Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messeinstellung; Messgröße; Sensor Konfigurieren; Temperatureinstellung - YOKOGAWA FLEXA SENCOM FLXA202 Bedienungsanleitung

2-leiter-analysator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FLEXA SENCOM FLXA202:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.1

Messeinstellung

Dieser Abschnitt erläutert, wie die den Messbetrieb bestimmenden Parameter konfiguriert
werden. Die hier vorgenommenen Einstellungen legen fest, welche Prozesswer te für
Überwachung und Regelung verfügbar sind.
7.1.1
Messgröße
Wählen Sie aus „Conductivity", „Resistivity", „Concentration" und „Conduct. + Concentr." die
gewünschte Messgröße aus. Eine Änderung der Einstellung in diesem Parameter wirkt sich
automatisch auf die Menüstruktur der Menüs für die Fehlerkonfiguration, Anzeigenkonfiguration,
usw. aus.
7.1.2

Sensor konfigurieren

Dieser Abschnitt erläutert, wie der angeschlossene Sensor konfiguriert wird.
Sensortyp
l
Wählen Sie als Sensortyp „2-electrode" oder „4-electrode" aus. Üblicherweise werden
Messungen von Leitfähigkeit und/oder spez. Widerstand mit 2-Elektrodensensoren
vorgenommen. Bei hohen Leitfähigkeiten kann eine Polarisation der Elektroden falsche
Messwerte für die Leitfähigkeitsmessung ergeben. Daher können 4-Elektrodensensoren
notwendig werden.
Messeinheit
l
Als Messeinheit kann hier entweder /cm oder /m gewählt werden. Die Prozesswerte werden
dann entsprechend in S/cm bzw. S/m im Leitfähigkeitsmodus oder in Ω . cm oder Ω . m im
Widerstandsmodus angezeigt.
Zellkonstante (Werksvorgabe)
l
Hier ist die werksseitig eingestellte Zellkonstante festgelegt.
Bei Anschluss eines neuen Sensors ist die Zellkonstante des neuen Sensors, die auf dem
Sensor angegeben ist, in den Parameter einzutragen.
Wird eine neue Zellkonstante eingetragen und übernommen, wird auch die kalibrierte
Zellkonstante („c.c. (adjusted)") durch diesen Wert ersetzt.
Die Zellkonstante kann vom Typenschild des Sensors abgelesen werden. Sie kann auf dem
Sensor auf zwei verschiedene Arten vermerkt sein:
• Markierung der Zellkonstanten und Änderungsmethode im Analysator
(1) Ist auf dem Typenschild die tatsächliche Zellkonstante angegeben, geben Sie diesen Wert
direkt im Analysator ein. (bei Sensoren SC211G, SC8SG und SC4AJ)
(2) Enthält das Typenschild die Angabe „percentage of a deviation from the nominal cell
constant (±□.□%)" (prozentuale Abweichung von der Nenn-Zellkonstante (±□.□%)), ist die
Zellkonstante wie folgt einzugeben (bei Sensor SC210G):
Beispiel für die Angabe auf dem Sensor: nominale Zellkonstante: 5/cm; Abweichungswert:
(CORR.%=-1.1):
Die einzugebende Zellkonstante ist: 5 x (100 – 1.1) / 100 = 4.945.
7.1.3

Temperatureinstellung

Wählen Sie aus den angebotenen Optionen Pt1000, Pt100, Ni100, 8k55 und Pb36 (JIS 6k) den
aktuellen Temperatursensor für die Kompensation aus.
Falls als Temperaturfühler ein Thermistor verwendet wird, stellen Sie bitte Pb36 (JIS 6k) ein.
<7. Einstellungen für SC (Leitfähigkeit)>
IM 12A01A02-01D-E
7-3
7
SC
8. Ausgabe: 01. Okt. 2015-00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Flexa sencom flxa21

Inhaltsverzeichnis