Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mit Luft Gesättigtes Wasser; Wasser Für Die Nullpunktkalibrierung; Manuelle Kalibrierung Der Steilheit - YOKOGAWA FLEXA SENCOM FLXA202 Bedienungsanleitung

2-leiter-analysator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FLEXA SENCOM FLXA202:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mit Luft gesättigtes Wasser
l
Gießen Sie Wasser (ohne Salzgehalt) in ein Becherglas oder ähnlichen Behälter und plazieren
Sie es auf einem Magnetrührer o. ä. Legen Sie ein Rührstäbchen in den Behälter und starten
Sie den Rührvorgang, während Sie Luft mittels einer Pumpe zuführen. Es dauert etwa 15 bis 30
Minuten bis das Wasser vollständig mit Luft gesättigt ist. Tauchen Sie dann den Sensor in das
Wasser ein, während es gerührt und mit Luft angereichert wird, und kalibrieren Sie den Sensor.
Halten Sie mit der Sensorspitze mindestens 3 cm Abstand zum Becherboden, um zu veremiden,
dass die Membran direkten Kontakt zu den Luftblasen hat.
Wasser für die Nullpunktkalibrierung
l
Da eine Nullpunktkalibrierung relativ lange dauert und diese in den meisten Fällen nicht
erforderlich ist, wird empfohlen, keine Nullkalibrie rung, son dern nur eine Nullprüfung
durchzuführen. Ein guter, sauberer Sensor hat keinen Nullstrom und erfordert keine
Nullkalibrierung.
Zur Herstellung der Lösung für die Nullpunktkalibrierung lösen Sie 20 - 30 Gramm Natriumsulfit
in 1 Liter entsalztem Wasser auf.
HINWEIS
Die Nullkalibrierung in der Natriumsulfitlösung erfor dert eine lange Zeit. Selbst nach der CAL.
END-Anzei ge ist es erforderlich, 40-50 Minuten zu warten, bis die Nulleinstellung durchgeführt
werden kann. Belassen Sie den Sensor auf alle Fälle in der Lösung.
14.3

Manuelle Kalibrierung der Steilheit

Bei der manuellen Kalibrierung der Steilheit wird die Empfindlichkeit eines Sensors mit einer
Lösung mit bekanntem Sauerstoffgehalt kalibriert.
Dabei wird die Empfindlichkeit des Sensors auf den ermittelten Sauerstoffgehalt der verwen-
deten Wasserprobe abgeglichen. Die Gelöstsauerstoffkonzentration der Probe, die sich aus dem
Salzgehalt und der Temperatur ableiten lässt, kann in Tabelle 1 in Anhang 4 abgelesen werden.
Soll eine Kalibrierung unter Berücksichtigung des Salzgehalts durchgeführt werden, wird eine
manuelle Kalibrierung empfohlen.
Die folgenden Vorkehrungen sollten beachtet werden:
• Die Stichprobe muss sofort nach der Entnah me analysiert werden, damit Änderungen in der
Kon zentration des gelösten Sauerstoffs oder der Temperatur vermieden werden.
• Der Referenzwert muss mit einem Labormessgerät analysiert werden, das vor der
Stichproben analyse kalibriert wurde.
• Das Referenzverfahren muss mit den in ISO 5814 spezifizierten Kalibrierungsdaten
kalibriert werden, um Diskrepanzen zu vermeiden.
Stellen Sie sicher, dass die angezeigten Messwerte stabil sind und der Sensor sauber ist. Falls
sich die Meswerte nicht stabilisieren, bringen Sie den Sensor in den Wartungsmodus und spülen
Sie eventuell an der Membran haftende Verunreinigungen ab. Tauchen Sie den Sensor erneut in
die Probenlösung und warten Sie bis sich die Messwertanzeige stabilisiert hat.
<14. Kalibrierung von DO (Gelöstsauerstoff)>
14-3
IM 12A01A02-01D-E
8. Ausgabe: 01. Okt. 2015-00
14
DO

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Flexa sencom flxa21

Inhaltsverzeichnis