Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

IAI ERC3 Betriebshandbuch Seite 260

Achse mit integrierter steuerung 13. auflage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wiederholung von ST1 → ST2 → ST1 →
(Beispiel)
Nötigenfalls Timer ∆t einfügen.
Start-Signal
ST1
(SPS→Steuerung)
Start-Signal
ST2
(SPS→Steuerung)
Positionserkennungs-
ausgang
LS1
(Steuerung→SPS)
Positionserkennungs-
ausgang
LS2
(Steuerung→SPS)
Δt: Erforderliche Zeit bis zum sicheren Erreichen der Zielposition, nachdem das Positionserkennungs-
Ausgangssignal LS1 oder LS2 eingeschaltet
[Beispiel der Stoppposition, wenn das ST*-Signal durch das LS*-Signal ausgeschaltet wird]
Wenn der Positionierbereich vor der Position liegt, an der ursprünglich die Verzögerung
begonnen hätte, erreicht die Achse nicht die Zielposition.
Start-Signal
ST1
(SPS→Steuerung)
Positionserkennungs-
ausgang
LS1
(Steuerung→SPS)
Geschw.
Achsenbetrieb
Vorsicht: (1) Wenn das Signal ST* für die Position nach Abschluss der Positionierung
eingeschaltet wird, bleibt das LS*-Signal eingeschaltet.
(2) Das LS*-Signal wird innerhalb des Positionierbereichs eingeschaltet. Wenn
ein großer Positionierbereich eingestellt ist, können diese Signale daher
während der Bewegung der Achse eingeschaltet werden.
(3) Es sollte eine Sperre vorgesehen werden, so dass nicht zwei oder mehr ST*-
Signale gleichzeitig eingeschaltet werden. Wenn zwei oder mehr ST*-Signale
gleichzeitig eingegeben werden, werden sie gemäß den folgenden Prioritäten
ausgeführt: ST0 ST1 ST2.
(4) Das LS*-Signal wird nicht ausgegeben, wenn der Positionierbereich kleiner
als die Minimalauflösung ist.
Δt
Einschalten nach
Eintritt in
Positionierbereich
wurde.
Einschalten nach
Eintritt in
Positionierbereich
Verzögerungsstart
Δt
Zielposition
Positionier-
bereich
Ursprüngliche Startposition
der Verzögerung
Stop vor Zielposition
Δt
Verfahrstrecke
Zielposition
251

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis