. (Siehe Abbildung 3.9.)
Last calibrated at: Letzte Kalibrierung am
n
= Datum, wann die letzte Kalibrierung durchgeführt wurde. Der angezeigte Nullwert ist das
Ergebnis dieser Kalibrierung. Die Steilheit wird zu diesem Zeitpunkt nur kalibriert, wenn die
vorgenommene Kalibrierung eine Zwei-Punkte-Kalibrierung ist.
Calibration due at: Kalibrierung fällig am
n
= Datum, das für die Kalibrierung im Wartungstimer festgesetzt wurde. Dieses Datum basiert
auf den konfigu rierten Wartungseinstellungen. Diese Einstellung erfolgt in: Einstellungen R
Messungseinstellungen R Kalibriereinstellungen R Grenzen und Zeiten.
<3. Bedienung von pH/ORP>
IM 12A01A02-01D-E
3-8
8. Ausgabe: 01. Okt. 2015-00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Flexa sencom flxa21

Inhaltsverzeichnis