Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

YOKOGAWA FLEXA SENCOM FLXA202 Bedienungsanleitung Seite 209

2-leiter-analysator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FLEXA SENCOM FLXA202:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nullpunkt, Steilheit, Sensor und Impedanz bei pH (ORP)
n
Nullpunkt
l
= kalibrierter Sensor-Offset in mV. Theoretisch misst der Sensor in einer Pufferlö sung mit einem
Standardwert von 7,00 pH einen Ausgangswert von 0 mV. Der Nullpunktwert zeigt den Zustand
des Sensors an. Die Tendenz der Nullpunktverschiebung während der Lebens dauer des
Sensors gibt Aufschluss über die wahrscheinliche Lebensdauer des Sensors.
Der Nullpunktwert kann auch in pH-Einheiten angezeigt werden. Dann repräsentiert er den pH-
Wert bei einem Sensorausgang von 0 mV bei 25°C. Die Einstellung erfolgt in: Einstellungen R
Messungseinstellungen R Kalibriereinstellungen R Einheiten Aspot/Steilheit.
Die Einstellung des Nullpunktwerts erfolgt in: Einstellungen R Messungseinstellungen R
Kalibriereinstellungen R Zero/Slope/ITP. Weitere Details siehe Abschnitt 16.2.4.
Steilheit
l
= kalibrierte Effizienz der Sen soreinheit in Prozent der theoretischen Steigung der Sensoreinheit.
Die theoretische Steilheit folgt der NERNST-Gleichung und beträgt 59,16 mV/pH. Die Steilheit
kann nur nach einer Zwei-Punkte-Kalibrierung in Pufferlösungen mit unter schiedlichem pH-Wert
kalibriert werden. Eine niedrige Steilheit zeigt an, dass der Sensor verschmutzt oder schlecht ist.
Die Steilheit kann auch als mV/pH-Wert bei 25°C angezeigt werden, wenn der Anwender die
Variable als mV/pH in Einstellungen R Messungseinstellungen R Kalibriereinstellungen R
Einheiten Aspot/Steilheit eingestellt hat.
Die Einstellung der Steilheit erfolgt in: Einstellungen R Messungseinstellungen R
Kalibriereinstellungen R Zero/Slope/ITP. Weitere Details siehe Abschnitt 16.2.4.
pH0
Abbildung 15.6 Nullpunkt/Steilheit
Sensor
l
Gibt die Sensorspannung an.
Impedance 1: Impedanz 1
l
Bei einem pH-Sensor zeigt die Impedanz den elektrischen Widerstand des Glasdiaphragmas
des Sensors. Der FLXA202/FLXA21 überprüft kontinuierlich die Impedanz, um Beschädigungen
der Elektrode zu erkennen.
Bei einem ORP-Sensor zeigt die Impedanz den elektrischen Widerstand der Metallelektrode.
Der FLXA202/FLXA21 überprüft die Impedanz und schließt daraus, ob sich auf der Oberfläche
Ablagerungen gebildet haben oder ob ein Leitungsbruch vorliegt. Bei der Einstellung „High" im
Menü „Input Impedance setting" und einem Impedanzwert von Messeingang 1 >100 kΩ wird in
der Anzeige „MΩ RANGE" angezeigt. Liegt der Impedanzwert von Messeingang 1 unter 100 kΩ,
wird „BAD" angezeigt.
<15. Bedienung von SENCOM pH/ORP>
+mV
Theoretischer Wert
pH7, 0mV
Nullpunkt
Kalibrierkurve (Steilheit)
-mV
pH14
F0410.ai
IM 12A01A02-01D-E
15-7
15
SENCOM
8. Ausgabe: 01. Okt. 2015-00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Flexa sencom flxa21

Inhaltsverzeichnis