5.1.3
Kalibrierung mittels Probe
Eine Kalibrierung mittels Probe ist eine Ein-Punkt-Kalibrierung des Nullpunkts
(Asymmetriepotential). Ein erfasster Messwert wird bei dieser Kalibriermethode mit dem
bekannten pH-Wert einer Probe abgeglichen. Drücken Sie [Take Sample], um einen Probenwert
zu speichern. Rufen Sie den „Sample Cal."-Bildschirm erneut auf und drücken Sie [Start
calibration], um die Probenkalibrierung zu starten. Die aufgezeichneten Messdaten werden
daraufhin aktualisiert.
HINWEIS
Nach dem Austausch eines Sensors oder einer Elektrode sind die Daten zum Sensorzustand
rückzusetzen.
Wird ein Sensor ausgetauscht, kann dieses Ereignis manuell in die Protokolldaten gespeichert
werden. (Siehe Abbildung 3.9.)
5.2
Temperaturkalibrierung
Um genaue Messergebnisse zu gewährleisten, ist eine exakte Temperaturmessung unerlässlich.
Ermitteln Sie die Temperatur mit einem hochgenauen Thermometer und justieren Sie die Sensor-
Messwertanzeige dementsprechend. Für möglichst genaue Ergebnisse sollte dies möglichst nah
an der normalen Betriebstemperatur durchgeführt werden.
5.3
ORP-Kalibierung (rH-Kalibrierung)
Kalibriermodi bei ORP und rH sind „Manual" und „Sample". Bei der Kalibrierung von ORP und rH
ist keine automatische Kalibrierung verfügbar.
Der Kalibriervorgang erfolgt in unterschiedlichen Schritten. Folgen Sie dabei den im Menü
angezeigten Dialogfenstern.
An jedem Kalibrierschritt erfolgt eine Stabilitätsprüfung. Fahren Sie erst dann mit dem nächsten
Schritt fort, wenn sich die Messwerte stabilisiert haben.
HINWEIS
Nach dem Austausch eines Sensors oder einer Elektrode sind die Daten zum Sensorzustand
rückzusetzen.
Wird ein Sensor ausgetauscht, kann dieses Ereignis manuell in die Protokolldaten gespeichert
werden. (Siehe Abbildung 3.9.)
<5. Kalibrierung von pH/ORP>
IM 12A01A02-01D-E
5-5
5
PH
8. Ausgabe: 01. Okt. 2015-00