Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausgangssimulation; Fehlerkonfiguration - YOKOGAWA FLEXA SENCOM FLXA202 Bedienungsanleitung

2-leiter-analysator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FLEXA SENCOM FLXA202:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ausgangssimulation

l
Bei Einstellung dieser Option gibt der Analysator ein festes Analogausgangssignal aus, das in %
der Ausgangsspanne spezifiziert wurde. Der zulässige Bereich für die Ausgangsspanne beträgt
-2.5% bis 112.5% (3,6 mA bis 22,0 mA).
Bei der Spezifikation von „Simulate" ist der Ausgangswert immer ein simulierter Wert,
unabhängig davon, ob die Hold-Funktion aktiviert oder deaktiviert ist.
Konfiguration der Hold-Funktion
n
Im Einstellmenü „Configure Hold" wird das Halten des Analogausgangs auf einem
voreingestellten Wert konfiguriert. (Siehe Abschnitt 11.7.) Die Hold-Funktion ist nur freigegeben,
wenn als „Output" „mA" eingestellt ist.
Während auf die Menüs „Einstellungen" oder „Quick Setup" zugegriffen wird, wird die mA-
Ausgabe automatisch eingefroren. Dabei wird ein Signal ausgegeben, das in „Last or fixed"
spezifiziert wurde.
„Last":
„Fixed":
Die Einstellung unter „Hold during Calibration" legt fest, ob die Hold-Funktion automatisch
während eines Kalibriervorgangs aktiviert oder deaktiviert werden soll.
„Enabled":
„Disabled":
11.3

Fehlerkonfiguration

In der Fehlerkonfiguration werden die Fehlertypen für die verschiedenen Fehlerbedingungen
spezifiziert.
Basierend auf der Einstellung der Fehlertypen meldet das System auftretende abnormale
Zustände an den Anwender. Die abnormalen Zustände werden für die Anzeige und Meldung
folgendermaßen klassifiziert: „Off" (keine Fehlermeldung), „Warn" (Warnung) und „Fail" (Fehler).
Bei „Fault" wird automatisch ein Burnout erzeugt. Wurde die Burnout-Funktion jedoch deaktiviert
(10.2 Ausgangseinstellung), wird lediglich eine Fehlermeldung angezeigt.
Bei „Warn" wird eine Fehlermeldung angezeigt.
Wird in den Kommunikationseinstellungen der Verteiler PH201G eingestellt, achten Sie darauf,
dass die Einstellung für „Fail contact" (Fehlerkontakt) geeignet ist.
Welche abnormalen Zustände bzw. Fehlerbedingungen erkannt werden, ist abhängig von den
Einstellungen in „Sensor setup" und „Measurement setup". Die Einstellung der Fehlertypen für
die einzelnen Fehlerbedingungen wird in den Menübildschirmen „Errors 1/3" bis „Errors 3/3"
vorgenommen.
<10. Einstellungen für ISC (Induktive Leitfähigkeit)>
Der Ausgabewert ist der vor der Hold-Ausgabe zuletzt gemessene Wert.
Der Ausgabewert ist der Wert, der in „Fixed value mA" spezifiziert wurde.
Bei Auswahl von „Fixed" ist im Feld „Fixed value mA" ein gewünschter Wert
einzugeben.
Die automatische Hold-Funktion ist aktiv.
Die automatische Hold-Funktion ist deaktiviert.
IM 12A01A02-01D-E
8. Ausgabe: 01. Okt. 2015-00
10-8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Flexa sencom flxa21

Inhaltsverzeichnis