•
Der Patient sollte vollständig auf dem Rücken liegen. Beide Beinarterien
sollten auf die Einführungsstelle und mögliche Nachwirkungen hin
abgetastet werden abgetastet werden. Das Knie, das sich auf der
Körperseite der Einführungsstelle befindet, sollte gebeugt und der
Oberschenkelmuskel entspannt sein. Legen Sie den Fuß auf das
gegenüberliegende Bein. Die Vena femoralis liegt dann posterior/
medial zur Arterie.
Vorsicht: Die Möglichkeit einer Infektion kann bei einem Zugang über die
Vena femoralis erhöht sein einführen.
•
Prüfen Sie anhand einer Röntgenaufnahme des Brustkorbs die
endgültige Position des Katheters. Nach dem Legen des Katheters sollte
immer eine routinemäßige Röntgenuntersuchung folgen, um vor dem
Gebrauch sicherzustellen, dass die Spitze richtig positioniert wurde.
•
Es wird empfohlen, die Spitze des Beinkatheters an der Verbindung
der Vena iliaca und der Vena cava inferior zu positionieren.
ANWEISUNGEN FÜR EINEN SELDINGER-ZUGANG
•
Lesen Sie vor Verwendung dieses Produkts die Anleitung aufmerksam
durch. Der Katheter sollte von einem qualifizierten, aprobierten Arzt
oder einer anderen qualifizierten medizinischen Fachkraft unter der
Leitung eines Arztes eingeführt, manipuliert und wieder bewegt werden.
•
Die in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen medizinischen
Techniken und Verfahren stellen weder alle medizinisch akzeptablen
Protokolle dar, noch sind sie ein Ersatz für die Erfahrung und
das Urteilsvermögen des Arztes bei der Behandlung der jeweiligen
Patienten.
•
Wenden Sie nach Möglichkeit die kliniküblichen Vorgehensweisen an.
1.
Bei der Einführung, Wartung und Katheterentfernung muss eine
strenge aseptische Technik, muss grundsätzlich eine aseptische
Arbeitsweise verwendet werden. Sorgen Sie für ein steriles
Operationsfeld. Der Katheter sollte vorzugsweise in einem OP-Saal
eingesetzt werden. Verwenden Sie sterile Laken, Instrumente und
Zubehör. Rasieren Sie die betreffende Körperstelle oberhalb und
unterhalb des Katheterzugangs. Reinigen Sie sich vor dem Eingriff
gründlich. Tragen Sie Arztkittel, Arztkappe, Handschuhe und
Gesichtsmaske. Auch der Auch der Patient sollte einen Mundschutz tragen.
2.
Die Wahl der geeigneten Katheterlänge liegt im alleinigen Ermessen des
Arztes. Die geeignete Katheterlänge ist unabdingbar für eine korrekte
Positionierung der Spitze. Im Anschluss an das Legen des Katheters
sollte immer eine routinemäßige Röntgenuntersuchung folgen, um vor
dem Gebrauch sicherzustellen dass die Spitze richtig positioniert wurde.
3.
Verabreichen Sie genügend Lokalanästhetikum, um die Einstichstelle
vollständig zu betäuben.
4.
Teilen Sie die arteriellen und venösen Lumen auf, indem Sie die
distalen Enden greifen, und die Lumen bis zu der Markierung „DO
NOT SPLIT BEYOND THIS POINT" vorsichtig auseinanderziehen.
Warnung: Wird das Lumen über diesen Punkt hinaus aufgeteilt, kann
es zu starken Tunnelblutungen, Infektionen oder Beschädigungen des
Katheterlumens kommen.
Vorsicht: Versuchen Sie nicht, das Ende des Lumenbasisvolumens
aufzuteilen.
5.
Bringen Sie Spritzen an Tunneladapter und Basisvolumen an. Stellen
Sie sicher, dass sich an der arteriellen und venösen distalen Spitze
Kochsalzlösung befindet.
Vena femoralis
-98-
1