TDS-Werte
n
Das Konzept der TDS-Werte („Total Dissolved Solids" = Gesamtgehalt gelöster Feststoffe)
wird häufig zur Angabe der gelösten Feststoff konzentration in Wasser verwendet und stellt
einen weithin akzeptierten Standard für die Wasserqualität dar. Die Bestimmung erfolgt einfach
durch Eindampfen der Lösung und Wiegen des verbleibenden Rests. Da die Hitze einwirkung
sich jedoch auf die chemischen Eigenschaften der Lösung auswirkt, können einige gelöste
Stoffe, die zur Gesamtleitfähigkeit beitragen, nicht in den Rückständen gefunden werden.
Außerdem kann es sein, dass einige der gelösten Stoffe bei der Trochnungstemperatur flüchtig
werden. Ähnliches gilt für gelöste Stoffe, die nichts zur Leitfähigkeit beitragen, aber trotzdem
im verbleibenden Rest enthalten sind. Wenn in der Lösung nur ein gelöster Stoff vorherrscht
(oder nur wenige), können diese Probleme vernachlässigt werden und der TDS-Wert korrelliert
direkt mit der Leitfähigkeit. Im neben dargestellten Diagramm finden Sie den Zusammenhang
von spezifischer Leitfähigkeit und Konzentration (gewichtsbezogen) für sechs Salze dargestellt.
Der Faktor, mit dem die Leitfähigkeit zu multiplizieren ist, um einen TDS-Messwert darzustellen,
reicht von 0,4 bis 0,7 bei Leitfähigkeiten von bis zu 500 µS/cm. Bei einer Leitfähigkeit von ca.
3000 µS/cm liegt der Faktor zwischen 0,5 und 1,0.
Der FLXA202/FLXA21 misst die Leitfähigkeit. Dieser Wert kann dazu dienen, TDS-Werte in der
Hauptanzeige darzustellen. In diesem Fall sollte die zusätzliche anwenderprogrammierbare
Konzentrationstabelle eingesetzt werden. Die Einheit für TDS-Messwerte kann auf ppm oder ppb
eingestellt werden.
7000
6000
5000
4000
3000
2000
1000
0
Abbildung 2
NaCI
CaCI
2
MgCI
Na
SO
2
2
MgSO
1000
2000
3000
Konzentration (mg/L)
<Anhang 2 Für SC (Leitfähigkeit)>
KCI
4
4
4000
5000
Anh.2-10
IM 12A01A02-01D-E
8. Ausgabe: 01. Okt. 2015-00