8.
Kalibrierung von SC (Leitfähigkeit)
Die Zellkonstante eines Leitfähigkeitssensors ändert sich während des Betriebs nicht,
vorausgesetzt der Sensor ist unbeschädigt und nicht verschmutzt. Daher muss zu Beginn jeder
Kalibrierprüfung sichergestellt sein, dass der Sensor sauber ist. Falls eine Reinigung erforderlich
ist, muss der Sensor nach erfolgter Reinigung mit destilliertem Wasser gründlich gespült werden,
so dass kein Reinigungsmittel am Sensor zurück bleibt.
Die nominale Zellkonstante eines Leitfähigkeitssensors richtet sich nach den Abmessungen
der Elektroden und ihrem Abstand. Bei Geräten von Yokogawa wird die Zellkonstante aufgrund
der Ergebnisse berechnet, die bei der Kalibrierung eines Leitfähigkeitssensors mittels JIS
(NIST)-Standard-Pufferlösungen erhalten werden, und sie ist auf dem Typenschild oder der
Kabelmarkierung angegeben.
Bezüglich der Eingabe der Zellkonstanten siehe Abschnitt 7.1.2.
HINWEIS
Die Standardeinstellung in „Auto Return" beträgt „10 min". Bei Wartungsvorgängen die eine
längere Zeit beanspruchen, wie z. B. einer Kalibrierung, wird empfohlen, die Einstellung „60 min"
oder „Disable" (Aus) zu wählen. (Siehe Abschnitt 8.6.3.)
Execute & Setup
Execute:
Calibration
HOLD
Temporary output
Setup:
Commissioning
Change language
Start Quick Setup
Abbildung 8.1
Kalibrierung
Als Kalibrierverfahren für die induktive Leitfähigkeitsmessung kann „Cell constant (manual)"
(Zellkonstante manuell), „Cell constant (automatic)" (Zellkonstante automatisch), „Air calibration"
(Luft-Kalibrierung) und „Sample" (Stichbroben-Kalibrierung) gewählt werden. In den meisten
Fällen ist eine Luftkalibrierung nicht erforderlich.
HINWEIS
Verwenden Sie zur Kalibrierung einer Prozess-Lösung stets ein präzises Standard-Leitfähigkeits-
messgerät, das auf die gleichen Kompensationsverfahren eingestellt ist. Yokogawa empfiehlt,
den Leitfähigkeitsmesser SC82 zu verwenden.
Wenn die Temperaturkompensation 1 (SC1) und Temperaturkompensation 2 (SC2) eingestellt
wurden, ist die Temperaturkompensationsfunktion auch während Kalibriervorgängen aktiv. Daher
stellt der angezeigte Messwert einen Leitfähigkeitswert dar, der auf die in „Temperature settings"
eingestellte Referenztemperatur umgerechnet wurde.
Das Gerät bietet zwar zwei Temperaturkompensationsalgorithmen an (SC1 und SC2), was aber
nicht bedeutet, dass die Kalibrierung zweifach durchgeführt werden muss. Um die Zellkonstante
zu ermitteln, genügt es, die Kalibrierung mit einem dieser Algorithmen durchzuführen. Nach
erfolgter Kalibrierung kann die Zellkonstante in der Detailanzeige überprüft werden.
<8. Kalibrierung von SC (Leitfähigkeit)>
Calibration
Cell constant(manual)
Cell constant(automatic)
Air calibration
Sample
Temperature coefficient
Temperature calibration
IM 12A01A02-01D-E
8. Ausgabe: 01. Okt. 2015-00
8-1
8
SC