Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kalibriereinstellungen - YOKOGAWA FLEXA SENCOM FLXA202 Bedienungsanleitung

2-leiter-analysator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FLEXA SENCOM FLXA202:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

kann zwischen -0,1 bis 0,1 pH/ºC eingestellt werden. Im Zu sam menhang mit der Referenz tem-
pe ra tur ein stel lung erhält man so eine lineare Kom pensation, die für alle Arten von chemischen
Lösungen geeignet ist.
Matrix
l
Der FLXA202/FLXA21 ist mit einem Matrix-Kom pen sationsalgorithmus für die exakte Kompen-
sation in zahlreichen Applika tio nen ausgestattet. Wählen Sie den Bereich so nah wie möglich am
tatsächlichen Temperatur-/pH-Bereich. Zur Matrix-Interpolation siehe Anhang 1.
Sobald die Temperatur oder der vorkompensierte pH-Wert sich aus dem zulässigen Bereich
der Matrix für die Temperaturkompensation bewegt, wird ein Fehler (Warnung) erzeugt. Diese
Warnmeldung ist kein Gerätefehler.
In diesem Fall wird die Temperaturkompensation mittels Extrapolation vorgenommen.
HINWEIS
Um den vorkompensierten pH-Wert anzuzeigen, stellen Sie in der
Prozesstemperaturkompensation „None" ein.
Wählen Sie: Measurement setup → Temp. compensation → Process Temp. Compensation
NEN6411
l
Dieser Algorithmus berücksichtigt die Dissoziation von Wasser in starken sauren und alkalischen
Lösungen. Er ist besonders praktisch für pH-Messungen in Kesselspeisewasser.
4.2.4

Kalibriereinstellungen

Der Menüablauf ist je nach Kombination der zu messenden Größen unterschiedlich.
Die Kalibriereinstellungen für einen pH-Messumformer beinhalten Steilheit (Empfindlichkeit),
Nullpunkt (Asymmetriepotential) und ITP (Isothermenpunkt). Abbildung 4.2 zeigt das Verhältnis
von pH zum mV-Ausgang des Sensors. Charakteristisch für pH-Messungen ist ein Offset, der
auch als Asymmetriepotential [mV] oder Nullpunkt [pH] bezeichnet wird, und die Steilheit [%,
mV/pH]. Bei einem idealen Sensor beträgt die theoretische Steilheit 59,16 mV/pH bei 25 ºC.
Die Steilheit kann entweder in mV/pH oder als Prozentsatz der theoretischen Steilheit (100%
entspricht 59,16 mV/pH) eingegeben werden. Der ITP entspricht einem pH-Wert, bei dem sich
die Ausgangsspannung eines Sensors nicht mit der Temperatur ändert. Bitte beachten Sie, dass
Nullpunkt und Steilheit bei 25 ºC angegeben werden.
500
ΔpH
mV
0
0 mV
- 200
0
Abbildung 4.2
Kalibrier-Parameter
ΔmV
ITP (Isothermenpunkt)
Aspot
7
ITP Nullpunkt
<4. Einstellungen für pH/ORP>
0 °C
10 °C
25 °C
14
pH
IM 12A01A02-01D-E
4-5
4
PH
8. Ausgabe: 01. Okt. 2015-00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Flexa sencom flxa21

Inhaltsverzeichnis