Herunterladen Diese Seite drucken

Alde Compact 3020 HE Montageanleitung Seite 69

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Compact 3020 HE:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 56
5:13 BEFÜLLUNG DES HEIZSYSTEMS
Das Heizsystem ist mit einem Flüssigkeitsgemisch aus destilliertem Wasser und Ethylenglykol zu füllen. Beste Ergeb-
nisse liefert hochwertiges, fertig gemischtes Ethylenglykol (mit Inhibitoren), das für den Einsatz in Aluminium-Heizsys-
temen vorgesehen ist. Bei der Verwendung von konzentriertem Ethylenglykol eine Mischung aus 60% destilliertem
Wasser oder salzfreiem Wasser und 40% Ethylenglykol verwenden. Wenn das Heizsystem Temperaturen unter -25°C
ausgesetzt wird, muss der Ethylenglykolgehalt erhöht werden, jedoch nicht über 50%. Das Ethylenglykol-Gemisch
muss alle zwei Jahre gewechselt werden, da sich Eigenschaften wie z. B. der Korrosionsschutz mit der Zeit ver-
schlechtern. Bei Verwendung von Alde Premium Frostschutzmittel kann das Intervall für den Gemischwechsel unter
normalen Betriebsbedingungen auf maximal 5 Jahre verlängert werden.
Das Ethylenglykol-System im Expansionsbehälter auffüllen. Es kann entweder manuell oder mit Hilfe der Alde-Nachfüllpumpe
aufgefüllt werden; diese Pumpe füllt und entlüftet das System.Bei manueller Befüllung das Ethylenglykol-Gemisch langsam in
den Expansionsbehälter geben. Bei kaltem Heizsystem muss der Füllstand ca. 1 cm über der Minimalmarkierung liegen.
System entlüften. Beim Absinken des Füllstands während der Entlüftung mehr Flüssigkeit auffüllen. Neu befüllte
Heizsysteme in regelmäßigen Abständen entlüften.
5:14 SYSTEM ENTLÜFTEN.
Je nach Rohrverlegung können sich beim Befüllen des Systems mit Ethylenglykol-Flüssigkeit Lufteinschlüsse bilden.
Wenn sich die Rohre trotz laufender Umwälzpumpe nur etwa einen Meter vom Kessel entfernt erwärmen, ist dies ein
Symptom für im System eingeschlossene Luft.
Folgendermaßen entlüften:
1. Der Kessel muss abgeschaltet werden.
2. Wenn eine Entlüftungsschraube am Abgangsrohr des Kessels angebracht ist, diese Entlüftungsschraube öffnen
und offen lassen, bis Flüssigkeit austritt. Dann mit Punkt 4 fortfahren.
3. Wenn der Kessel mit einer automatischen Entlüftung ausgestattet ist, erfolgt die Kesselentlüftung automatisch.
Kessel starten und Flüssigkeit im System umwälzen, bis sie entlüftet ist; falls erforderlich, gemäß Punkt 5 nachfül-
len. Wenn das nicht hilft, Kessel ausschalten und mit Punkt 4 fortfahren.
4. Nacheinander die anderen Entlüftungsschrauben im System öffnen. Die Entlüftungsschrauben offen lassen, bis
Ethylenglykol-Flüssigkeit aus ihnen austritt, und dann schließen.
5. Den Flüssigkeitsstand prüfen. Nachfüllen, wenn der Füllstand während des Entlüftens gesunken ist; der Flüssig-
keitsstand im Expansionsbehälter muss bei einem kalten Heizsystem ca. 1 cm über der Minimalmarkierung liegen.
6. Kessel starten und eine Weile laufen lassen.Prüfen, ob sich die Rohre und Heizkörper im ganzen Fahrzeug erwär-
men. Wenn dies nicht hilft, eine Alde-Füllpumpe verwenden.
HINWEIS
• Das Heizsystem muss gründlich entlüftet sein. Ist dies nicht der Fall, besteht die Gefahr einer Überhitzung.
• Niemals die volle Strom- oder Gaskapazität nutzen, bevor das System nicht vollständig entlüftet wurde.
Es besteht die Gefahr einer Überhitzung.
HINWEIS
Der Kessel darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn zu
wenig Ethylenglykol-Flüssigkeit im Heizsystem ist.
Flüssigkeitsstand in
kaltem Heizsystem
HINWEIS
Gefäße, die zum Handhaben oder Mischen der Flüssigkeit
verwendet werden, müssen absolut sauber sein. Auf diese Weise
werden Korrosion und Bakterienwachstum im System verhindert.
69
15

Werbung

loading