Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stichproben-Kalibrierung; Temperaturkoeffizient; Temperaturkalibrierung - YOKOGAWA FLEXA SENCOM FLXA202 Bedienungsanleitung

2-leiter-analysator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FLEXA SENCOM FLXA202:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.4

Stichproben-Kalibrierung

Bei laufendem Sensorbetrieb kann eine Messprobe für die Laboranalyse genommen werden.
Beim Kalibrierverfahren mittels Messprobe werden Uhrzeit und Messwert der Probenentnahme
gespeichert und bleiben solange abgespeichert, bis die Analyse abgeschlossen ist. Die
Labordaten können anschließend unabhängig vom aktuellen Prozesswert eingegeben werden,
ohne dass Neuberechnungen erforderlich sind.
Wird die Kalibrierung mittels Probe mit aktiver Temperaturkompensationsfunktion durchgeführt,
muss die Temperaturkompensation beim Messgerät im Labor auf den gleichen Typ eingestellt
sein. Die Verwendung von verschiedenen Temperaturkompensationsmethoden bei der
Prozess- und der Labormessung führt zu Fehlern. Verwenden Sie stets ein präzises Standard-
Leitfähigkeitsmessgerät, das auf die gleichen Kompensationsverfahren eingestellt ist. Yokogawa
empfiehlt, den Leitfähigkeitsmesser SC82 zu verwenden.
Um den Messwert einer Probe abzuspeichern, drücken Sie [Take Sample]. Rufen Sie erneut den
„Sample Cal."-Bildschirm auf und drücken Sie [Start calibration], um die Probenkalibrierung zu
starten. Der Sensor wird mit dem gespeicherten Probenwert abgeglichen.
8.5

Temperaturkoeffizient

Geben Sie hier die bei der spezifizierten Referenztemperatur (TR) ermittelte Leitfähigkeit der
Lösung ein, sobald der Sensor stabile Messwerte anzeigt. Der FLXA202/FLXA21 berechnet
daraufhin den Temperaturkoeffizienten. Die ideale Temperatur für dieses Verfahren ist die
normale Prozesstemperatur (TP). Um dieses Kalibrierverfahren freizugeben, muss die
Temperaturkompensation auf „TC" eingestellt sein. (Siehe Abschnitt 7.1.4)
8.6

Temperaturkalibrierung

Um genaueste Messergebnisse zu erzielen, ist eine präzise Temperaturmessung unerlässlich.
Davon profitieren auch die Anzeige der Temperatur und das Ausgangssignal (sofern verwendet).
Besonders wichtig sind jedoch die Temperaturkompensation und die Kalibriergenauigkeit.
Die Temperatur des Sensorsystems sollte unabhängig mit einem hochgenauen Thermometer
gemessen werden. Der Wert der Messtemperatur („Measured temperature") ist dann auf den
angezeigten Wert abzugleichen (nur Nullkalibrierung).
Für genaueste Ergebnisse ist dieses Verfahren möglichst bei der normalen Betriebstemperatur
durchzuführen.
<8. Kalibrierung von SC (Leitfähigkeit)>
IM 12A01A02-01D-E
8-3
8
SC
8. Ausgabe: 01. Okt. 2015-00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Flexa sencom flxa21

Inhaltsverzeichnis