Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Temperatureinstellungen; Temperaturkompensation; Referenztemperatur; Prozesstemperaturkompensation - YOKOGAWA FLEXA SENCOM FLXA202 Bedienungsanleitung

2-leiter-analysator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FLEXA SENCOM FLXA202:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Einstellung der Messgröße wirkt sich außerdem auf die einstellbaren Parameter in „Error
configuration" (Fehlerkonfiguration), „Display setup" (Anzeigeneinstellung), usw. aus. Überprüfen
bzw. ändern Sie auch diese Einstellparameter nach Bedarf.
4.2.2

Temperatureinstellungen

Auswahl des Temperaturfühlers, der für die Temperaturkompensation verwendet wird.
Stellen Sie im Menüfenster den Temperaturfühler ein, der tatsächlich aktuell am Analysator
angeschlossen ist. Pt1000. Es stehen sieben verschiedene Temperaturfühlertypen zur Auswahl:
Pt1000, Pt100, 3kBalco, 8k55, PTC10k, 6k8 und 500Ω.
Als Temperatureinheit kann zwischen Celsius (°C) und Fahrenheit (°F) gewählt werden. Bei einer
Änderung der Einheit werden folgende Werte automatisch auf die neue Einheit umgerechnet:
• Manuelle Temp.
• Referenztemp.
• Temp. Koeffizient
• Temp.bereiche in der Matrix
4.2.3

Temperaturkompensation

Die ORP-Messung erfordert keine Temperatureingabe. Die Temperaturkompensation muss nicht
spezifiziert werden. Die Kompensation der Prozesstemperatur ist nur wirksam, wenn in „Temp.
Coef." „T.C. ORP mV/°C" gewählt ist.
Temperaturkompensation
n
Die Kompensation des pH-Werts erfolgt auf Grundlage der Nernst-Gleichung.
Es stehen zwei Verfahren zur Auswahl: Automatische und manuelle Kompensation. Wählen
Sie „Automatic" bei Verwendung eines Temperaturfühlers und „Manual", wenn die Temperatur
manuell eingegeben wird.
HINWEIS
Wenn die manuelle Temperaturkompensation gewählt wird, ist in „Manual temp." die
Prozesstemperatur anzugeben. Die Temperaturanzeige in der Haupt- und der „Home"-Anzeige
gibt die manuell festgelegte Temperatur an.

Referenztemperatur

n
Wählen Sie die Temperatur, auf die die gemes sene Leitfähigkeit zu kompensieren ist. Übli cher-
weise beträgt diese Standardtem peratur 25 °C, daher ist sie auch werksseitig hier eingestellt.

Prozesstemperaturkompensation

n
Wählen Sie hier das Verfahren für die Prozesstemperaturkompensation. Bei „None" findet keine
Kompensation statt.
Ist als Sensortyp („Sensor type") „pH" eingestellt, kann für das Kompensationsverfahren für die
Prozesstemperatur „None" (keins), TC, Matrix und NEN6411 gewählt werden. Ist als Sensortyp
(„Sensor type") „ORP" eingestellt, kann zwischen „None" und TC gewählt werden.
TC
l
Dieses Kompensationsverfahren verwendet einen linearen Temperaturkoeffizienten (TC). Dieser
Temperaturkoeffizient beschreibt die pH-Wertänderung pro °C Temperaturänderung (∆pH/∆T).
Hier kann der Kom pensationsfaktor direkt eingegeben werden, wenn der Kompen sa tionsfaktor
einer Flüssigkeit aus Labor un tersuchungen bekannt ist oder vorher er mittelt wurde. Der Wert
<4. Einstellungen für pH/ORP>
IM 12A01A02-01D-E
4-4
8. Ausgabe: 01. Okt. 2015-00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Flexa sencom flxa21

Inhaltsverzeichnis