Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zero/Slope/Itp: Nullpunkt (Asymmetriepotential)/Steilheit (Empfindlichkeit)/Itp; Orp-Einstellung - YOKOGAWA FLEXA SENCOM FLXA202 Bedienungsanleitung

2-leiter-analysator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FLEXA SENCOM FLXA202:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Check values?: Werte überprüfen?
Bei Klicken auf „Yes" startet eine Überprüfung der Messwerte. Nach Abschluss der Überprüfung
werden die Ergebnisse auf dem Bildschirm angezeigt. Sind die Ergebnisse normal, wird eine
Meldung „No error" (kein Fehler) angezeigt. Bei Vorliegen eines Fehlers wird die entsprechende
Fehlerinformation angezeigt.

Zero/Slope/ITP: Nullpunkt (Asymmetriepotential)/Steilheit (Empfindlichkeit)/ITP

l
Die Werte für Nullpunkt (Asymmetriepotential), Steilheit (Empfindlichkeit) und ITP können
in diesem Menüpunkt direkt eingegeben werden. Diese Werte können entweder vom
Sensorhersteller oder vom Labor des Anwenders etc. bereitge stellt werden.
HINWEIS
In den meisten Fällen ist es nicht erfor derlich, diese Werte einzugeben, da der FLXA202/FLXA21
sie automatisch bestimmt, während er eine Kalibrie rung ausführt. Dieses Leistungsmerkmal wird
genutzt, falls spezielle Elektrodensysteme zur Verwendung kommen und eine Kalibrierung in der
Pro zessumgebung nicht möglich ist. Siehe Kapitel 5.
Auto correct (Zero, Slope): Auto-Korrektur von Nullpunkt und Steilheit
l
Diese Funktion berechnet aufgrund vorheriger und aktueller Kalibrierdaten (Nullpunkt,
Steilheit) die Änderung der Koeffizienten, passt diese automatisch an und verwendet sie zur
Kompensation des pH-Werts. Die Standardeinstellung ist „Disable" (deaktiviert). Um die Funktion
zu verwenden, wählen Sie „Enable" (aktiviert).
a
Kalibrierung
Abbildung 4.3
Auto-Korrektur

ORP-Einstellung

n
Limits and timing: Grenzen und Zeiten
l
Zero High/Low: Nullpunkt (Aspot) hoch, tief
Während der Kalibrierung wird überprüft, ob der neue Nullpunkt die unteren und oberen Grenz-
wer te unter-/überschreitet. Ein Verringern der Bandbreite beugt einer schlechten Kalibrie rung vor
und verhindert die Akzeptanz schlech ter Sen soren, wodurch die Genauigkeit erhöht wird. Die
Standardwerte sollten auf die jeweilige Applikation und die Anforderungen durch den Anwender
angepasst werden.
d
b
c
<4. Einstellungen für pH/ORP>
a: Aktuelle Änderung
b: Nullpunkt und Steilheit berechnet
aus den Kalibrierdaten
c: Nullpunkt und Steilheit berechnet
aus den Kalibrierdaten und
verschoben aufgrund der
neuesten Kalibrierdaten
d: Kalibrierdaten
Zeit
IM 12A01A02-01D-E
4-7
4
PH
8. Ausgabe: 01. Okt. 2015-00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Flexa sencom flxa21

Inhaltsverzeichnis