Bei Einstellung „kontinuierlicher Spülbetrieb AUS "
Tint
Bei Einstellung „kontinuierlicher Spülbetrieb EIN "
Tint
Tw
Tw'
Abbildung 16.4
Das Instrument verfügt über eine Funktion zur Überprüfung, ob Messungen nach einem
Spülvorgang ordnungsgemäß durchgeführt werden. Damit sind Rückschlüsse auf den korrekten
Sensorbetrieb möglich.
Bei der Erholungsprüfung nach Spülvorgängen wird die halbe pH-Wertänderung vom Spül-
zum Messbetrieb zugrunde gelegt. Die Erholungszeit für die pH-Wertänderung ersetzt die
Relaxationszeit durch die Erholzeit.
Die Erholungsprüfung wird im Fehlerkonfigurationsmenü unter „Error settings 2/3" aktiviert.
Die halbe pH-Wertänderung innerhalb des gesamten Spülzyklus (1/2∆pH) ist die Hälfte des
Unterschieds zwischen dem pH-Wert im normalen Messbetrieb und dem pH-Wert während
des Spülvorgangs (∆pH) (Beispiel siehe Abbildung 16.5). Falls der während dem Spülvorgang
gemessene pH-Wert nach Ablauf von 1/3 tR größer als 1/2∆pH ist, wird die Elektrode als gut
erachtet. Falls der pH-Wert kleiner als 1/2∆pH ist, wird die Elektrode als fehlerhaft erkannt.
Bei Applikationen bei denen der während dem Spülen gemessene pH-Wert in etwa dem
normalen pH-Wert entspricht, ist die pH-Differenz praktisch Null. In diesem Fall ist die
Erholungsprüfung zu deaktivieren. Ein Beispiel für eine solche Applikation ist die Überwachung
des pH-Werts von Abwasser. Wird in diesen Applikationen die Wasserstrahlspülung verwendet,
ist der pH-Wert sowohl im Normalbetrieb als auch im Spülbetrieb in etwa pH 7. Der Unterschied
ist also praktisch Null. Die Erholungsprüfung kann in diesem Fall nicht ordnungsgemäß arbeiten.
Diese Funktion ist nur bei ORP-Messungen möglich.
<16. Einstellungen für SENCOM pH/ORP>
Tint
Tw
Tr
Tint
Tw
Tw'
Tr
Tw
Tr
Tint: Intervallzeit
Tw: Spüldauer
Tr:
Erholungszeit
Tr
Tint: Intervallzeit
Tw: Messdauer
Tw: Spüldauer
Tr:
Erholungszeit
F050605_2.ai
IM 12A01A02-01D-E
16-17
16
SENCOM
8. Ausgabe: 01. Okt. 2015-00