Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einschränkungen - YOKOGAWA FLEXA SENCOM FLXA202 Bedienungsanleitung

2-leiter-analysator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FLEXA SENCOM FLXA202:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

zero/slope
l
Wählen Sie die Lösung aus, die der in den Kalibriereinstellungen spezifizierten
Pufferlösung entspricht, und führen Sie die Kalibrierung durch, indem Sie die einzelnen
Eingabeaufforderungen befolgen.
zero/slope/ITP(3point)
l
Die Kalibrierung erfolgt gemäß des im Auswahlmenü gewählten Sequenzablaufs (siehe Tabelle
5.1) mit der Lösung, die der in den Kalibriereinstellungen spezifizierten Pufferlösung entspricht.
Führen Sie die Kalibrierung durch, indem Sie die einzelnen Eingabeaufforderungen befolgen.
Einschränkungen
• Es sind drei verschiedene Pufferlösungen mit einem Unterschied von jeweils mindestens 1
pH zu verwenden.
(1. Puffer < 2. Puffer < 3. Puffer oder 1. Puffer > 2. Puffer > 3. Puffer)
• Die zweite Pufferlösung aus der Tabelle im Menübildschirm „Free programmable" sollte
einen Wert von pH 7 ± 2 (bei 25 ºC) haben.
• Es soll eine der beiden folgenden Bedingungen erfüllt sein.
- Der Temperaturunterschied zwischen der ersten und der zweiten Pufferlösung sollte max.
5ºC betragen. Der Temperaturunterschied der ersten und der zweiten Pufferlösung zur
dritten Pufferlösung sollte mindestens 20ºC betragen.
- Der Temperaturunterschied zwischen der zweiten und der dritten Pufferlösung sollte max.
5ºC betragen. Der Temperaturunterschied der zweiten und der dritten Pufferlösung zur
ersten Pufferlösung sollte mindestens 20ºC betragen.
zero/slope1,2(3point)
l
Die Kalibrierung erfolgt gemäß des im Auswahlmenü gewählten Sequenzablaufs (siehe Tabelle
5.1) mit der Lösung, die der in den Kalibriereinstellungen spezifizierten Pufferlösung entspricht.
Führen Sie die Kalibrierung durch, indem Sie die einzelnen Eingabeaufforderungen befolgen.
Einschränkungen
• Es sind drei verschiedene Pufferlösungen mit einem Unterschied von jeweils mindestens 1
pH zu verwenden.
(1. Puffer < 2. Puffer < 3. Puffer oder 1. Puffer > 2. Puffer > 3. Puffer)
• Der Temperaturunterschied zwischen der ersten und der dritten Pufferlösung sollte max. 20
ºC betragen.
• Der Temperaturunterschied zwischen der zweiten und der dritten Pufferlösung sollte max.
20 ºC betragen.
Tabelle 5.1
Auswahl der Pufferlösungen bei der Drei-Punkte-Kalibrierung
Puffereinstellung
NIST/DIN 19266
PH1.7→PH6.9→PH9.2
PH4.0→PH6.9→PH9.2
PH9.2→PH6.9→PH1.7
PH9.2→PH6.9→PH4.0
DIN 19267
PH4.7→PH6.8→PH9.2
PH9.2→PH6.8→PH4.7
US
PH4.0→PH7.0→PH10.0
PH10.0→PH7.0→PH4.0
Anwenderdefinierte
Tabelle1→Tabelle2→Tabelle3
Puffer
Tabelle3→Tabelle2→Tabelle1
Puffersequenz-Auswahl
<5. Kalibrierung von pH/ORP>
IM 12A01A02-01D-E
5-4
8. Ausgabe: 01. Okt. 2015-00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Flexa sencom flxa21

Inhaltsverzeichnis