10.2
Ausgangseinstellung
Im allgemeinen werden zunächst die Aus gangs funktionen (Regelung, Ausgabe, Simulation,
Aus) und dann die Prozessparameter für den betreffenden Ausgang eingestellt. Die verfügbaren
Prozessparameter hängen vom gewählten Sensortyp und den Messungsein stel lungen ab. Unter
„Output" wird ein Messwert für die Ausgabe gewählt. Unter „Simulate" kann ein Wert für die
Simulation des Ausgangs eingestellt werden.
In diesem Menü wird auch die HOLD-Funktion konfiguriert.
Output: Ausgabe
l
Das Ausgangssignal ist ein Analogwert, dessen Einstellung in den folgenden Parametern
vorgenommen wird.
Process parameter: Prozessparameter
Die verfügbaren Prozessparameter hängen vom gewählten Sensortyp und den Messungsein-
stel lungen ab. Siehe Tabelle 10.2.
Der mA-Ausgang des ausgewählten Prozessparameters wird unten in der Haupt- oder der
„Home"-Anzeige als Balken angezeigt. Über dem Balken wird die Messgröße (z. B. „Conduct1-
TC1") angezeigt. Wenn der Parameter, dessen Messwert angezeigt wird, als Prozessparameter
ausgewählt wird, d. h. der in den Ausgangseinstellungen eingestellte mA-Ausgang, wird die
zugehörige Sensor-Nr. als weiße Zahl auf schwarzem Grund angezeigt, z. B.
Abschnitt 1.2.)
Tabelle 10.2
Liste der Prozessparameter
Sensor
Messgröße
Leitfähigkeit
1
Konzentration
Leitf. + Konzentr.
Setup
Wählen Sie als Ausgabeverfahren „Linear" oder „Table".
Linear:
Stellen Sie die Ausgangswerte bei 0% und 100% ein.
Table:
Diese Funktion gestattet die Konfiguration einer Ausgangskurve mit 21 Punkten
(in Schritten zu 5%). (Geben Sie bitte die Werte für 0% und 100% ein.)
Burnout-Funktion
Wählen Sie als Ausgabe im Fehlerfall „Off", „Low" und „High". Für die Ausgangseinstellung siehe
„10.3 Fehlerkonfiguration".
Off: Die Ausgabe richtet sich nach dem Messwert.
Low: Die Ausgabe ist auf 3,6 mA festgesetzt. (Bei Einstellung „None" als Kommunikationstyp)
Die Ausgabe ist auf 3,9 mA festgesetzt. (Bei Einstellung „HART" oder „PH201G" als
Kommunikationstyp)
High: Die Ausgabe ist auf 22,0 mA festgesetzt.
Dämpfungszeit
Die Dämpfungszeit gibt die Zeitspanne an, in der die Sprung antwort auf einen Eingangs-
signalsprung 90% des Endwerts erreicht hat. Die Dämpfungszeit wird in Sekunden eingestellt.
<10. Einstellungen für ISC (Induktive Leitfähigkeit)>
Prozessparameter
Conduct1-TC1
Temperature1
Conduct1 - TC1 :
Conduct1-TC2
Conduct1-TC1
Temperature1
Concent1-TC2
Conduct1-TC1
Temperature1
Concent1-TC2
). (Siehe
Leitfähigkeit von Sensor 1
Temperaturkompensation 1
Wählen Sie das Temperaturkompensations-
verfahren gemäß Abschnitt 10.1.4.
IM 12A01A02-01D-E
8. Ausgabe: 01. Okt. 2015-00
10-7
10
ISC