Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konfiguration Der Sensordiagnose; Ausgangseinstellung; Output: Ausgabe - YOKOGAWA FLEXA SENCOM FLXA202 Bedienungsanleitung

2-leiter-analysator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FLEXA SENCOM FLXA202:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.1.7

Konfiguration der Sensordiagnose

Dieses Menü dient zur Konfiguration der Parameter für die Sensordiagnosefunktionen, die
über die Schaltfläche
nur für diejenigen Parameter dargestellt, die in der Sensordiagnose-Einstellung mit „Enabled"
freigegeben wurden.
Werte, deren Parameter auf „Disabled" (deaktiviert) eingestellt sind, werden in der Anzeige nicht
dargestellt, d. h. es wird ein Strich angezeigt.
Einstellparameter sind unter anderem die Prozesszeit und der Heizzyklus. Außerdem können die
Grenzwerte („Bad Limits") der Prozesszeit und des Heizzyklus sowie der Heizzyklus-Temperatur
(„Heat cycle temp") und der Heizzyklus-Zeit („Heat cycle time") eingestellt werden.
7.2

Ausgangseinstellung

Im allgemeinen werden zunächst die Aus gangs funktionen (Regelung, Ausgabe, Simulation,
Aus) und dann die Prozessparameter für den betreffenden Ausgang eingestellt. Die verfügbaren
Prozessparameter hängen vom gewählten Sensortyp und den Messungsein stel lungen ab. Unter
„Output" wird ein Messwert für die Ausgabe gewählt. Unter „Simulate" kann ein Wert für die
Simulation des Ausgangs eingestellt werden.
In diesem Menü wird auch die HOLD-Funktion konfiguriert.

Output: Ausgabe

l
Das Ausgangssignal ist ein Analogwert, dessen Einstellung in den folgenden Parametern
vorgenommen wird.
Process parameter: Prozessparameter
Die verfügbaren Prozessparameter hängen vom gewählten Sensortyp und den Messungsein-
stel lungen ab. Siehe Tabelle 7.2.
Der mA-Ausgang des ausgewählten Prozessparameters wird unten in der Haupt- oder der
„Home"-Anzeige als Balken angezeigt. Über dem Balken wird die Messgröße (z. B. „Conduct1-
TC1" oder „Diff-Cond-TC1") angezeigt. Wenn der Parameter, dessen Messwert angezeigt wird,
als Prozessparameter ausgewählt wird, d. h. der in den Ausgangseinstellungen eingestellte mA-
Ausgang, wird die zugehörige Sensor-Nr. als weiße Zahl auf schwarzem Grund angezeigt, z. B.
oder
). (Siehe Abschnitt 1.2.)
Tabelle 7.2
Liste der Prozessparameter
Sensor
Messgröße
Leitfähigkeit
spez. Widerstand
1 oder 2
Konzentration
Leitf. + Konz.
Leitfähigkeit
spez. Widerstand
2
Konzentration
Leitf. + Konz.
<7. Einstellungen für SC (Leitfähigkeit)>
aufgerufen werden können. Diagnose-Anzeigenfelder werden
Prozessparameter
Conduct1 (2)-TC1
Temperature1 (2)
Conduct1 (2)-TC2
Resistivity1 (2)-TC1
Temperature1 (2)
Resistivity1 (2)-TC2
Conduct1 (2)-TC1
Temperature1 (2)
Concent1 (2)-TC2
Conduct1 (2)-TC1
Temperature1 (2)
Concent1 (2)-TC2
Calculated
Redundant
Conduct1 - TC1 :
Leitfähigkeit von Sensor 1
Temperaturkompensation 1
Wählen Sie das Temperaturkompensations-
verfahren wie in Abschnitt 7.1.4 beschrieben.
IM 12A01A02-01D-E
7-7
7
SC
8. Ausgabe: 01. Okt. 2015-00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Flexa sencom flxa21

Inhaltsverzeichnis