Tabelle M NaOH 25..50% (Leitfähigkeitseinheit: S/cm)
Lösng.
Lösungen
Min.
(Konz.)
Temp.bereich
25 %
Tmin.
0 ˚C
0.140
2.
10 ˚C
0.212
3.
18 ˚C
0.270
4.
25 ˚C
0.352
5.
30 ˚C
0.411
6.
40 ˚C
0.528
7.
50 ˚C
0.645
8.
60 ˚C
0.796
9.
75 ˚C
1.023
Tmax.
80 ˚C
1.098
Tref.
25.0 ˚C 0.352
Anwenderdefinierbare Matritzen
Diese Matritzen können individuell erstellt werden. Geben Sie einfach die gewünschten Werte
wie in Tabelle 3 gezeigt ein. Graue Felder sind obligatorisch.
Tabelle 3 Beispiel einer anwenderdefinierten Matrix (Referenztemperatur (Tref.): 25,0 ˚C,
Leitfähigkeitseinheit: S/cm)
Lösng.
Lösungen
Min.
(Konz.)
Temp.bereich
0 %
Tref.
(25.0 ˚C) 0.013
Tmin.
0 ˚C
0.009
Tmax.
100 ˚C
0.025
2.
10 ˚C
0.010
3.
18 ˚C
0.012
4.
25 ˚C
0.013
5.
30 ˚C
0.014
6.
40 ˚C
0.015
7.
50 ˚C
0.017
8.
60 ˚C
0.018
9.
80 ˚C
0.021
Hinweis: Die Abbildung gibt exakt die auf der Anzeige dargestellte Tabelle wieder. Die grauen Felder müssen unbedingt ausgefüllt
werden.
Die Referenztemperatur ist im Menü „Temp. comp." einzugeben (Standardeinstellung: 25,0°C).
Die Konzentrationswerte sind im Menübildschirm „Solution" einzugeben.
Werte sind in aufsteigender Reihenfolge von „Solution (Min.)" nach „Solution (Max.)" einzutragen.
„Solution (Min.)" und „Solution (Max.)" sind obligatorische Angaben.
Die zu kompensierenden Temperaturwerte sind im Menübildschirm „Temp. ranges" einzugeben.
Geben Sie in den Bildschirmen „Solution (Min.)" und „Solution (Max.)" die Leitfähigkeitswerte
für die entsprechenden Temperaturen ein. In den übrigen Feldern („Solution 2" bis „Solution 9")
können nach Belieben weitere Werte eingeben werden.
*:
Eingabe der vorkompensierten Leitfähigkeit.
Alle Eingabefelder der beiden anwenderdefinierbaren Matritzen sind standardmäßig leer. Falls in
manchen Zellen Werte stehen, löschen Sie diese einfach.
Nach erfolgter Eingabe aller Werte wählen Sie „Check values?", um sicherzustellen, dass alle
Angaben korrekt sind.
<Anhang 3 Für ISC (Induktive Leitfähigkeit)>
Lösung
Lösung
Lösung
Lösung
2
3
4
28 %
30 %
32 %
0.100
0.075
0.060
0.174
0.148
0.124
0.232
0.207
0.184
0.313
0.289
0.266
0.372
0.347
0.323
0.489
0.463
0.440
0.605
0.580
0.556
0.766
0.746
0.724
1.007
0.995
0.980
1.086
1.078
1.066
0.313
0.289
0.266
Lösung
Lösung
Lösung
2
3
4
15 %
1 %
3 %
0.410
0.052
0.142
0.215
0.035
0.087
1.13
0.119
0.315
0.293
0.042
0.109
0.357
0.047
0.125
0.410
0.052
0.142
0.468
0.056
0.153
0.551
0.067
0.179
0.645
0.070
0.201
0.742
0.080
0.223
0.936
0.100
0.270
Lösung
Lösung
Lösung
5
6
7
35 %
38 %
40 %
42 %
0.040
0.024
0.017
0.012
0.094
0.074
0.063
0.053
0.153
0.131
0.120
0.105
0.233
0.207
0.194
0.180
0.291
0.264
0.248
0.233
0.405
0.373
0.354
0.337
0.520
0.482
0.460
0.441
0.694
0.660
0.639
0.623
0.955
0.925
0.908
0.893
1.042
1.015
0.997
0.982
0.233
0.207
0.194
0.180
Lösung
Lösung
Lösung
Lösung
5
6
7
4 %
5 %
6 %
0.183
0.222
0.256
0.113
0.133
0.150
0.407
0.495
0.574
0.140
0.167
0.190
0.163
0.195
0.221
0.183
0.222
0.256
0.200
0.242
0.278
0.233
0.281
0.323
0.265
0.320
0.368
0.293
0.355
0.410
0.350
0.425
0.493
IM 12A01A02-01D-E
Anh.3-8
Lösung
Lösng.
8
9
Max.
45 %
50 %
0.010
0.007
0.038
0.025
0.090
0.078
0.162
0.146
0.214
0.195
0.317
0.293
0.420
0.390
0.604
0.570
0.873
0.839
0.963
0.929
0.162
0.146
Lösung
Lösng.
8
9
Max.
8 %
10 %
12 %
0.313
0.355
0.381
0.176
0.195
0.206
0.717
0.850
0.967
0.226
0.255
0.274
0.267
0.303
0.327
0.313
0.355
0.381
0.338
0.389
0.424
0.396
0.458
0.502
0.454
0.527
0.580
0.507
0.592
0.658
0.612
0.721
0.814
8. Ausgabe: 01. Okt. 2015-00