Eine Überprüfung der Kalibrierwerte ist dagegen eine andere Sache. Wenn das Ziel dabei ist,
eine diagnostische Aussage über den Sensorzustand zu bekommen, können regelmäßige
Prüfungen einen Zuwachs an Sicherheit und Zuverlässigkeit der Messungen bewirken.
Eine Beschädigung des Sensors und/oder Beläge können schwierig zu erkennen sein, und die
Kalibrierung kann durch die Abweichung des Messwerts von der bekannten Leit fähigkeit der
Lösung ihr Vorhandensein bestätigen. Die Gegenmaßnahme sollte darin bestehen, den Sensor
zu reinigen und ihn sorgfältig auf Ablagerungen oder Beschä di gungen zu prüfen (und nicht
einfach zu rekal brieren!).
Wenn immer möglich, sollten Lösungen mit höherer Leitfähigkeit verwendet werden. Je niedriger
die Leitfähigkeit der Prüflösung ist, desto anfälliger ist sie gegenüber Kontami nierung. Das
Kohlendioxid aus der Umgebungsluft wird schnell absorbiert und verursacht Messfehler. Alle
Behältnisse sind peinlich sauber zu halten und alle verwendeten Stoffe müssen entsprechend
rein sein. Außerhalb eines gut ausgerüsteten Labors können diese Bedingungen nur sehr
schwierig erfüllt werden.
Im FLXA202/FLXA21 sind folgende Leitfähigkeitstabellen für Kaliumchlorid-Kalibrierlösungen
(KCl) bei 25 °C ein gebaut. Sie werden in der Funktion zur automatischen Kalibrierung der
Zellkon stanten verwendet (sie he Kapitel 12, Kalibrierung). Die Tabellen sind abgeleitet aus
Normen, die in „International Re com mendation No. 56" der OIML („Organisation Inter nationale
de Métrologie Legale") niedergelegt sind.
Tabelle 4 KCl-Werte bei 25 °C
mol/l
0.001
0.002
0.005
0.01
0.1
1.0
Wenn es für den Anwender einfacher ist, kann man auch Natriumchloridlösungen verwenden
(NaCl bzw. gewöhnliches Kochsalz) und anhand der folgenden Tabelle die Leit fähigkeits werte
nachprüfen.
Diese Tabelle wurde aus der IEC-Norm 60746-3 abgeleitet.
Tabelle 5 NaCl-Werte bei 25 °C
Gewichts-%
0.001
0.003
0.005
0.01
0.03
0.05
0.1
0.3
0.5
1
3
5
10
Messprinzip
n
Im Gegensatz zu Leitfähigkeitsmessungen mit Kontaktelektroden analysiert der FLXA202/
FLXA21 die Leitfähigkeit ohne jeden Kontakt zwischen Elektroden und Prozessme dium. Die
Messung beruht auf der induktiven Kopplung von zwei Ringtransformatoren (Ring spulen) durch
die Flüssigkeit.
<Anhang 3 Für ISC (Induktive Leitfähigkeit)>
mg KCl/kg Lösung
74.66
0.1469 mS/cm
149.32
0.2916 mS/cm
373.29
0.7182 mS/cm
745.263
1.4083 mS/cm
7419.13
12.852 mS/cm
71135.2
111.31 mS/cm
mg/kg
Leitfähigkeit
10
21.4 µS/cm
30
64.0 µS/cm
50
106 µS/cm
100
210 µS/cm
300
617 µS/cm
500
1.03 mS/cm
1000
1.99 mS/cm
3000
5.69 mS/cm
5000
9.48 mS/cm
10000
17.6 mS/cm
30000
48.6 mS/cm
50000
81.0 mS/cm
100000
140 mS/cm
Leitfähigkeit
IM 12A01A02-01D-E
Anh.3-10
8. Ausgabe: 01. Okt. 2015-00