Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

IAI ERC3 Betriebshandbuch Seite 153

Achse mit integrierter steuerung 13. auflage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

(2) Typ mit externem Antriebsabschaltrelais
Not-Aus-Reset-
Schalter
24 V
CR1
CR1
CR2
CR2
CR2
Anmerkung 1
Wenn das Handprogrammiergerät nicht angeschlossen ist, werden S1 und S2
innerhalb der Steuerung kurzgeschlossen.
Anmerkung 2
Für CR1 einen Spulenstrom von 0,1 A oder weniger wählen.
Anmerkung 3
Für die Motorantriebsspannungsleitung MPI, die am Kontakt CR2 ein-/ausgeschaltet
wird, und den Laststrom des Not-Aus-Signals EMG (−) gilt:
Laststrom
Einschaltstrom
[Zur Konformität mit Sicherheitskategorien siehe Abschnitt 10.3.]
Vorsicht:
• Versuchen Sie nicht, die 0-Volt-Schaltung von GND mit dem Not-Aus abzutrennen. Dadurch
könnte die interne Schaltung durchbrennen. Wenn eine komplette Abschaltung der
Spannungsversorgung erforderlich ist, führen Sie diese auf der Hauptseite der
Gleichspannungsquelle durch (Wechselstromseite).
• Falls die Steuerungen verschiedene Spannungsversorgungseinheiten verwenden, führen Sie
deren 0-Volt-Leitungen zusammen.
144
Not-Aus-
Schalter
S1
PIO-Wandler
EMG (−)
(Anm. 3)
MPI
MPO
CP24V
EMG (−)
MPI
MPO
CP24V
EMG (−)
EMG (−)
MPI
MPI
MPO
MPO
CP24V
CP24V
ERC3-Hochleistungseinstellung aktiviert: 3,5 A (max. 4,2 A)
ERC3-Hochleistungseinstellung deaktiviert: 2,0 A
8,3 A
Not-Aus-Schalter am
Handprogrammiergerät
PIO-Wan-
S2
S1
S2
dler 2.
(Anm. 1)
Einheit
PIO-Wandler
1. Einheit
Not-Aus-
Signal
ERC3
Motor-
spannungs-
vers.
Steuer-Sp.-
GND
vers.
PIO-Wandler
2. Einheit
GND
PIO-Wandler
N-te Einheit
GND
0 V
(Anm. 2
CR1
PIO-Wan-
S1
S2
)
dler N-te
Einheit
CR2
GND
GND

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis