Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überprüfung Der Einstellung - YOKOGAWA FLEXA SENCOM FLXA202 Bedienungsanleitung

2-leiter-analysator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FLEXA SENCOM FLXA202:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Berechnungsbeispiel
l
Berechnung des Temperaturkoeffizienten einer Flüssigkeit aus den folgenden Daten:
Leitfähigkeit 124,5 µS/cm bei einer Flüssigkeitstemperatur von 18,0 °C und
Leitfähigkeit 147,6 µS/cm bei einer Flüssigkeitstemperatur von 31,0 °C.
Das Einsetzen der Daten in die obige Formel führt zum folgenden Ergebnis.
147.6 - 124.5
α =
124.5x(31.0 - 25) - 147.6x(18.0 - 25)
Stellen Sie diesen berechneteten Temperaturkoeffizienten im Analysator FLXA202/FLXA21 ein.
Überprüfung der Einstellung
l
Wenn der eingestellte Temperaturkoeffizient stimmt, sollte die angezeigte Leitfähigkeit
unabhängig von der Flüssigkeitstemperatur konstant bleiben. Der folgende Test dient dazu, den
Temperatur koeffizienten auf seine Korrektheit zu überprüfen.
Wenn die Flüssigkeitstemperatur verringert und eine höhere Leitfähigkeit angezeigt wird, ist der
eingestellte Temperaturkoeffizient zu klein.
Das Gegenteil trifft ebenfalls zu: wird die Flüssigkeitstemperatur erhöht und eine kleinere
Leitfähigkeit angezeigt, ist der eingestellte Temperaturkoeffizient zu groß. Ändern Sie in beiden
Fällen den Tempe raturkoeffizienten so ab, dass die Leitfähigkeitsanzeige sich nicht mehr ändert.
Matrix-Kompensation
l
Bei der Kompensationsmatrix handelt es sich um eine Tabelle, in der für verschiedene Konzen-
tra tionswerte zusammengehörende Wertepaare von Temperatur und Leitfähigkeit definiert sind.
Es stehen fertige Matritzen und anwenderdefinierbare Matritzen zur Verfügung.
Fertige Matritzen
Matritzen stehen für die gebräuchlichsten anorganischen Säuren und Basen zur Verfügung.
Zusätzlich sind Ammoniak und Morpholin enthalten.
Tabelle 2 Fertige Temperaturkompensationsmatritzen
Matrix
Ammonia 0..50ppb
Ammonia
Ammonia 15..30%
Ammonia
Morpholine 0..500ppb Morpholine
Schwefelsäure 0..27%
H
Schwefelsäure 39..85% H
Schwefelsäure 93..100% H
NaOH 0..15%
NaOH
NaOH 25..50%
NaOH
HCl 0..200ppb
HCl
HCl 0..18%
HCI
HCl 24..44%
HCI
HNO
0..25%
HNO
3
HNO
35..80%
HNO
3
Die Tabellen A bis M enthalten die fertigen Matritzen, die zur Verfügung stehen. Die
Temperaturen sind in den Spalten und die Konzentrationen in den Zeilen aufgeführt.
x 100= 1.298 %/°C
Messlösung Konzentration
0 bis 50 ppb
15 bis 30%
0 bis 500 ppb
SO
0 bis 27%
2
4
SO
39 bis 85%
2
4
SO
93 bis 100%
2
4
0 bis 15%
25 bis 50%
0 bis 200 ppb
0 bis 18%
24 bis 44%
0 bis 25%
3
35 bis 80%
3
<Anhang 2 Für SC (Leitfähigkeit)>
Temp.kompensa-
Details
tionsbereich
0 bis 90˚C
Tabelle A
10 bis 50˚C
Tabelle B
0 bis 90˚C
Tabelle C
0 bis 100˚C
Tabelle D
-18 bis 116˚C
Tabelle E
10 bis 90˚C
Tabelle F
0 bis 100˚C
Tabelle G
0 bis 80˚C
Tabelle H
0 bis 100˚C
Tabelle I
-10 bis 65˚C
Tabelle J
-20 bis 65˚C
Tabelle K
0 bis 80˚C
Tabelle L
-16 bis 60˚C
Tabelle M
IM 12A01A02-01D-E
Anh.2-3
Anh.
SC
8. Ausgabe: 01. Okt. 2015-00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Flexa sencom flxa21

Inhaltsverzeichnis