Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
HBM ClipX Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ClipX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

ENGLISH
DEUTSCH
Operating Manual
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
ClipX

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HBM ClipX

  • Seite 1 ENGLISH DEUTSCH Operating Manual Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung ClipX...
  • Seite 2 Tel. +49 6151 803-0 Fax +49 6151 803-9100 info@hbkworld.com www.hbkworld.com Mat.: DVS: A04643_04_X00_07 HBM: public 07.2022 © Hottinger Brüel & Kjaer GmbH Subject to modifications. All product descriptions are for general information only. They are not to be understood as a guarantee of quality or durability.
  • Seite 3 ENGLISH Operating Manual ClipX...
  • Seite 245 DEUTSCH Bedienungsanleitung ClipX...
  • Seite 246 6.10 Mehrere ClipX verwenden, ClipX-Bus ....... . . 56 6.11 Mehrere ClipX-TF-Verstärker synchronisieren .
  • Seite 247 ClipX mit Webbrowser einstellen........
  • Seite 248 Objekte der ClipX-Funktionen ........
  • Seite 249: Sicherheitshinweise

    Die zulässige relative Luftfeuchte bei 31 °C beträgt 95 % (nicht kondensierend); lineare Reduzierung bis 50 % bei 40 °C. • Das ClipX kann bis zu einer Höhe von 2000 m sicher betrieben werden. Umbauten und Veränderungen Das Gerät darf ohne unsere ausdrückliche Zustimmung weder konstruktiv noch sicher- heitstechnisch verändert werden.
  • Seite 250 Sicherheitstechnik in Betrieb zu nehmen, zu erden und zu kennzeichnen. Restgefahren Das ClipX-System entspricht dem Stand der Technik und ist betriebssicher. Der Leis- tungs- und Lieferumfang des ClipX-Systems deckt allerdings nur einen Teilbereich der Messtechnik ab. Sicherheitstechnische Belange der Messtechnik sind zusätzlich vom Anlagenplaner/Ausrüster/Betreiber so zu planen, zu realisieren und zu verantworten,...
  • Seite 251: Symbole Auf Dem Gerät

    Schadstoff-Grenzwerten in elektronischen Geräten für die Lieferung nach China. CE-Kennzeichnung Mit der CE-Kennzeichnung garantiert der Hersteller, dass sein Produkt den Anforderungen der relevanten EG-Richtlinien entspricht. Die Kon- formitätserklärung finden Sie auf der Website von HBM https://www.hbm.com unter HBMdoc. Angaben in dieser Anleitung nachlesen und berücksichtigen. ClipX...
  • Seite 252 ClipX Symbole auf dem Gerät...
  • Seite 253: Überblick

    Adobe Acrobat Reader. Sie erhalten den Acrobat Reader bei Bedarf (kostenlos) auf der Website von Adobe. ClipX-Steckbrief Mit dem Kauf eines ClipX-Messverstärkers haben Sie sich für ein kompaktes, leistungs- starkes und variables Messsystem in hoher HBM-Qualität entschieden. Sie können das ClipX über die Standard-Ethernet-Schnittstelle an einen PC anschließen und über den geräteinternen Webserver parametrieren und bedienen.
  • Seite 254 In dieser Anleitung verwendete Symbole Siehe auch „Sicherheitshinweise“ auf Seite Wichtig: Dieses Symbol weist auf ein wichtiges Detail oder eine Besonder- heit hin. Absätze mit diesem Symbol geben einen Tipp oder erläutern ein interessantes Feature. Absätze mit diesem Symbol enthalten zusätzliche Informationen. ClipX Überblick...
  • Seite 255: Clipx-Gerätetypen, Lieferumfang

    ERÄTETYPEN IEFERUMFANG Das ClipX wird direkt auf eine Tragschiene montiert, andere Montagearten sind jedoch ebenfalls möglich. Das ClipX wird serienmäßig mit montagefreundlichen Steckklemmen in Push-In-Technologie geliefert. Sie können auch Steckklemmen in Schraubtechnik von Phoenix Contact verwenden, siehe „Elektrische Anschlüsse, LEDs“ auf Seite Am Aufnehmerstecker können Sie DMS-Voll- oder Halbbrücken, spannungsgespeiste...
  • Seite 256 Abb. 71: Die ClipX-Gerätetypen von links nach rechts: BM40, BM40PB und BM40IE Zur Unterstützung der Konstruktion stehen Ihnen fertige ePLAN-Makros (lizenzfrei) und 3D-STEP-Dateien auf https://www.hbm.com/ClipX kosten- los zur Verfügung. ClipX ClipX-Gerätetypen, Lieferumfang...
  • Seite 257: Lieferumfang

    ClipX mit montierter Tragschienenhalterung. • Beutel mit 3 Steckklemmen, Bestellnr. 1-CON-S1019 für Sensoranschluss (13- polig), Versorgung, Digital-I/O und ClipX-Bus (12-polig) sowie den Analogausgang (3-polig). Diesen Steckklemmensatz können Sie auch separat bestellen. • Schirmanschlussschelle ME-SAS MINI - 2200456 von PHOENIX, HBM-Bestellnr. 1- CON-A1023.
  • Seite 258: Abmessungen

    127,7 111,7 132,6 118,6 Abb. 72: ClipX-Abmessungen bei Montage auf Tragschiene (DIN-Schiene 35 mm ent- sprechend DIN EN 60715) mit 16 mm Tiefe, alle Maße in mm Zur Unterstützung der Konstruktion stehen Ihnen fertige ePLAN-Makros (lizenzfrei) und 3D-STEP-Dateien auf https://www.hbm.com/ClipX kosten- los zur Verfügung.
  • Seite 259: Montage

    Das ClipX ist für die Montage auf einer Tragschiene (DIN-Schiene 35 mm entsprechend DIN EN 60715) vorgesehen. Sie können jedoch auch andere Befestigungsarten wählen. Die Tragschiene, auf die Sie das ClipX montieren, kann eine Tiefe von 8,5 oder 16 mm haben.
  • Seite 260: Demontage Von Einer Tragschiene

    Abb. 74: Demontage von einer Tragschiene Drücken Sie das ClipX nach oben. Der Federmechanismus ermöglicht Ihnen das Ausrasten aus der oberen Führung der Tragschiene. Kippen Sie das ClipX mit einer drehenden Bewegung nach vorne. Ziehen Sie das ClipX nach unten ab. ClipX Montage...
  • Seite 261: Andere Montagemöglichkeiten

    Anstatt eine Tragschiene zu verwenden, können Sie das ClipX auch über einen geeigne- ten Winkel z. B. an eine Wand montieren. Konstruieren Sie dazu einen Befestigungswin- kel, der sich an die Rückseite des ClipX anschrauben lässt und den Sie dann zur weite- ren Befestigung verwenden.
  • Seite 262 Schrauben Sie Ihre Befestigung entweder mit den Originalschrauben auf oder ver- wenden Sie M3-Schrauben, die maximal 5 mm in das Gehäuse eindringen. Ziehen Sie die Schrauben nur handfest an. Wichtig: Sie müssen das Gehäuse des ClipX erden, z. B. über die Befesti- gung. ClipX...
  • Seite 263: Elektrische Anschlüsse, Leds

    , LED LEKTRISCHE NSCHLÜSSE Das ClipX ist in Schutzart IP20 nach EN 60529 ausgeführt (Schutz gegen Berührung mit den Fingern, Schutz gegen Fremdkörper mit Ø > 12 mm). Das ClipX wird serienmäßig mit montagefreundlichen Steckklemmen in Push-In-Tech- nologie geliefert. Sie können jedoch die passende Ausführung mit Steckklemmen in Schraubtechnik bei Phoenix Contact erhalten (https://www.phoenixcontact.com, BK =...
  • Seite 264 Entfernen Sie die Nase des entsprechenden Anschlusses an der Steckklemme, z. B. mit einem Messer. Abb. 77: Nase (Pfeil) an einer Steckklemme (Ausschnitt) Zur Unterstützung der Konstruktion stehen Ihnen fertige ePLAN-Makros (lizenzfrei) und 3D-STEP-Dateien auf https://www.hbm.com/ClipX kosten- los zur Verfügung. ClipX Elektrische Anschlüsse, LEDs...
  • Seite 265: Funktionsweise (Blockschaltbild)

    Funktionsweise (Blockschaltbild) Die folgende Abbildung zeigt Ihnen die Funktionsweise und das Zusammenspiel der verschiedenen Ein- und Ausgänge des ClipX. Die galvanische Trennung der verschiede- nen Funktionsblöcke ist ebenfalls eingezeichnet: Zwischen der Spannungsversorgung und allen Signaleingängen und -Ausgängen besteht eine galvanische Trennung.
  • Seite 266: Schirmungs- Und Erdungskonzept

    Kabelschirme an den Potenzialausgleich an. Doppelt geschirmte Anschlussleitungen, z. B. für Sensorkabel Wir empfehlen, soweit möglich das Kabel Kab 7.5/00-2/2/2 von HBM zu verwenden. Das Kabel ist doppelt geschirmt und kapazitätsarm. Verbinden Sie bei doppelt geschirmten Kabeln den äußeren Schirm nur mit dem Anschluss für das Gehäuse (Erde- Symbol , mit „äußerer Kabelschirm“...
  • Seite 267 Anschlussbildern gekennzeichnet), nicht an einen der GND-Anschlüsse ( ). Falls Sie die Zugentlastung mit einer Schirmanschlussschelle verwenden, stecken Sie den star- ren Stift in den Anschluss für den äußeren Kabelschirm ( ), siehe Abbildung unten. Abb. 81: Zugentlastung bei einfach geschirmter Leitung ClipX Elektrische Anschlüsse, LEDs...
  • Seite 268: Vorhandene Anschlüsse Und Leds

    B. mit der oben abgebildeten Schirmklemme. Erdung Wichtig: Sie müssen die Tragschiene erden, auf der Sie das ClipX montieren. Falls Sie das ClipX anders befestigen möchten, z. B. an einer Wand, müssen Sie das Gehäuse über die Befestigung erden. 22.3 Vorhandene Anschlüsse und LEDs...
  • Seite 269 • DI, GND (Ground) Digital-In: Bezugspotenzial für DI1 und DI2. • X, GND ClipX-Bus: Bezugspotenzial für ClipX-Bus (CxA, CxB) und Sync, beim BM40PB ist auch PROFIBUS-GND hiermit verbunden. • AI, GND Analog-In: Bezugspotenzial für U-In und I-In, die benachbarten Messein- gänge für Spannung und Strom.
  • Seite 270: Health-Monitoring, Leds

    System-LED vorhanden. Die folgenden Tabellen zeigen Ihnen die Zustände, die durch die LEDs signalisiert wer- den. Die LEDs blinken ca. 1 Mal pro Sekunde im Zustand blinkend und ca. 5 Mal pro Sekunde im Zustand schnell blinkend. ClipX Elektrische Anschlüsse, LEDs...
  • Seite 271 System-LED (SYS) SYS- Zustand Bedeutung Versorgungsspannung fehlt oder ClipX defekt. Das ClipX hat vollständig gebootet und ist bereit. grün Fehler bei der PPMP-Verbindung (falls aktiviert) oder Fehler auf dem ClipX-Bus: – eines oder mehrere der erwarteten Geräte sendet nicht bzw. reagiert nicht –...
  • Seite 272 Schnell blin- – Fehler des D/A-Wandlers kend – Fehler bei der Kommunikation mit einem 1-Wire-TEDS – Fehler im RAM des ClipX (nicht im RAM der CPU) – Werkskalibrierung ungültig – Fehler bei der Kommunikation mit der Feldbus-Hard- ware im ClipX Eines der Statusbits ist gesetzt.
  • Seite 273 LED-Zustand während einer Firmware-Aktualisierung SYS- Zustand Bedeutung Das ClipX bootet (initialisiert alles). Ein oder blinkend Das ClipX prüft die Dateiintegrität, kopiert oder expandiert Blinkend Dateien. gelb/rot Das ClipX löscht den CPU-Flash-Speicher. gelb Das ClipX speichert das neue Programm im CPU-Flash.
  • Seite 274 Ungültige Konfiguration. 2,5 Hz Mögliche Ursache: Eine durch den Master vorgegebene Änderung ist nicht möglich. Einfach auf- Lokaler Fehler: Das ClipX hat den EtherCAT-Status eigen- blitzend ständig geändert. Mögliche Ursachen: – Ein Timeout des Host-Watchdogs ist aufgetreten, – Synchronisationsfehler. Das Gerät wechselt in diesem Fall automatisch in den Zustand SAFE-OPERATIONAL.
  • Seite 275 B. eine fehlerhafte Konfiguration. Schwerer Fehler: Es gibt einen nicht behebbaren Fehler, kontaktieren Sie bitte HBM, siehe „Technische Unterstüt- zung“ auf Seite 241. LED NS Zustand Bedeutung Das ClipX ist nicht eingeschaltet oder hat keine IP- Adresse. ClipX Elektrische Anschlüsse, LEDs...
  • Seite 276 LED NS Zustand Bedeutung Blinkend Keine Netzwerkverbindung vorhanden. Das ClipX hat (1 Hz) jedoch eine IP-Adresse erhalten. grün Das ClipX ist mit einem Netzwerkgerät verbunden, z. B. einem Switch. Blinkend Das ClipX führt einen Selbsttest durch. (1 Hz) rot/ grün Blinkend Timeout der Verbindung.
  • Seite 277 Falsche PROFIBUS-DP-Konfiguration. Modbus-TCP-LEDs (RUN, ERR, nur BM40IE) Zustand Bedeutung Das ClipX ist nicht bereit. Blinkend Das ClipX ist bereit, es ist aber keine IP-Adresse konfigu- 1 Hz riert. Blinkend Die IP-Adresse ist konfiguriert, das ClipX wartet auf die 5 Hz Verbindung.
  • Seite 278 LEDs am Ethernet-Anschluss Zustand Bedeutung Keine Verbindung vorhanden. grün Verbindung zu einem Client (PC) oder Switch vorhanden. Flackernd Es werden Daten übertragen. gelb ClipX Elektrische Anschlüsse, LEDs...
  • Seite 279: Versorgungsspannung Anschließen

    Versorgung 10 … 30 V Abb. 84: Versorgungsspannung an Steckklemme X2 Pro ClipX müssen Sie eine Leistung von 5 W zuzüglich der für analoge und digitale Aus- gänge benötigten Leistung vorsehen. Verwenden Sie ein entsprechend dimensioniertes Kabel für die Versorgungsspannung, um bei mehreren Geräten keinen zu hohen Span- nungsabfall zu bekommen.
  • Seite 280: Aufnehmer Anschließen

    19) und der Schirmung von Kabeln („Schirmungs- und Erdungskonzept“ auf Seite 22). Die Signale des angeschlossenen Sensors bzw. Signals werden vom ClipX mit 19,2 kHz digitalisiert. Sie können sich im Browser verschiedene Werte der Signalverarbeitung anzeigen lassen: • Den Feldwert, d. h. das Eingangssignal, •...
  • Seite 281: Sensoren

    Brückenspeisespannung − Fühlerleitung + Brückenspeisespannung + Äußerer Kabelschirm Kabeladerfarben (HBM-Aufnehmer): bl = blau; gn = grün; gr = grau; rt = rot; sw = schwarz; ws = weiß; Abb. 86: Steckklemme X4, Anschlussbelegung in 6-Leiter-Schaltung; bei Halbbrücke entfällt Anschluss 4; TEDS optional, Ansicht von unten (Lötseite) ClipX Elektrische Anschlüsse, LEDs...
  • Seite 282 Brückenspeisespannung − Fühlerleitung + Brückenspeisespannung + Äußerer Kabelschirm Kabeladerfarben (HBM-Aufnehmer): bl = blau; gn = grün; gr = grau; rt = rot; sw = schwarz; ws = weiß; Abb. 87: Steckklemme X4, Anschlussbelegung in 6-Leiter-Schaltung; bei Halbbrücke entfällt Anschluss 4 ClipX Elektrische Anschlüsse, LEDs...
  • Seite 283 Brückenspeisespannung − Fühlerleitung + Brückenspeisespannung + Äußerer Kabelschirm Kabeladerfarben (HBM-Aufnehmer): bl = blau; gn = grün; gr = grau; rt = rot; sw = schwarz; ws = weiß; Abb. 88: Steckklemme X4, Anschlussbelegung in 6-Leiter-Schaltung mit Zero-Wire- TEDS, Ausführung für D-Sub-HD-Stecker; bei Halbbrücke entfällt Anschluss 4 ClipX Elektrische Anschlüsse, LEDs...
  • Seite 284 Fühlerleitung + Brückenspeisespannung + Kabelschirm Rückführbrücken für 4-Leiter-Technik Kabeladerfarben (HBM-Aufnehmer): sw = schwarz; bl = blau; rt = rot; ws = weiß; Abb. 89: Steckklemme X4, Anschlussbelegung in 4-Leiter-Schaltung; bei Halbbrücke entfällt Anschluss 4; TEDS optional, Ansicht von unten (Lötseite) ClipX Elektrische Anschlüsse, LEDs...
  • Seite 285 Brückenspeisespannung − Fühlerleitung + Brückenspeisespannung + Äußerer Kabelschirm Kabeladerfarben (HBM-Aufnehmer): bl = blau; rt = rot; sw = schwarz; ws = weiß; Abb. 90: Steckklemme X4, Anschlussbelegung in 4-Leiter-Schaltung und mit Zero- Wire-TEDS, Ausführung für D-Sub-Stecker; bei Halbbrücke entfällt Anschluss ClipX Elektrische Anschlüsse, LEDs...
  • Seite 286 Brückenspeisespannung − Fühlerleitung + Brückenspeisespannung + Äußerer Kabelschirm Kabeladerfarben (HBM-Aufnehmer): bl = blau; rt = rot; sw = schwarz; ws = weiß; Abb. 91: Steckklemme X4, Anschlussbelegung in 4-Leiter-Schaltung mit Zero-Wire- TEDS, Ausführung für D-Sub-HD-Stecker; bei Halbbrücke entfällt Anschluss 4 ClipX Elektrische Anschlüsse, LEDs...
  • Seite 287: Dms-Vollbrücke Bei Einsatz In Ex-Geschützten Bereichen

    Beim Einsatz von Zenerbarrieren (Sicherheitsbarrieren) können Sie keine Aufnehmer mit TEDS verwenden. Verwenden Sie folgende Komponenten, um Aufnehmer, die sich in einem explosionsge- fährdeten Bereich befinden, an das ClipX anzuschließen (Messkreistyp Ex II (1) GD, [Ex ia] IIC): • Sicherheitsbarrieren 1-SD01A von HBM (Zenerbarriere) •...
  • Seite 288: Dms-Viertelbrücke (Einzelner Dms In 3-Leiter-Schaltung)

    22.6.3 DMS-Viertelbrücke (einzelner DMS in 3-Leiter-Schaltung) Sie können auch einen einzelnen DMS anschließen, wenn Sie die Schaltung mit einem temperaturstabilen Widerstand am Eingang des ClipX ergänzen. Der Widerstand muss den gleichen Widerstandswert haben wie der DMS. Durch die 3-Leiter-Schaltung bleibt der Nullpunkt stabil, der Widerstand der Zuleitungen und der Temperatureinfluss auf die Zuleitungen ändert jedoch das Signal, da die Verluste in den Zuleitungen bis zum DMS...
  • Seite 289: Potenziometrischer Aufnehmer

    Drahtbrücken (2 mit 2' und 3 mit 3', auch als Kurzschlussbrücken oder Rückführbrücken bezeichnet), falls Sie keine 6- Leiter-Schaltung (mit 5 belegten Adern) verwenden. Andernfalls wird ein Sensorfehler gemeldet und Sie können nicht messen (ungültiger Messwert). ClipX Elektrische Anschlüsse, LEDs...
  • Seite 290: Temperaturmessung Mit Pt100

    22.6.5 Temperaturmessung mit Pt100 Mit dem ClipX lassen sich Temperaturen in Grad Celsius, Kelvin oder Fahrenheit mit einem Pt100-Widerstand messen. Der Kabelwiderstand wird über die Fühlerleitung aus- geregelt. Siehe auch „Vorhandene Anschlüsse und LEDs“ auf Seite Bei der Verwendung von TEDS wird zunächst immer in °C gemessen. Sie können jedoch über den Webbrowser im Menü...
  • Seite 291: Spannungsquelle (±10 V)

    „Vorhandene Anschlüsse und LEDs“ auf Seite Pt100 TEDS 1-Wire-TEDS Messsignal - Messsignal + Fühlerleitung - Brückenspeisespannung - Fühlerleitung + Brückenspeisespannung + Kabelschirm Analog GND Stromeingang Spannungseingang Abb. 96: Steckklemme X4, Anschlussbelegung elektrische Spannungsquelle; TEDS optional, Ansicht von unten (Lötseite) ClipX Elektrische Anschlüsse, LEDs...
  • Seite 292: Stromquelle (±20 Ma Oder 4

    „Vorhandene Anschlüsse und LEDs“ auf Seite Pt100 TEDS 1-Wire-TEDS Messsignal - Messsignal + Fühlerleitung - Brückenspeisespannung - Fühlerleitung + Brückenspeisespannung + Kabelschirm Analog GND Stromeingang Spannungseingang Abb. 97: Steckklemme X4, Anschlussbelegung Stromquelle; TEDS optional, Ansicht von unten (Lötseite) ClipX Elektrische Anschlüsse, LEDs...
  • Seite 293: Stromsenke (4

    Versorgung 10 … 30 V Pt100 TEDS 1-Wire-TEDS Messsignal - Sensor Messsignal + Fühlerleitung - Brückenspeisespannung - Fühlerleitung + Brückenspeisespannung + Kabelschirm Analog GND Stromeingang Spannungseingang Abb. 98: Steckklemmen X2 und X4, Anschlussbelegung Stromsenke; TEDS optional, Ansicht von unten (Lötseite) ClipX Elektrische Anschlüsse, LEDs...
  • Seite 294: Teds Verwenden

    22.7 TEDS verwenden Beim Einschalten des ClipX oder dem Anschließen eines Sensors werden die im TEDS- Modul hinterlegten Informationen ausgelesen und das ClipX entsprechend eingestellt (Sensortyp, Skalierung, Brückenspeisespannung etc.). Sie können sowohl Aufnehmer mit 1-Wire-TEDS als auch mit Zero-Wire-TEDS (TEDS- Modul in den Fühlerleitungen) verwenden.
  • Seite 295 HBM Channel Name (Kanalname, max. 45 ASCII-Zeichen) • HBM Unit Conversion (1 Umrechnungsfaktor und neue Einheit) • HBM User Defined ID (max. 15 ASCII-Zeichen, z. B. für eine Kennung) Einschränkungen • Bei der Polynomskalierung (Calibration Curve) wird nur 1 Segment mit maximal 4.
  • Seite 296 Wählen Sie im Browser das Menü TEDS. TEDS-DATEI LADEN Laden Sie über die Datei mit den TEDS-Daten in den Geräte- speicher des ClipX, siehe auch „Gerätespeicher (Gerät klonen)“ auf Seite 104. .ted Der Dateiname darf aus max. 37 Zeichen inklusive der Dateierweiterung ( bestehen.
  • Seite 297: Digitale Ein- Und Ausgänge Anschließen

    1 ms ausgewertet. Siehe auch „Vorhandene Anschlüsse und LEDs“ auf Seite Digitale Eingänge Gehäuse, Kabelschirm optional ClipX-Bus ClipX-Bus GND ClipX-Bus Sync Synchronisation Digital-In GND LOW: 0 V … 5 V Digital-In 2 HIGH: 10 V … 30 V...
  • Seite 298 Abb. 100: Steckklemme X2, Anschlussbelegung Digitalausgänge Einschaltverhalten der digitalen Ausgänge Beim Einschalten (Spannungsversorgung ein) des ClipX hat jeder Ausgang zunächst einen hohen Ausgangswiderstand. Nach der Initialisierung wird der Zustand von den Einstellungen im Start-Parametersatz bestimmt. Bei aktivem Ausgang wird die Versor- gungsspannung (10 …...
  • Seite 299: Analogausgang Anschließen

    Wert im Fehlerfall Welcher Wert ausgegeben wird, hängt davon ab, ob Sie den Wert bei „ungültig“-Signal aktivieren oder nicht. Nehmen Sie die Einstellung über den ClipX-Webserver und Ihren Browser vor. Wert bei „ungültig“-Signal aktiv (Schalter im Browser rechts und rot) Falls das Eingangssignal ungültig wird oder das Ausgangssignal die Werte ±11 V...
  • Seite 300: Mehrere Clipx Verwenden, Clipx-Bus

    22.10 Mehrere ClipX verwenden, ClipX-Bus Sie können über den ClipX-Bus je einen Messwert mit Status von bis zu 5 anderen ClipX auf ein Gerät übertragen und dann gleichzeitig mit den Werten dieses Gerätes erhalten. Die Verbindungen verwenden Linien-Topologie, die maximale Kabellänge zwischen zwei Geräten ist 30 cm.
  • Seite 301 Sekunde übertragen (inklusive CRC-Prüfung). Falls Sie die Eigene Adresse eines Gerätes auf 0 stellen, wird bei diesem Gerät der ClipX-Bus deaktiviert, d. h., es sind keine anderen Geräte sichtbar und es kann auch kein eigenes Signal übertragen werden. Gehäuse, Kabelschirm...
  • Seite 302: Mehrere Clipx-Tf-Verstärker Synchronisieren

    Verbinden Sie für die Synchronisation jeweils die Sync-Anschlüsse der Geräte und die ClipX-Bus GND-Anschlüsse, falls Sie diese nicht bereits für die Übertragung von Mess- werten verbunden haben. Legen Sie die Leitungen vom ersten zum zweiten Gerät, von diesem zum dritten Gerät usw.
  • Seite 303 Menü Verstärker und Sensortyp vor. Die Synchronisation ist nur bei Sensortypen mit TF (Trägerfrequenz) möglich, nicht bei DC. Eine Synchroni- sation der Zeitbasis oder der A/D-Wandler findet nicht statt. Gehäuse, Kabelschirm ClipX-Bus ClipX-Bus GND ClipX-Bus Sync Sync Synchronisation...
  • Seite 304: Laufzeiten Im Clipx Und Über Den Clipx-Bus

    22.12 Laufzeiten im ClipX und über den ClipX-Bus Die verschiedenen Baugruppen innerhalb des ClipX sind in mehreren Gruppen zusam- mengefasst, die jeweils feste Zykluszeiten haben. Damit vereinfacht sich die Berech- nung der gesamten Laufzeit eines Signals. Die folgenden Grafiken geben sowohl die Laufzeiten der verschiedenen Gruppen an als auch evtl.
  • Seite 305 5,635 8,510 5,993 9,060 7,427 11,260 8,860 13,460 11,010 16,760 12,546 19,117 14,593 22,260 17,460 26,660 21,760 33,260 27,135 41,510 28,927 44,260 36,093 55,260 43,260 66,260 54,010 82,760 57,593 88,260 71,927 110,260 86,260 132,260 107,76 165,26 ClipX Elektrische Anschlüsse, LEDs...
  • Seite 306 1075,26 1650,26 0,35 1228,83 1885,97 0,28 1535,97 2357,40 0,25 1720,26 2640,26 2150,26 3300,26 0,16 2687,76 4125,26 0,15 2866,93 4400,26 4300,26 6600,26 0,075 5733,59 8800,26 0,05 8600,26 13200,26 0,035 12286,0 18857,4 0,025 17200,3 26400,3 0,02 21500,3 33000,3 ClipX Elektrische Anschlüsse, LEDs...
  • Seite 307 Abb. 106: Minimale Laufzeit für Gruppe 1: 52 μs plus A/D-Wandler-Konvertierzeit plus Filterlaufzeit Einige Signale können auch Quellen aus anderen Gruppen haben. Zum Beispiel könnte der Analogausgang ein Signal vom ClipX-Bus ausgeben. Für die Gesamtlaufzeit müs- sen Sie in diesen Fällen die Laufzeit der Gruppe des Quellsignals addieren. Beispiel 1 Laufzeit vom Eingang, z.
  • Seite 308 Nullstellen, Tarieren, Nullstellen löschen, Tarieren löschen, Grenzwertschalter zurücksetzen, Spitzenwerte zurücksetzen, gehaltene Werte halten, gehaltene Werte löschen. Die asynchrone Übertragung der Werte auf dem ClipX-Bus ist spätestens nach 1 ms beendet, d. h., zum nächsten Zyklus. Abb. 107: Maximale Laufzeit für Gruppe 2: 1 ms...
  • Seite 309 Ausgang ausgegeben werden. Allerdings müssen Sie die Laufzeit in dem Gerät, das den Wert auf den ClipX-Bus legt, hinzurechnen, um die Zeit vom Sensor bis zur Reaktion zu erhalten: 1,69 ms min. und 2,742 ms max. bei 1 kHz Bes- sel-Filter.
  • Seite 310 Gruppe 4: Daten vom ClipX zum Feldbus-Master typ. 0,375 … 1,15 ms 250 μs Updaterate EtherCAT / PROFINET Periodendauer ClipX- 1 ms der Framerate Feldbus- Controller des Feldbusses Updaterate EtherNet/IP™ / PROFIBUS / Siehe Tabelle. Modbus-TCP Bei 4 kHz Framerate.
  • Seite 311 Feldbus Gruppe 3 0,75 … 2,25 ms Digitalausgang (+250 μs) Sensor Gruppe 2 Gruppe 1 ClipX-Bus (+1 ms max.) min. 312 μs max. 1 ms Analogausgang (+52 μs) Feldbus Gruppe 4 0,625 … 2,2 ms Abb. 110: Alle Gruppen mit Ein- und Ausgängen ClipX Elektrische Anschlüsse, LEDs...
  • Seite 312 ClipX Elektrische Anschlüsse, LEDs...
  • Seite 313: Clipx In Betrieb Nehmen

    23.1 Einschalt- und Betriebsverhalten Beim Einschalten des ClipX bleiben alle Ein- und Ausgänge auf 0 bzw. 0,0 V. Als erstes wird der Start-Parametersatz geladen und aktiviert (Initialisierung). Sobald das ClipX initialisiert ist, werden die Ausgänge auf die jeweils eingestellten oder berechneten Werte gesetzt (Werkseinstellung für die digitalen Ausgänge: 0, nicht invertiert).
  • Seite 314: Webbrowser Mit Clipx Verbinden

    Verbinden Sie Ihren PC entweder direkt mit dem ClipX oder verbinden Sie Ihren PC und das ClipX jeweils mit Ihrem Netzwerk oder Switch. c) Warten Sie nach dem Verbinden ca. eine Minute, bis ClipX und PC ihre Adressen eingestellt haben, bevor Sie eine Verbindung aufbauen.
  • Seite 315 Wichtig: Verwenden Sie kein https, nur http. Falls Sie den Gerätenamen bereits geändert haben, müssen Sie den neuen Namen anstelle von ClipX angeben. Sollten Sie den Namen vergessen haben, probieren Sie z. B. eine der alternativen Möglichkeiten. Klicken Sie auf , um die SYS-LED des verwendeten ClipX rot/grün blinken zu...
  • Seite 316: Kein Gerät Gefunden

    Falls Sie die IP-Adresse des Gerätes kennen, können Sie auch diese in der Adresszeile des Browsers eingeben, z. B. http://192.168.0.234. Android Installieren Sie eine der folgenden Apps aus dem Google Play Store, falls Sie das ClipX über Android verbinden möchten: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.hbm.devices.scan.ui.android https://play.google.com/store/apps/details?id=com.tjjang.upnptool...
  • Seite 317 Ports 80 und 8081 benötigt. • Zum Finden des ClipX werden je nach Variante verschiedene Ports benötigt. Für UPnP TCP 80 sowie UDP-Multicast auf IP-Adresse 239.255.255.250 (sendend und empfangend) mit Port 1900, für NetBIOS UDP 137, für Avahi oder Zeroconf (ähnlich Bonjour) wird UDP-Multicast auf IP-Adresse 224.0.0.251 (sendend...
  • Seite 318: Mögliche Fälle Und Ihre Auswirkungen Bei Der Verbindung Über

    Bei Verwendung von Windows XP und höher werden vom PC automatisch tem- poräre Adressen verwendet (APIPA), die Verbindung mit ClipX kann aufgenommen werden. Kein Server im Netzwerk, PC hat keine Einstellung oder verwendet DHCP, das ClipX hat eine feste Adresse Mit dieser Kombination kann keine Verbindung hergestellt werden.
  • Seite 319: Ethernet-Adresse Des Pcs Einstellen

    Zifferngruppe eine andere Zahl zwischen 1 und 254 enthält. Die letzte Zifferngruppe darf nicht mit der Zifferngruppe am HBM-Gerät übereinstimmen! Geben Sie bei Subnetzmaske die gleichen Zifferngruppen ein, wie sie am HBM- Gerät vorhanden sind. Schließen Sie dann alle offenen Dialoge durch Klick auf OK oder Schließen.
  • Seite 320 Zifferngruppe eine andere Zahl zwischen 1 und 254 enthält. Die letzte Zifferngruppe darf nicht mit der Zifferngruppe am HBM-Gerät übereinstimmen! Geben Sie bei Subnetzmaske die gleichen Zifferngruppen ein, wie sie am HBM- Gerät vorhanden sind. Schließen Sie dann alle offenen Dialoge durch Klick auf OK oder Schließen.
  • Seite 321: Ethernet-Netzwerkeinstellungen Zurücksetzen (Dhcp), Feste

    Aktivieren Sie Folgende IP-Adresse verwenden und geben Sie eine Adresse ein, bei der die ersten drei Zifferngruppen mit den Zifferngruppen des HBM-Gerätes über- einstimmen und nur die letzte Zifferngruppe eine andere Zahl zwischen 1 und 254 enthält. Die letzte Zifferngruppe darf nicht mit der Zifferngruppe am HBM-Gerät übereinstimmen!
  • Seite 322 Warten Sie, bis die System-LED grün flackert, und lassen Sie erst dann den Taster wieder los. Das ClipX führt dann einen Neustart durch. Warten Sie bis nach dem Neustart, bevor Sie sich mit dem Gerät verbinden. Einstellungen der Ethernet-Schnittstelle danach (Werkseinstellung) •...
  • Seite 323: Benutzerverwaltung

    Falls das ClipX die Tastendrücke erfolgreich erkannt hat, flackert die System-LED gelb und das ClipX führt einen Neustart durch. Danach ist die feste IP-Adresse ein- gestellt. Andernfalls haben Sie bis zu 3 Minuten Zeit, die Sequenz zu wiederholen. Warten Sie bis nach dem Neustart, bevor Sie sich mit dem Gerät verbinden.
  • Seite 324 Sie können die Benutzerverwaltung temporär außer Kraft setzen, wenn Sie gleichzeitig während des Anmeldens oder Änderns eines Passworts den Reset-Taster auf der Vorderseite des ClipX gedrückt halten (es werden beliebige Passwörter akzeptiert, auch ein leeres Passwort). In der Regel werden Sie dazu einen weiteren Mitarbeiter benötigen, der die Taste drückt, während Sie sich anmelden.
  • Seite 325: Clipx Mit Webbrowser Einstellen

    Zu jedem Thema erhalten Sie eine Hilfe, wenn Sie F1 drücken oder auf klicken. Klicken Sie auf , um die SYS-LED des verwendeten ClipX rot/grün blinken zu lassen, falls Sie mehrere ClipX angeschlossen haben. Der Startbildschirm des ClipX zeigt die aktuellen Messwerte (Brutto- und Nettosignal), Spitzen- und gehaltene Werte, den Zustand der Grenzwertschalter und der digitalen Ein- und Ausgänge sowie die Werte der Berechnungskanäle und die über die Bussysteme...
  • Seite 326: Assistent Zum Einmessen Von Sensoren

    Sensor im Einbauzustand einmessen wollen. Stellen Sie vor dem Einmessen im Menü Verstärker den Sensortyp ein, damit das ClipX messen kann. Geben Sie auch ein geeignetes Tiefpassfilter an, z. B. 10 Hz für das statische Ein- messen, um möglichst ruhige Messwerte zu erhalten.
  • Seite 327: Berechnungsfunktionen

    Wert außerhalb des darstellbaren Zahlenbereichs liegt, wird NaN (not a number) ausge- geben. Ist einer der Eingangswerte ungültig, wird auch das Ergebnis als ungültig gekennzeichnet, die Berechnung wird aber in der Regel durchgeführt und das Ergebnis ausgegeben. Weitere Informationen dazu finden Sie bei den jeweiligen Berechnungen. ClipX ClipX in Betrieb nehmen...
  • Seite 328 Kanals bei Erreichen eines Extremwertes ermitteln lassen. Hinweis: Falls Sie bei der Pegelüberwachung keine Kanäle für die Festlegung der Pegel- werte verwenden möchten, legen Sie zunächst über Benutzerdefinierte Konstanten (Menü Berechnungskanäle ganz unten) die Pegel fest. ClipX ClipX in Betrieb nehmen...
  • Seite 329 Der Halten-Kanal wird nicht auf Gültigkeit überprüft. Falls die Dauer (zwischen Start und Stopp) länger als 100 s beträgt, wird der Mittelwert nicht mehr aktualisiert und als ungültig markiert. Beispiel 1: Minimum, Maximum und Mittelwert ermitteln, Gehaltenen Wert bei Maximum ausgeben ClipX ClipX in Betrieb nehmen...
  • Seite 330 Werte für Maximalwert, Minimalwert, Spitze-Spitze und Mittelwert stehen zusätzlich zur Verfügung. Oberer Pegel = 1 → NOK Eingang OK Oberer Pegel Maximalwert Spitze-Spitze Minimalwert Unterer Pegel Start Stopp Dauer Abb. 114: Toleranzfenster, Überwachung auf Unterschreiten und Überschreiten Siehe auch „Spitzenwert mit Halten“ auf Seite ClipX ClipX in Betrieb nehmen...
  • Seite 331: Spitzenwert Mit Halten

    High (1), außer Sie verwenden Halten bei: Low-Pegel, dann erfolgt das Halten, solange ein Low-Signal (0) anliegt. Falls das Quellsignal Eingang ungültig ist, erfolgt keine Auswertung. Ist das Signal des Halten-Kanals zum Zeitpunkt eines Spitzenwertes ungültig, wird der Wert zwar gespei- chert, aber als ungültig markiert. ClipX ClipX in Betrieb nehmen...
  • Seite 332 Beispiel 1: Modus Über Grenzwert Signal am Eingang Grenzwert Hysterese Trigger-Flag Abb. 116: Triggerbedingung ist Über Grenzwert Beispiel 2: Modus Über und unter Grenzwert Signal am Eingang Hysterese Grenzwert Hysterese Trigger-Flag Abb. 117: Triggerbedingung ist Über und unter Grenzwert ClipX ClipX in Betrieb nehmen...
  • Seite 333 über die Messzeit Nullwert. Der Status enthält eine Kennung für den aktuellen Zustand der Berechnung, siehe Abbildung und Tabelle unten. Der Messwert wird während der gesamten Zeit laufend aktualisiert (aktueller Messwert). Nach einem Neustart (Menü Gerät) wird zuerst eine Nullmessung mit der Dauer von Messzeit Nullwert durchgeführt. ClipX ClipX in Betrieb nehmen...
  • Seite 334 Der angegebene Grenzwert wird im Beispiel für beide Startbedingungen verwendet. Ver- wenden Sie eine Benutzerdefinierte Konstante (Menü Berechnungskanäle ganz unten) für den Grenzwert. Setzen Sie außerdem die Bedingungen Start Messung mit und Start Nullmessung mit auf 0 (interne Konstante). ClipX ClipX in Betrieb nehmen...
  • Seite 335 Warten auf Start der Messung oder Grenzwertüberschreitung. Warten auf das Ende der Verzögerung der Messung. Status während der Messzeit. Nach dem Ende der Messung werden Maxi- mal-, Minimal-, Spitze-Spitze- und Mittelwert aktualisiert. Warten auf Start der Nullmessung oder der Grenzwertunterschreitung. ClipX ClipX in Betrieb nehmen...
  • Seite 336 Die Kraft bzw. der Y-Kanal muss dabei längs des Weges bzw. X-Kanals wir- ken. Sie benötigen für die Berechnung die Messwerte eines anderen Kanals, z. B. über den ClipX-Bus, siehe „Mehrere ClipX verwenden, ClipX-Bus“ auf Seite 56. Ein Beispiel dafür ist die Ermittlung der Arbeit eines Pressvorgangs.
  • Seite 337 Schwingung angeregt werden. Falls das Quellsignal ungültig ist, werden keine weiteren Werte berechnet. Das Aus- gangssignal wird als ungültig gekennzeichnet. Sobald das Quellsignal wieder gültig ist, werden auch wieder neue Werte berechnet. Die Berechnung wird allerdings nicht ClipX ClipX in Betrieb nehmen...
  • Seite 338 Sobald das Quellsignal wieder gültig ist, werden auch wieder neue Werte berechnet. Die Berechnung wird allerdings nicht zurückgesetzt, Sie müssen also die angegebene Zeitdauer abwarten, bis die Berech- nung wieder eingeschwungen ist. ClipX ClipX in Betrieb nehmen...
  • Seite 339: Addierer, Multiplizierer Und Dividierer

    Flanke aufgetreten ist. Mit Grenzwert für Flag können Sie bei Erreichen eines bestimmten Zählerstandes ein Flag setzen lassen. Beispiel: Steigend: 5 Eingangssignal Fallend: 6 Beide: 11 Start/Stopp Abb. 120: Beispiel für die Zählerfunktion ClipX ClipX in Betrieb nehmen...
  • Seite 340 Koordinatensystem darstellen, in die entsprechenden Polarkoordinaten- werte um. Sie benötigen für die Berechnung die Messwerte eines anderen Kanals, z. B. über den ClipX-Bus. Bei der Berechnung entstehen zwei Ausgangskanäle, ein Kanal mit den Winkelwerten (θ, theta) und ein Kanal mit den Radiuswerten (r). Der Wertebereich für den Winkel geht dabei von -179,99°...
  • Seite 341: Polar- Zu Kartesischen Koordinaten

    Punktes in Polarkoordinaten darstellen, in die entsprechenden kartesischen Koordinaten um. Sie benötigen für die Berechnung die Messwerte eines anderen Kanals, z. B. über den ClipX-Bus. Bei der Berechnung entstehen zwei Ausgangskanäle, ein Kanal mit den x-Werten und ein Kanal mit den y-Werten. Der Winkelwert muss dabei in Grad (-360°...
  • Seite 342 Eingänge und verfügen über je zwei Ausgänge. Die anderen Funktionen haben nur einen Ausgang. Der bzw. die Ausgänge werden in den Flags der Berechnungskanäle ausgegeben, siehe „Digitale Flags: Liste der I/O-Flags (I/O-Status)“ auf Seite 164. ClipX ClipX in Betrieb nehmen...
  • Seite 343: Pulsbreitenmessung

    Millisekunden) oder als Frequenz (1/s) ausgegeben werden. Geben Sie denselben Kanal bei Start mit und Stopp mit an und verwenden Sie unterschiedliche Pegel, wenn Sie nur einen Eingangskanal verwenden möchten. Maximale Auflösung (kleinste Messdauer): 1/Aktualisierungsrate; bei einer Aktualisie- rungsrate von 1000/s entspricht dies 1 ms. ClipX ClipX in Betrieb nehmen...
  • Seite 344 Pegel nicht mehr anliegt. Die Werte an den Ausgängen werden in diesem Fall gelöscht bzw. auf 0 zurückgesetzt. Der Ablauf kann nur 1 Mal erfolgen (Typ: Einzelschuss) oder immer wieder wiederholt werden (Typ: Kontinuierlich), solange ein entsprechendes Signal an Start/Stopp mit anliegt. ClipX ClipX in Betrieb nehmen...
  • Seite 345: Stillstandserkennung

    Geben Sie einen positiven Wert bei Oberer Pegel und einen negativen Wert (mit Vorzei- chen) bei Unterer Pegel an. Positive Werte für den unteren Pegel oder negative Werte für den oberen Pegel sind nicht erlaubt. Sobald das Quellsignal innerhalb dieser Grenzen liegt, wird das Nahe-Null-Flag gesetzt. ClipX ClipX in Betrieb nehmen...
  • Seite 346 Low (0) Low (0) Eingang 1 Low (0) High (1) Eingang 2 High (1) Low (0) Eingang 3 High (1) High (1) Eingang 4 Falls eines der Quellsignale ungültig ist, wird auch das Ausgangssignal ungültig. ClipX ClipX in Betrieb nehmen...
  • Seite 347: Parametersätze Verwenden

    23.5 Parametersätze verwenden Sie können bis zu 10 Parametersätze im ClipX speichern. Ein Parametersatz enthält fast alle Einstellungen der verschiedenen Menüs für Verstärker (Sensor), Berechnungska- näle, Spitzenwerte und Grenzwertschalter etc. Nicht enthalten sind die Netzwerkeinstel- lungen, die TEDS-Verwendung, die Passwörter, die Einstellungen für die Visualisierung, den Feldbus und zu ClipX-Bus und Synchronisation der TF-Verstärker.
  • Seite 348: Gerätespeicher (Gerät Klonen)

    Auf dem ClipX-Bus kann es dabei auch zu kurzen Timeouts kommen (SYS-LED wird gelb). 23.6 Gerätespeicher (Gerät klonen) Über das Menü Gerätespeicher können Sie die kompletten Geräteeinstellungen auf Ihrem PC sichern oder von dort wiederherstellen. Sie können auch alle Einstellungen auf ein anderes Gerät übertragen (Gerät klonen).
  • Seite 349 Über können Sie eigene Dateien, z. B. weitere Kalibrierzertifikate, in das ClipX laden. Der Dateiname darf keine Sonderzeichen (Umlaute) und keine Leer- zeichen enthalten, nur ASCII-Buchstaben und Ziffern, - (Bindestrich) und _ (Unterstrich). Mindestens ein und maximal 130 Zeichen sind erlaubt, die Dateierweiterung muss aus 2 bis maximal 4 Zeichen bestehen.
  • Seite 350 ClipX ClipX in Betrieb nehmen...
  • Seite 351: Betrieb Über Ethernet/Opc Ua/Ppmp

    Das Verhalten des ClipX ist ansonsten nicht definiert und könnte zu Fehl- funktionen und beschädigten Daten führen. Sie können dabei – außer bei PPMP – auch Daten (2 Kanäle) an das ClipX senden. Die Daten werden dann im Browser dargestellt und können über die Feldbusse ebenfalls abgefragt werden.
  • Seite 352 WLAN-Verbindungen, die Zuverlässigkeit einer Verbindung nicht unter allen Umständen garantiert werden. Stellen Sie daher sicher, dass eine Verbin- dung besteht und das ClipX empfangsbereit ist, bevor Sie Befehle senden. Empfangen von Antworten Nachdem Sie eine Befehl geschickt haben, erhalten Sie entweder...
  • Seite 353 Anstelle von LF können Sie auch CRLF verwenden Die FIFO-Parameter und Kontrollflags sind in Abschnitt Allgemeine und System- Objekte: FIFO beschrieben, die Arbeitsweise in den Abschnitten „Arbeitsweise und Inhalt des ClipX-FIFOs“ auf Seite 111 „Allgemeine und System-Objekte“ auf Seite 177. ClipX Betrieb über Ethernet/OPC UA/PPMP...
  • Seite 354 Status für den Brutto-Messwert (Wert in der „Liste der Signalreferenzen“ auf Seite 228 +1). In diesem Beispiel ist der Brutto-Messwert gültig, ebenso die Spitzenwerte und die gehaltenen Werte. Die Werte auf dem ClipX-Bus sind ungültig (0: Gültig, 1: Ungültig). Beispiel 3: Nullabgleich (Nullstellen) durchführen Funktion...
  • Seite 355: Arbeitsweise Und Inhalt Des Clipx-Fifos

    Der Befehl wurde fehlerfrei ausgeführt. 24.2 Arbeitsweise und Inhalt des ClipX-FIFOs Verwenden Sie den ClipX-FIFO dazu, Messwerte über einen bestimmten Zeitraum oder während eines interessanten Prozessschritts aufzunehmen. Das Steuerungssystem kann die Werte dann über die Ethernet-Schnittstelle oder einen der Feldbusse auslesen.
  • Seite 356 Je nach den Kontrollflag-Bits 1 und 2 erfolgt danach die weitere Aufzeichnung. Sie müssen für alle 6 möglichen FIFO-Kanäle Signalquellen festlegen. Falls Sie einen Kanal nicht benötigen, benutzen Sie eine bereits verwendete Sig- nalquelle erneut. ClipX Betrieb über Ethernet/OPC UA/PPMP...
  • Seite 357 Differenzbedingung erfüllt ist. Bei dieser Funktion wird im Unterschied zu der sonstigen Arbeitsweise auch die Änderung nur eines Bits von High nach mehreren Low oder Low nach High bei bereits aktiven Bits (High) als Aus- löser erkannt. ClipX Betrieb über Ethernet/OPC UA/PPMP...
  • Seite 358 Reihenfolge Little Endian verwendet, d. h., das erste Byte ist das LSB (Least Significant Byte). Wert Erläuterung Protokoll-Version, immer 1. Systemstatus des ClipX, siehe „Systemstatus: Liste der Statusbits“ auf Seite 160. Bitmaske der digitalen Flags Low-Word (32 bit), siehe „Digitale Flags: Liste der I/O-Flags (I/O-Status)“...
  • Seite 359: Verwenden Von Opc Ua

    Bei einer gleichzeitigen Aufzeichnung durch mehrere Geräte sollten Sie eine mög- lichst hohe Aufzeichnungsrate (Anzahl Werte pro Sekunde) wählen, um einen klei- nen Jitter zwischen den Geräten zu erhalten. Verwenden Sie z. B. bei allen ClipX einen digitalen Eingang, der mit dem gleichen Signal angesteuert wird. Da die digi- talen Eingänge im Raster von 1 ms abgetastet werden, sollte die Zeit für einen...
  • Seite 360 Alternativen für die Endpunkt-URL angezeigt: mit IP-Adresse oder mit Gerätena- men. Kopieren Sie eine der Endpunkt-URLs für Ihre Software. Die URL mit dem Geräte- namen müssen Sie eventuell noch mit der Domain-Information ergänzen, also z. B. opc.tcp://clipxdc:4840/hbk/clipx ergänzen zu opc.tcp://clipxdc :4840/hbk/clipx .mycompany.com...
  • Seite 361 Auslösen der Cap- — — ture 1-Funktion. Capture 2 now. Auslösen der Cap- — — ture 2-Funktion. Clear capture 1. Löschen des Cap- — — ture 1-Wertes. Clear capture 2. Löschen des Cap- — — ture 2-Wertes. ClipX Betrieb über Ethernet/OPC UA/PPMP...
  • Seite 362 Parametersatzes. number „good“ bedeutet nur, dass (Nummer des die Funktion erfolgreich gewünschten gestartet wurde. Sie kön- Parametersat- nen den Umschaltvor- zes 1 … 10). gang am Bit „Changing parameter set“ im Sys- temstatus erkennen. ClipX Betrieb über Ethernet/OPC UA/PPMP...
  • Seite 363: Verwenden Von Ppmp

    Empfänger. Der Empfänger wird als Server bezeichnet und stellt im einfachs- ten Fall eine REST-API zur Verfügung. Ein REST-API (Representational State Transfer – Application Programming Interface) ist eine Programmier-Schnittstelle, die den Aus- tausch von Daten auf verteilten Systemen ermöglicht. ClipX Betrieb über Ethernet/OPC UA/PPMP...
  • Seite 364 • Die Gerätekennung (Device ID). Dies ist eine eindeutige Kennung des Senders für den Empfänger. Voreingestellt ist der Gerätename, z. B. clipx plus die letzten vier Stellen der MAC-Adresse. Diese Device-ID muss im ClipX und im Empfänger über- einstimmen, ebenso die Kanalnamen, da der Empfänger nur an diesen Angaben die Messkanäle identifiziert.
  • Seite 365 Antwort einen Fehler anzeigt (Werte kleiner 200 oder größer 299), wird die Verbindung ebenfalls neu gestartet. Eine weitere Anzeige oder Auswertung ist vom ClipX aus nicht möglich, Sie müssen daher bei Problemen in der Regel auf Netzwerkebene nach dem Fehler suchen.
  • Seite 366 Der Zeitstempel ts ist die Abtastzeit des jeweils ersten Messwerts eines Kanals. Der zeitliche Versatz der folgenden Messwerte steht in der Reihe $_time. Die Zeitquelle ist die Systemzeit des ClipX. Tragen Sie für genaue Zeiten im Menü Netzwerk einen NTP- Server ein.
  • Seite 367: Betrieb Über Feldbus

    Die Gerätebeschreibungsdateien für den zyklischen Datenverkehr zwischen SPS und ClipX finden Sie auf der HBM-Website: https://www.hbm.com/ClipX. Nach einer Verbin- dung mit dem ClipX über Ihren Browser können Sie diese Dateien und das Objekt-Ver- zeichnis auch über das Menü Gerätespeicher herunterladen.
  • Seite 368 Abb. 128: X6, X7: Anschlussbelegung EtherCAT Wichtig: Die Anschlüsse sind nicht gleichwertig, beachten Sie die angege- bene Richtung IN/OUT. Anschlussbelegung BM40IE, EtherNet/IP™ Port 1 EtherNet/IP™-Master oder EtherNet/IP™-Slaves oder Switch Port 2 Abb. 129: X6, X7: Anschlussbelegung EtherNet/IP™ ClipX Betrieb über Feldbus...
  • Seite 369: Vom Clipx Verwendete Datentypen

    Port 1 Modbus-TCP-Master oder Modbus-TCP-Slaves oder Switch Port 2 Abb. 131: X6, X7: Anschlussbelegung Modbus-TCP 25.2 Vom ClipX verwendete Datentypen Die folgende Tabelle enthält die in den Befehlsbeschreibungen verwendeten Abkürzun- gen für die Datentypen. Abkürzung Beschreibung REAL, FLOAT 32 bit, Fließkommazahl...
  • Seite 370: Datenübertragung Von Der Steuerung Zum Clipx

    Daten vom ClipX bei einer Änderung übernommen werden. Diese Geschwindigkeit (Zyk- lus in ms) ist nicht mit dem Feldbus synchronisiert, auch nicht bei PROFINET IRT oder EtherCAT Distributed Clocks. Die Ein- und Ausgänge des ClipX werden asynchron zum Feldbus verarbeitet. Die synchronen Modi des ClipX bei diesen Feldbus-Systemen stel- len nur die synchrone Datenübertragung sicher, nicht die Verarbeitung.
  • Seite 371 Zyklus in Name Format Funktion Fieldbus UINT 16 Steuerflags, die im ClipX wie interne Flags flags universell benutzt werden können, z. B. zum Zurücksetzen von Spitzenwerten. Diese Flags werden in den digitalen Flags in die Bits 32 … 47 übertragen.
  • Seite 372 Funktion, siehe „Objekt-Verzeich- (Sub- nis“ auf Seite 166. index) Das ClipX reagiert nur auf Änderungen von USINT Index, Subindex, Padding-Byte oder Wert. Es (Pad- reagiert nicht, wenn Index = 0x0000 ist (no ding) operation). Ändern Sie zum wiederholten Lesen oder Schreiben die Anfrage in mindes- tens einer Variablen.
  • Seite 373 Byte hat keine Funktion, siehe „Objekt-Ver- (Sub- zeichnis“ auf Seite 166. index) Das ClipX reagiert nur auf Änderungen von USINT Index, Subindex, Padding-Byte oder Wert. Es (Pad- reagiert nicht, wenn Index = 0x0000 ist (no ding) operation). Ändern Sie zum wiederholten...
  • Seite 374: Datenübertragung Vom Clipx Zur Steuerung

    125. Die folgende Tabelle enthält die Daten und die Geschwindigkeit, mit der die jeweiligen Daten vom ClipX bei einer Änderung aktualisiert werden. Diese Geschwindigkeit (Zyklus in ms) ist nicht mit dem Feldbus synchronisiert, auch nicht bei PROFINET IRT oder EtherCAT Distributed Clocks.
  • Seite 375 Control word Das Echo des Steuerworts, siehe Abschnitt (Steuerwort) „Datenübertragung von der Steuerung zum UDINT ClipX“ auf Seite 126. Die gewünschte Funk- tion wurde ausgelöst, wenn das empfan- gene Steuerwort gleich dem gesendeten ist. Parameter Ereignis- Die Nummer des aktiven Parametersatzes.
  • Seite 376 Die folgende Tabelle zeigt die Bit-Zuordnung des Objekt-Wertes (Value-Feld) bei Zugrif- fen auf das Objektverzeichnis. Bit 31 … 24 Bit 23 … 16 Bit 15 … 8 Bit 7 … 0 Datenobjekt-Typen UDINT, DINT, REAL, FLOAT nicht benutzt Datenobjekt-Typen INT, UINT nicht benutzt Datenobjekt-Typen SINT, USINT ClipX Betrieb über Feldbus...
  • Seite 377: Einstellungen Für Die Feldbusse

    Ihr Konfigurationstool keine neueren Standards unterstützt. 25.5.2 Einstellungen für EtherCAT Sie können alle Einstellungen über Ihr EtherCAT-Konfigurationstool festlegen. Zur Konfiguration des ClipX kann der EtherCAT-Master entweder die ESI-Datei benutzen oder – ohne ESI-Datei – das Objektverzeichnis über die EtherCAT-Verbindung herunter- laden (Geräte-Scan).
  • Seite 378: Einstellungen Für Ethernet/Ip

    Assignment) selbst vornehmen. Aktivieren Sie danach im Master den Download, damit die Zuordnung zum ClipX übertragen wird. SAFE-OPERATIONAL Das ClipX besitzt keinen sicheren Zustand der Ausgänge. Beim Übergang von OPERATI- ONAL nach SAFE-OPERATIONAL behalten die von EtherCAT gesteuerten Ausgänge ihren momentanen Wert und werden in SAFE-OPERATIONAL nicht mehr aktualisiert.
  • Seite 379: Einstellungen Für Profibus

    Gerät zu übertragen. 25.5.4 Einstellungen für PROFIBUS Legen Sie im Browser die Adresse des ClipX auf dem PROFIBUS fest. Die Werkseinstel- lung ist 126 (ungültige Adresse). Die Bitrate wird vom ClipX automatisch erkannt. Neh- men Sie die weitere Konfiguration des Feldbusses über Ihr PROFIBUS-Konfigurations- tool vor.
  • Seite 380 1 Byte (USINT) für den Status dieses Wertes. Dies gilt für folgende Messwerte: Elec- trical value (Feldwert), Gross (Brutto), Net (Netto), Minimum (Minimalwert), Maximum (Maximalwert), Peak-to-peak (Spitze-Spitze), Captured value 1/2, ClipX bus value 1 … 6, Calculated value 1 … 6, External Eth. value 1/2 und Analog output (Analogausgang). Ist das Statusbyte gleich 0, so ist der betreffende Wert gültig, bei einem Statusbyte...
  • Seite 381 Sub- Slot Index Index index FLOAT Captured value 1 0x44f0 FLOAT Captured value 2 0x44f0 FLOAT External ClipX 1 0x44f0 value FLOAT External ClipX 2 0x44f0 value FLOAT External ClipX 3 0x44f0 value FLOAT External ClipX 4 0x44f0...
  • Seite 382 ClipX object DPV1 directory No of Data Description bytes type Sub- Slot Index Index index FLOAT Fieldbus value 1 0x44f0 FLOAT Fieldbus value 2 0x44f0 FLOAT Analog output elec- 0x44f0 trical value UINT32 All measval statuses 0x44f4 FLOAT Discharge rate Min /...
  • Seite 383 ClipX object DPV1 directory No of Data Description bytes type Sub- Slot Index Index index UINT32 Hold Min/Max flags 0x4026 mask high UINT8 Hold Min/Max flags 0x4027 invert — Clear Min/Max com- 0x4028 mand UINT8 Hold Min/Max 0x4029 0:normal evaluation...
  • Seite 384 ClipX object DPV1 directory No of Data Description bytes type Sub- Slot Index Index index UINT32 Captured value 2 0x4034 trigger mask high UINT8 Captured value 1 0x4035 invert trigger UINT8 Captured value 2 0x4035 invert trigger UINT32 Captured value 1...
  • Seite 385 ClipX object DPV1 directory No of Data Description bytes type Sub- Slot Index Index index — Command TRIGGER 0x403b captured value 2 UINT8 All statuses limit 0x4600 switches UINT8 Limit switch 1 sta- 0x4601 UINT8 Limit switch 2 sta- 0x4601...
  • Seite 386 ClipX object DPV1 directory No of Data Description bytes type Sub- Slot Index Index index FLOAT Limit switch 0x4604 threshold 2 FLOAT Limit switch 0x4604 threshold 3 FLOAT Limit switch 0x4604 threshold 4 FLOAT Limit switch hyste- 0x4605 resis 1...
  • Seite 387 ClipX object DPV1 directory No of Data Description bytes type Sub- Slot Index Index index UINT32 Limit switch reset 0x4608 mask low 2 UINT32 Limit switch reset 0x4608 mask low 3 UINT32 Limit switch reset 0x4608 mask low 4 UINT32...
  • Seite 388 ClipX object DPV1 directory No of Data Description bytes type Sub- Slot Index Index index FLOAT Analog output sca- 0x4500 ling source value 2 FLOAT Analog output sca- 0x4500 ling electr. value 1 FLOAT Analog output sca- 0x4500 ling electr. value 2...
  • Seite 389 0 … 6 UINT8 ClipX bus, highest 0x4380 address 0 … 6 UINT8 ClipX bus, value 0x4380 index to send 0 … 31 UINT16 ClipX bus, cycles per 0x4380 second UINT16 ClipX bus, restart 0x4380 counter UINT8 TEDS, select zero / 0x4300 1-Wire-connection —...
  • Seite 390 ClipX object DPV1 directory No of Data Description bytes type Sub- Slot Index Index index STRING Command: Read 0x4300 TEDS data segment (32 bytes) UINT8 TEDS usage 0x4300 0: Ignore 1: If available 2: Required UINT8 TEDS search during 0x4300...
  • Seite 391 ClipX object DPV1 directory No of Data Description bytes type Sub- Slot Index Index index — Command: Re-cal- 0x4270 culate CRC of cur- rently used parameters STRING Name of parameter 0x4271 set 0 STRING Name of parameter 0x4271 set 1...
  • Seite 392 ClipX object DPV1 directory No of Data Description bytes type Sub- Slot Index Index index STRING Name of current 0x4271 parameter set UINT32 CRC of a parameter 0x4272 set 0 in RAM cache UINT32 CRC of a parameter 0x4272 set 1 in RAM cache...
  • Seite 393 ClipX object DPV1 directory No of Data Description bytes type Sub- Slot Index Index index FLOAT Field value 0x6100 UINT8 Scale 1 FV count 0x6120 FLOAT Scale 1 FV 0x6120 UINT8 Scale 1 PV count 0x6121 FLOAT Scale 1 PV...
  • Seite 394 ClipX object DPV1 directory No of Data Description bytes type Sub- Slot Index Index index UINT8 Status 0x6150 UINT8 Filter type count 0x61a0 UINT8 Filter type 0x61a0 UINT8 Filter frequency 0x61a2 count FLOAT Filter frequency 0x61a2 UINT8 Analog OUT link...
  • Seite 395 ClipX object DPV1 directory No of Data Description bytes type Sub- Slot Index Index index FLOAT Analog OUT scale 2 0x6322 source value (in physikalischer Ein- heit) UINT8 Analog OUT scale 2 0x6323 electr. value count (immer 1) FLOAT Analog OUT scale 2 0x6323 electr.
  • Seite 396 ClipX object DPV1 directory No of Data Description bytes type Sub- Slot Index Index index UINT16 Swap with next 0x5010 UINT16 Function block 1 0x5001 UINT16 Function block 2 0x5001 UINT16 Function block 3 0x5001 UINT16 Function block 4 0x5001...
  • Seite 397: Einstellungen Für Modbus-Tcp

    Sie können auch mehr als eine Option aktivieren. In diesem Fall werden die Einstellun- gen in folgender Reihenfolge aktiviert: Das ClipX versucht, eine Adresse vom DHCP-Server zu erhalten. Das ClipX versucht, eine Adresse über BOOTP zu erhalten. Das ClipX aktiviert die statische IP-Adresse.
  • Seite 398 Register für die Übertragung vom ClipX zum Modbus (Input) Siehe auch „Datenübertragung vom ClipX zur Steuerung“ auf Seite 130. Discrete Input- Bedeutung Format input Register 0 … 31 0 … 1 Rückgabewert des Steuerworts. Bitfeld Siehe „Das Steuerwort“ auf Seite 165.
  • Seite 399 Discrete Input- Bedeutung Format input Register 28 … 29 ClipX bus value 1 (ClipX-Bus 1) REAL 30 … 31 ClipX bus value 2 (ClipX-Bus 2) REAL 32 … 33 ClipX bus value 3 (ClipX-Bus 3) REAL 34 … 35 ClipX bus value 4 (ClipX-Bus 4) REAL 36 …...
  • Seite 400 Bits 0 … 7: Subindex UINT16 Bits 8 … 15: Fehlercode 83 … 84 Wert Abhängig vom Objekt Register bei der Übertragung vom Modbus zum ClipX (Output) Siehe auch „Datenübertragung von der Steuerung zum ClipX“ auf Seite 126. Holding- Coil...
  • Seite 401 Register Bedeutung Format Index UINT16 Bits 0 … 7: Subindex UINT16 Antwort auf eine Schreibanfrage an das Objektverzeichnis Register Bedeutung Format Index UINT16 Bits 0 … 7: Subindex UINT16 20 … 21 Wert Abhängig vom Objekt ClipX Betrieb über Feldbus...
  • Seite 402: Flags Und Statusbits

    Die folgende Tabelle enthält die im Messwertstatus (32 bit) gesetzten Bits, falls das betreffende Signal ungültig ist. Sie können einige der (voreingestellten) Signalnamen ändern, z. B. ClipX bus value 1 in Presskraft. Die bei Ihnen vorhandenen Namen können daher von den in der Tabelle aufgeführten abweichen.
  • Seite 403 Erläuterung für Bit gesetzt, d. h., der Wert ist ungül- Bezeichnung ClipX bus value 2 Wert auf dem ClipX-Bus vom Gerät mit der Adresse (ClipX-Bus 2) ClipX bus value 3 Wert auf dem ClipX-Bus vom Gerät mit der Adresse (ClipX-Bus 3) ClipX bus value 4 Wert auf dem ClipX-Bus vom Gerät mit der Adresse...
  • Seite 404: Systemstatus: Liste Der Statusbits

    Die folgende Tabelle enthält die Bits im Systemstatus (32 bit), falls der betreffende Sta- tus gesetzt ist. Status/Fehler Erläuterung für Bit gesetzt Gerät bereit Das ClipX ist eingeschaltet, initialisiert und die Ethernetverbindung ist aufgebaut. Sync-Master Das Gerät ist als Master für die TF-Synchronisation eingestellt.
  • Seite 405 Fehler ClipX-Bus Der ClipX-Bus arbeitet nicht richtig. Überprüfen Sie die Verschaltung des Bussystems. Fehler externes RAM Fehler im RAM des ClipX (nicht im RAM der CPU). Notieren Sie die Fehlerart und kontaktieren Sie HBM, siehe „Technische Unterstützung“ auf Seite 241.
  • Seite 406 Status/Fehler Erläuterung für Bit gesetzt Fehler Kalibrierung Die Kalibrierung des ClipX ist fehlerhaft. Notieren Sie die Fehlerart und kontaktieren Sie HBM, siehe „Technische Unterstützung“ auf Seite 241. Test-Signal aktiv Das Test-Signal ist aktiviert, es werden keine Mess- werte erfasst. Ethernet-Verbin- Es wurde eine TCP/IP-Verbindung über Ethernet...
  • Seite 407: Teds-Status: Liste Der Statusbits

    Die Angaben im TEDS-Modul konnten nicht einge- gescheitert stellt werden. Prüfen Sie die Angaben im TEDS- Modul, evtl. ist ein Sensortyp oder eine Skalierung angegeben, die vom ClipX nicht unterstützt werden (erfordert andere Hardware). Lesefehler Das TEDS-Modul konnte nicht ausgelesen werden.
  • Seite 408: Digitale Flags: Liste Der I/O-Flags (I/O-Status)

    Flags 1 bis 16 des Feldbusses. I/O-Status Flags 1 bis 16, die über Ethernet gesendet High-Word 48 … 63 werden. Kein Ausgang, d. h. nicht belegt. Dies ist z. B. für nicht verwendete Flags sinnvoll und bei Berechnungen die Voreinstellung. ClipX Betrieb über Feldbus...
  • Seite 409: Das Steuerwort

    Wenn z. B. Bit 1 (Tarieren) bereits gesetzt ist, wird das Tarieren bei jeder Änderung eines der anderen Bits erneut ausgelöst. Das Steuerwort besteht aus 32 Bits, die hier nicht aufgeführten Bits sind für spätere Erweiterungen reserviert. Das Steuerwort wird von ClipX quittiert, siehe „Datenübertragung vom ClipX zur Steue- rung“ auf Seite 130.
  • Seite 410: Objekt-Verzeichnis

    Für die meisten Anwendungen genügen die zyklischen Daten, die über den jeweiligen Feldbus gesendet werden können. Für spezielle Anwendungen steht Ihnen das Objekt- verzeichnis zur Verfügung, mit dem Sie auf alle Einstellungen eines ClipX zugreifen kön- nen. Sie können das Objekt-Verzeichnis mit den Feldbussen oder über Ethernet oder OPC UA verwenden.
  • Seite 411 Erläuterung Index (16 bit), 0x0000 … 0xffff in hexadezimaler Darstellung. SubIdx Subindex (8 bit), 0 … 255 in dezimaler Darstellung. Type Datentyp, siehe auch „Vom ClipX verwendete Datentypen“ auf Seite 125. Access W: Schreiben R: Lesen RO: Nur lesen WO: Nur schreiben S: Änderung durch Parametersatzwechsel möglich...
  • Seite 412: Wie Greifen Sie Auf Die Clipx-Objekte Zu

    Mit den Funktionen des Objektverzeichnisses wird direkt auf das Datenob- jekt geschrieben. Eine Prüfung auf zulässige Werte findet in der Regel nicht statt. Unzulässige Werte können jedoch zu Fehlfunktionen des ClipX führen. Falls Sie bei einer Einstellung unsicher sind, verwenden Sie den Webbrowser, um die Einstellung vorzunehmen.
  • Seite 413 SINT, USINT Einstellungen mehrfach Lesen oder Schreiben Das ClipX reagiert nur auf Änderungen von Index, Subindex, Padding-Byte oder Wert. Es reagiert nicht, wenn Index = 0x0000 ist (no operation). Ändern Sie zum wiederholten Lesen oder Schreiben die Anfrage in mindestens einer Variablen. Setzen Sie z. B. den Index erst zu Null und danach wieder auf den gewünschten Wert.
  • Seite 414 Index und Subindex. Da aber die SDO-Syntax immer einen Parameter erwartet (Padding Byte, siehe oben) müssen Sie auch hier einen Parameter angeben, z. B. 0. Der Befehl SDO 0x4410,4,0LF zum Nullstellen lautet daher Schreibanfrage von der Steuerung zum ClipX (Object Dictionary Write Request) Daten- Feldname Erläuterung...
  • Seite 415 Gewünschten Index setzen. Erst nach dem dritten Schritt wertet das ClipX die Anfrage aus. Antwort vom ClipX auf die Schreibanfrage (Object Dictionary Write Response) Der Wert wurde erfolgreich geschrieben, wenn Index und Subindex mit der Anfrage übereinstimmen und kein Error-Bit gesetzt ist.
  • Seite 416: Beispiele Für Den Objektzugriff Über Den Feldbus

    Das Setzen und Lesen der Werte erfolgt in einem Watch Table (Extended Mode). Im fol- genden Beispiel wird die aktuell angezeigte Farbe der System-LED abgefragt (Objekt 0x4200.6). Abb. 134: Watch Table nach Abfrage der Farbe der System-LED (Beispiel) ClipX Betrieb über Feldbus...
  • Seite 417 Im folgenden Beispiel wird der Effekt 9 (schnelles grünes Blinken für 10 s) für die Sys- tem-LED gesetzt (Objekt 0x4200.3). Abb. 136: Watch-Table nach Setzen eines Effektes für die System-LED Der Effekt 9 (Zeile 4 bzw. 5) wurde gesetzt, da kein Fehler-Bit (Zeile 9) gesetzt ist. ClipX Betrieb über Feldbus...
  • Seite 418 Im Beispiel ist die Anzeige grün (Wert 2, letzte Zeile „value“) und gültig, da kein Fehler- Bit (vorletzte Zeile „error“) gesetzt ist. Im folgenden Beispiel wird versucht, ein nicht existierendes Objekt auszulesen. Abb. 138: Abfrage eines nicht existierenden Objekts ClipX Betrieb über Feldbus...
  • Seite 419 0x5801 (aber nur die ersten vier Bytes) als auch in 0x5805 (32 Bytes) vor. Sie können auch andere Datentypen als Strings mit 0x5806 schreiben, das Objekt funk- tioniert für alle Datentypen und Objekte mit 1 … 32 Bytes Länge. ClipX Betrieb über Feldbus...
  • Seite 420 Wert 1 (Field value 1). Skalierung, physikalischer Wert 1 (Process value 1). Skalierung, elektrischer Wert 2 (Field value 2). Skalierung, physikalischer Wert 2 (Process value 2). 0x44F2 Einheit des Netto-Signals STRING, Länge ≤ 10 Zeichen. lesen oder schreiben. ClipX Betrieb über Feldbus...
  • Seite 421: Allgemeine Und System-Objekte

    UINT16, WO. Systemstatus Index Subindex Funktion Wert 0x4200 Statusbits, Bedeutung der 0 … 2 -1, UINT32, RO. Bits siehe „Systemstatus: Liste der Statusbits“ auf Seite 160. Lesen oder Setzen der STRING im Format Echtzeituhr. hh:mm:ss dd.MM.yy. ClipX Betrieb über Feldbus...
  • Seite 422 Zeit steuern. Subindex 3) + 256 * Zeit in Sekunden, 0 … 2 -1,UINT32. Status der System-LED. UINT8, RO. 0x4200 Aktuelle Farbe der System- UINT8, RO. LED. Art der Synchronisierung 0: Master für TF-Verstärker. 1: Slave, UINT8. ClipX Betrieb über Feldbus...
  • Seite 423 Liste der digitalen ClipX-Flags Index Subindex Typ der Flags Wert 0x4700 Digitale Flags Low- 0 … 2 Word. Digitale Flags 0 … 2 High-Word. Feldbus-Flags. 0 … 2 Ethernet-Flags. 0 … 2 Flags der Berech- 0 … 2 nungskanäle. Parametersätze...
  • Seite 424 1: Geändert, UINT8. chert ist, in den aktuellen Einstellungen geändert wurde. 0x4271 1 … 10 Namen des betreffenden STRING, RO. Parametersatzes. Aktueller Parametersatz- STRING. name. Unter diesem Namen spei- chern Sie mit dem Befehl 0x4270.3 den Parameter- satz. ClipX Betrieb über Feldbus...
  • Seite 425 „I/O-Objekte“ auf Seite 197. Index Subindex Funktion Wert 0x4429 Liest alle 6 ClipX-Bus- 6 Fließkommawerte, getrennt Werte. Alle Werte stammen mit ; (Semikolon), STRING, RO. aus demselben Buszyklus, Ein ungültiger Messwert wird d. h., es existiert nur ein immer durch 1,001 * 10 geringer Jitter zwischen ersetzt, ein evtl.
  • Seite 426 3: Aktiv, verspätet (die Übertra- 0x4D00 Subscription-Status der gung ist überfällig). Session 2. 0x4D00 Publising-Intervall in ms für 0, wenn passiv. die Subscription der Ses- sion 1. 0x4D00 Publising-Intervall in ms für die Subscription der Ses- sion 2. ClipX Betrieb über Feldbus...
  • Seite 427 1: Maximum seit letzter Abtas- tung 2: Minimum seit letzter Abtas- tung für die Messreihen 1 … 6, UINT8. 30 … 35 Stellenanzahl (Präzision) 1 ... 6: Anzahl der übertragenen Stellen der Messreihen 1 … 6, UINT8. ClipX Betrieb über Feldbus...
  • Seite 428 UINT16, RO. FIFO (für bis zu sechs Signalquellen) Siehe auch „Arbeitsweise und Inhalt des ClipX-FIFOs“ auf Seite 111. Es stehen Ihnen 6 FIFO-Kanäle mit je 1000 Werten (4000 ab Firmware 2.0) zum Speichern von Messwer- ten zur Verfügung. Die jeweils ältesten Werte werden überschrieben, wenn alle Spei- cherplätze belegt sind.
  • Seite 429 Uhrzeit der Aufzeichnung Datum und Uhrzeit, z.B. des ersten Wertes im FIFO „17.08.18 14:00:37“, STRING, laut Datum/Uhrzeit des ClipX. 0x4428 Befehl: Einen FIFO-Eintrag Falls keine Werte im FIFO sind, von allen 6 FIFO-Kanälen wird in Subindex 21 … 27 für die auslesen und für nachfol-...
  • Seite 430 Differenzbedingung erfüllt ist. Bei dieser Funktion wird im Unterschied zu der sonstigen Arbeitsweise auch die Änderung nur eines mehreren Bits von High nach Low oder Low nach High bei bereits aktiven Bits (High) als Auslöser erkannt. ClipX Betrieb über Feldbus...
  • Seite 431 Überlauf des FIFOs. Das Bit wird beim Schreiben der Kontrollflags gelöscht, RO. Ethernet-Fehler. Das Bit wird beim Schreiben der Kontrollflags gelöscht, Von den verschiedenen Füllmodi kann immer nur einer aktiv sein, d. h., Sie dürfen immer nur eines dieser Bits setzen. ClipX Betrieb über Feldbus...
  • Seite 432: Messkanal-Objekte

    0x44F4 Messwertstatus aller 32 0 … 2 -1, UINT32, RO. (Mess-)Werte: Bit = 0: OK Bit = 1: Wert ist ungültig 2 … 31, Bitposition des jeweiligen Wertes siehe „Liste der Signalreferen- zen“ auf Seite 228. ClipX Betrieb über Feldbus...
  • Seite 433 Siehe auch „Weitere CoE- 2: Butterworth Objekte bei EtherCAT / 3: Bessel, UINT8. TwinCAT“ auf Seite 176. Grenzfrequenz (-3 dB), 0,02 … 3000.0 Hz, FLOAT. Siehe auch „Weitere CoE- Objekte bei EtherCAT / TwinCAT“ auf Seite 176. ClipX Betrieb über Feldbus...
  • Seite 434 -1, siehe „Digitale Flags: Bitmaske Low-Word Liste der I/O-Flags (I/O-Sta- (32 bit). tus)“ auf Seite 164, UINT32. Funktion „Tarieren durch“, Bitmaske High-Word (32 bit). Funktion „Tarieren durch“ 0: Nicht invertiert invertieren. 1: Invertiert, UINT8. Befehl „Tarieren“. ClipX Betrieb über Feldbus...
  • Seite 435 Sonderwerte (Wert bei „ungültig“, Testsignal) Index Subindex Funktion Wert 0x440A Testsignal. FLOAT. Testsignal aktiv. 0: Nicht aktiv 1: Aktiv, UINT8. 0x440B Wert bei „ungültig“. FLOAT. Wert bei „ungültig“ aktiv. 0: Nicht aktiv 1: Aktiv, UINT8. (Nur bei Wert „ungültig“). ClipX Betrieb über Feldbus...
  • Seite 436 2). Skalierstatus. 0: Gültig 1: Ungültig, INT8, RO. Skalierung Polynom A / B 0x4417 FLOAT. Koeffizient für x (x = elektrischer Wert). 0x4418 Koeffizient für x Koeffizient für x Koeffizient für x Koeffizient für x ClipX Betrieb über Feldbus...
  • Seite 437 1: Ungültig, INT8, RO. Kontrollieren Sie die Angabe der Werte, z. B., ob die elektri- schen Werte aufsteigend sind (von Minus nach Plus). 0x4420 1 … 21 Stützpunkte elektrische FLOAT. Werte. 0x4421 1 … 21 Stützpunkte physikalische Werte. ClipX Betrieb über Feldbus...
  • Seite 438 Hersteller-ID, UINT32, RO. Herstellername. Name des Herstellers, STRING, Model number. Sensortyp-ID, UINT32, RO. Modell. Sensortyp/Modell als Text, STRING, RO. Measurement Location ID. Messstellen-Nummer, UINT32, Serial Number. Seriennummer, UINT32, RO. Version Number. Versionsnummer, UINT32, RO. Version Letter. Versionsbuchstabe, STRING, ClipX Betrieb über Feldbus...
  • Seite 439 Kalibrierintervall in Tagen, UINT32, RO. Calibration Date. Kalibrierdatum, STRING, RO. Calibration Initials. Kalibriert durch, STRING, RO. HBM User Defined ID. Benutzerdefinierte ID, max. 15 ASCII-Zeichen, STRING, RO. HBM Channel Name. Kanalname, max. 45 ASCII-Zei- chen, STRING, RO. Befehl „Sensor-ID des TEDS-Moduls lesen“.
  • Seite 440 Daten nach dem Schema „IEEE1451_4_Manufactu- rerCode_ModelNumber_- VersionLetter_VersionNum ber_SerialNumber.ted“. Die Kennung „PD“ wird bei der Seriennummer (SerialNum- ber) 0 verwendet, falls keine VersionNumber vorliegt, entfällt diese Kennung. Falls keine Datei erzeugt werden konnte, ist das Objekt leer. ClipX Betrieb über Feldbus...
  • Seite 441: I/O-Objekte

    160, UINT32. 0x470A 1 … 2 Auswertung des Sys- 0: Nicht aktiv temstatus mit der angege- 1: Aktiv, UINT8. benen Maske. 0x470B 1 … 2 Verzögerung für Digitalen 0 … 63, UINT8. Ausgang 1 … 2 (ms). ClipX Betrieb über Feldbus...
  • Seite 442 Seite 228, UINT8. Zweipunktskalierung: 1. FLOAT. Punkt Quellwert (physika- lisch). Zweipunktskalierung: 2. Punkt Quellwert (physika- lisch). Zweipunktskalierung: 1. Punkt elektrisch (Wert am Analogausgang). Zweipunktskalierung: 2. Punkt elektrisch (Wert am Analogausgang). Nullwert (elektrisch). Wert bei „ungültig“-Signal. ClipX Betrieb über Feldbus...
  • Seite 443 0: Aus geräteanzahl am Bus). 1 … 6: Anzahl, UINT8. Quelle (Signal, das über den 0 … 31, siehe „Liste der Signal- Bus gesendet wird). referenzen“ auf Seite 228, UINT8. Werkseinstellungen für ClipX-Bus wieder herstel- len. ClipX Betrieb über Feldbus...
  • Seite 444: Objekte Der Berechnungskanäle

    25.7.6 Objekte der Berechnungskanäle Die einzelnen Funktionen sind nach den Werten für den Bausteintyp sortiert aufgelistet (siehe nächste Tabelle). ClipX Betrieb über Feldbus...
  • Seite 445 = 1 … 5, UINT16, WO; Der Baustein an der Position n wird mit dem Baustein an der Position n+1 getauscht. Achtung: Die Parameter der getauschten Bausteine tau- schen damit ihre Indizes eben- falls (0x510n und 0x510n+1). ClipX Betrieb über Feldbus...
  • Seite 446 Unbenutzte Ausgänge sind in der Voreinstellung mit dem Wert 48 belegt (siehe „Liste der Signalreferenzen“ auf Seite 228). Sie können den Wert auch dazu benutzen, einen belegten Ausgang wieder freizugeben, um ihn in einer anderen Berechnung verwenden zu können. ClipX Betrieb über Feldbus...
  • Seite 447 Seite 228, Eingang x UINT16. Eingang x Eingang x Eingang x Eingang x Eingang x Eingang x Eingang x Eingang x Ausgang y. 21 … 26, 48, siehe „Liste der Signalreferenzen“ auf Seite 228, INT16. ClipX Betrieb über Feldbus...
  • Seite 448 Eingang x Flags (I/O-Status)“ auf Seite 164, UINT8. Eingang x Eingang x Ausgang y Flag-Nummer 12 … 19, 64, siehe „Digitale Flags: Liste der Ausgang y I/O-Flags (I/O-Status)“ auf Seite 164, UINT8. Ausgang y Ausgang y ClipX Betrieb über Feldbus...
  • Seite 449 228, Eingang x UINT16. Eingang x Eingang x Eingang x Eingang x Eingang x Eingang x Eingang x Ausgang Quotient y. 21 … 26, 48, siehe „Liste der Signalreferenzen“ auf Seite Ausgang Rest z. 228, INT16. ClipX Betrieb über Feldbus...
  • Seite 450 „Liste der Signalreferenzen“ auf Seite 228, INT16. Start/Stopp mit. Flag-Nummer 0 … 63, siehe „Digitale Flags: Liste der I/O- Flags (I/O-Status)“ auf Seite 164, UINT8. Start bei. 0: Starten bei High-Pegel 1: Starten bei Low-Pegel, UINT8. ClipX Betrieb über Feldbus...
  • Seite 451 FLOAT. 121 … 126 Koeffizienten a … a 131 … 136 Koeffizienten a … a 141 … 146 Koeffizienten a … a 151 … 156 Koeffizienten a … a 161 … 166 Koeffizienten a … a ClipX Betrieb über Feldbus...
  • Seite 452 Wert 0x510n Eingang Radius. 0 … 47, siehe „Liste der Signal- referenzen“ auf Seite 228, Eingang Winkel in °. UINT16. Ausgang x-Koordinate. 21 … 26, 48, siehe „Liste der Signalreferenzen“ auf Seite Ausgang y-Koordinate. 228, INT16. ClipX Betrieb über Feldbus...
  • Seite 453 Flags (I/O-Status)“ auf Seite 164, UINT8. Nachtriggerbar. 0: Nein 1: Ja, UINT8. Ergebnistyp. 0: Zeit in Millisekunden 1: Zeit in Sekunden 2: Frequenz (Hz), UINT16. Ausgang Ergebnis. 21 … 26, 48, siehe „Liste der Signalreferenzen“ auf Seite 228, UINT16. ClipX Betrieb über Feldbus...
  • Seite 454 Befehl „Zurücksetzen“. Ausgang Spitze-Flag. Flag-Nummer 12 … 19, 64, siehe „Digitale Flags: Liste der I/O-Flags (I/O-Status)“ auf Seite 164, UINT8. Ausgang Spitzenwert. 21 … 26, 48, siehe „Liste der Signalreferenzen“ auf Seite Ausgang Gehaltener Wert. 228, INT16. ClipX Betrieb über Feldbus...
  • Seite 455 0: Aus 1: Steigende Flanken zählen 2: Fallende Flanken zählen 3: Beide Flanken zählen, INT16. Timeout nach (ms). UINT32. Grenzwert für Flag. Ausgang Zählerwert. 21 … 26, 48, siehe „Liste der Signalreferenzen“ auf Seite 228, INT16. ClipX Betrieb über Feldbus...
  • Seite 456 Start Nullmessung mit. Flags (I/O-Status)“ auf Seite 164, UINT8. Ausgang Messwert (Netto). 21 … 26, 48, siehe „Liste der Signalreferenzen“ auf Seite Ausgang Mittelwert (Mean). 228, INT16. Ausgang Maximalwert (Max). Ausgang Minimalwert (Min). Ausgang Spitze-Spitze- Wert. ClipX Betrieb über Feldbus...
  • Seite 457 Flag-Nummer 12 … 19, 64, siehe „Digitale Flags: Liste der I/O-Flags (I/O-Status)“ auf Seite 164, UINT8. Befehle „Messung …“. 3: Messung starten 4: Nullmessung starten, UINT8. Ausgang Status. 21 … 26, 48, siehe „Liste der Signalreferenzen“ auf Seite 228, INT16. ClipX Betrieb über Feldbus...
  • Seite 458 Flag-Nummer 12 … 19, 64, siehe „Digitale Flags: Liste der I/O-Flags (I/O-Status)“ auf Seite 164, UINT8. Pegel aktives Timer-Flag. 0: High-Pegel wird am Aus- gang während der Pulslänge ausgegeben 1: Low-Pegel wird am Ausgang während der Pulslänge aus- gegeben, UINT8. ClipX Betrieb über Feldbus...
  • Seite 459 Eingang Y Vorgabe FLOAT. Ausgang Y Stellgröße. 21 … 26, 48, siehe „Liste der Signalreferenzen“ auf Seite 228, INT16. Ausgang Min/Max-Flag. Flag-Nummer 12 … 19, 64, siehe „Digitale Flags: Liste der I/O-Flags (I/O-Status)“ auf Seite 164, UINT8. ClipX Betrieb über Feldbus...
  • Seite 460 Wert (Subindex 21) bei Maximum des Ein- gangs (Subindex 20). Ausgang Gehalten bei Min, gehaltener Wert (Subindex 21) bei Minimum des Ein- gangs (Subindex 20). Ausgang Mittelwert. Ausgang Dauer, d. h. Zeit [ms] seit Start-Flag. ClipX Betrieb über Feldbus...
  • Seite 461 1: Fallende und steigende Flanke 2: Steigende Flanke, UINT16 Hysterese 1 (für Grenzwert FLOAT. Hysterese 2 (für Grenzwert Trigger-Flag 1. Flag-Nummer 12 … 19, 64, siehe „Digitale Flags: Liste der Trigger-Flag 2. I/O-Flags (I/O-Status)“ auf Seite 164, UINT8. ClipX Betrieb über Feldbus...
  • Seite 462 3: Bessel-Tiefpass IIR 6. Ord- nung 4: Butterworth-Hochpass IIR 6. Ordnung 5: Bessel-Hochpass IIR 6. Ord- nung, UINT16. Grenzfrequenz (-3 dB). 0,1 … 100 Hz, FLOAT. Ausgang. 21 … 26, 48, siehe „Liste der Signalreferenzen“ auf Seite 228, UINT16. ClipX Betrieb über Feldbus...
  • Seite 463 Seite 164, UINT8. Flag für nahe Null. Flag-Nummer 12 … 19, 64, siehe „Digitale Flags: Liste der I/O-Flags (I/O-Status)“ auf Seite 164, UINT8. Ausgang. 21 … 26, 48, siehe „Liste der Signalreferenzen“ auf Seite 228, UINT16. ClipX Betrieb über Feldbus...
  • Seite 464 Eingang 3. Eingang 4. Steuerbit 1. Flag-Nummer 0 … 63, siehe „Digitale Flags: Liste der I/O- Steuerbit 2. Flags (I/O-Status)“ auf Seite 164, UINT8. Ausgang. 21 … 26, 48, siehe „Liste der Signalreferenzen“ auf Seite 228, UINT16. ClipX Betrieb über Feldbus...
  • Seite 465 Wert 0x510n Eingang. 0 … 47, siehe „Liste der Signal- referenzen“ auf Seite 228, UINT16. Grenzfrequenz (-3 dB). 2,0 … 100 Hz, FLOAT. Ausgang. 21 … 26, 48, siehe „Liste der Signalreferenzen“ auf Seite 228, UINT16. ClipX Betrieb über Feldbus...
  • Seite 466: Objekte Der Clipx-Funktionen

    UINT16. Filterfrequenz 1. 4,0 … 500,0, FLOAT. Filterfrequenz 2. Ausgang. 21 … 26, 48, siehe „Liste der Signalreferenzen“ auf Seite 228, UINT16. 25.7.7 Objekte der ClipX-Funktionen Spitzenwerte Index Subindex Funktion Wert 0x4020 Auswahl Signalquelle. 0 … 31, siehe „Liste der Signal- referenzen“...
  • Seite 467 Low-Word (32 bit). Liste der I/O-Flags (I/O-Sta- tus)“ auf Seite 164, UINT32. 0x4037 1 (2) Zurücksetzen durch, Bit- maske High-Word (32 bit). 0x4038 1 (2) Zurücksetzen durch inver- 0: Nicht invertiert tieren. 1: Invertiert, UINT8. ClipX Betrieb über Feldbus...
  • Seite 468 0x4606 1 … 4 Auswahl Signalquelle. 0 … 31, siehe „Liste der Signal- referenzen“ auf Seite 228, UINT8. 0x4607 1 … 4 Modus. 1: Über Pegel 2: Unter Pegel 3: Im Band 4: Außerhalb Band, UINT8. ClipX Betrieb über Feldbus...
  • Seite 469: Cia 404-Objekte

    0x6122 Analog input scaling 2 field Skalierwert 2 in der Einheit der value. Eingangsgröße, z. B. in mV/V, FLOAT. 0x6123 Analog input scaling 2 phy- Skalierwert 2 in der Einheit der sical value. physikalischen Größe, FLOAT. ClipX Betrieb über Feldbus...
  • Seite 470 0: Filter aus 3: Tiefpassfilter Bessel 4: Tiefpassfilter Butterworth, UINT8. 0x61A2 Analog input filter cut-off Wenn Sie eine nicht unter- frequency. stützte Frequenz angeben, ändert das ClipX die Frequenz auf den nächstliegenden ver- fügbaren Wert, FLOAT. ClipX Betrieb über Feldbus...
  • Seite 471 Analoger Ausgang in V oder (read only). Sie können den Ausgangswert nicht direkt verändern. Geben Sie einen Wert über das Testsi- gnal aus, siehe 0x4500.10: Analog output test value und 0x4500.11: Analog output test value active, FLOAT, RO. ClipX Betrieb über Feldbus...
  • Seite 472: Liste Der Signalreferenzen

    Captured value 1 Gehaltener Wert 1. Captured value 2 Gehaltener Wert 2. ClipX bus value 1 Wert auf dem ClipX-Bus vom Gerät mit der Adresse 1 … 6. ClipX bus value 2 ClipX bus value 3 ClipX bus value 4...
  • Seite 473 External FB value 2 Wert 2, der über den Feldbus gesendet wurde. Analog output Wert des analogen Ausgangs in V oder mA. (Analogausgang) Systemkonstante -1 Systemkonstante 0 Systemkonstante +1 /2 Systemkonstante /2  Systemkonstante  2 Systemkonstante 2 ClipX Betrieb über Feldbus...
  • Seite 474 Benutzerdefinierte Konstante 4 Benutzerdefinierte Konstante 5 Benutzerdefinierte Konstante 6 Benutzerdefinierte Konstante 7 Benutzerdefinierte Konstante 8 Benutzerdefinierte Konstante 9 Benutzerdefinierte Konstante 10 Ziel für unbenutzte Nur schreiben, muss bei Berechnungen für unbe- Werte nutzte Ausgangskanäle verwendet werden. ClipX Betrieb über Feldbus...
  • Seite 475: Kalibrierzertifikate

    ALIBRIERZERTIFIKATE Bei der Fertigung des ClipX erstellt HBM eine Werksbescheinigung 2.1 nach EN 10204 bzw. ein Herstellerzertifikat O nach DIN 55350 Teil 18. Sie können diesen Werkskali- brierschein über Ihren Browser und das Menü Gerätespeicher vom ClipX herunterladen und auf Ihrem PC speichern. Der Werkskalibrierschein Ihres ClipX steht Ihnen ebenfalls über die HBM-Webseite...
  • Seite 476 ClipX Kalibrierzertifikate...
  • Seite 477: Aktualisieren Der Firmware

    Aktualisierung der Firmware etwas schiefgehen, z. B. der Strom ausfallen, so startet das ClipX entweder wieder mit der alten Firmware oder das Gerät lädt und initialisiert die neue/geladene Firmware. Nach ca. 5 Minuten ist das ClipX wieder betriebsbereit.
  • Seite 478 Zustand der Sys-LED während einer Firmware-Aktualisierung SYS- Zustand Bedeutung Das ClipX bootet (initialisiert alles). Ein oder blinkend Das ClipX prüft die Dateiintegrität, kopiert oder expandiert Blinkend Dateien. gelb/rot Das ClipX löscht den CPU-Flash-Speicher. gelb Das ClipX speichert das neue Programm im CPU-Flash.
  • Seite 479: Diagnose Und Fehlerbeseitigung, Faq

    EHLERBESEITIGUNG 28.1 Mögliche Fehler Damit das ClipX bereit ist, müssen die LEDs die entsprechenden Farben zeigen, siehe „Health-Monitoring, LEDs“ auf Seite 26. Sie können daran erkennen, ob das Gerät eine IP-Adresse (bekommen) hat, ob das Gerät selbst fehlerfrei initialisiert wurde oder ob bei BM40IE oder BM40PB der Feldbus korrekt funktioniert.
  • Seite 480 Messbereich Vollbrücke -800 -850 mV/V DC 800 mV/V Messbereich Vollbrücke -2,5 mV/V TF 2,5 mV/V Messbereich Vollbrücke mV/V TF 5 mV/V Messbereich Potenzio- meter Messbereich Pt100 18,52 390,48 Analogausgang 10 V Analogausgang 4 … 20 mA ClipX Diagnose und Fehlerbeseitigung, FAQ...
  • Seite 481: Faq

    28.2 Gibt es beim ClipX Sicherungen, die gewechselt werden müssen? Nein. Das ClipX verfügt über eine interne Strombegrenzung, die im Störfall die Leis- tungsaufnahme automatisch regelt. Gibt es bewegliche Teile, die gewartet werden müssten? Nein. Das ClipX kommt ohne Lüfter oder Ähnliches aus und ist wartungsfrei.
  • Seite 482 ClipX-Bus“ auf Seite Wozu ist der ClipX-Bus gut? Sie können über den ClipX-Bus bis zu 6 Geräte miteinander verbinden. Jedes Geräte kann ein Signal auf diesem Bus übertragen, sodass an jedem Gerät bis zu 5 Signale anderer ClipX zur Verfügung stehen. Die Übertragung der Messwerte erfolgt automa- tisch, Sie müssen nur an jedem Gerät festlegen, welches Signal übertragen werden soll...
  • Seite 483 Sollte bei der Aktualisierung der Firmware etwas schiefgehen, z. B. der Strom ausfallen, so startet das ClipX entweder wieder mit der alten Firmware oder das Gerät lädt und ini- tialisiert die neue/geladene Firmware. Nach ca. 5 Minuten ist das ClipX wieder betriebs- bereit.
  • Seite 484 Gibt es ein Tool zur Elektrokonstruktion für ClipX? Ja. Für ClipX stehen fertige ePLAN-Makros auf https://www.hbm.com/ClipX zur Verfü- gung, die Sie lizenzfrei nutzen können. Gibt es 3D (STEP-Dateien) zur mechanischen Konstruktion (CAE) für ClipX? Ja. Für ClipX stehen 3D-STEP-Dateien auf https://www.hbm.com/ClipX kostenlos zur Verfügung.
  • Seite 485: Technische Unterstützung

    ECHNISCHE NTERSTÜTZUNG Sollten bei der Arbeit mit dem ClipX Probleme auftreten, können Sie folgende Dienste zu nutzen: E-Mail-Unterstützung support@hbkworld.com Telefon-Unterstützung Die telefonische Unterstützung ist von 9:00 bis 17:00 Uhr (MEZ) an allen Werktagen ver- fügbar: +49 6151 803-0 Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen ebenfalls zur Verfügung HBM-Support und Vertrieb weltweit: https://www.hbm.com/de/0051/worldwide-contacts/...
  • Seite 486 ClipX Technische Unterstützung...
  • Seite 487: Wartung

    ARTUNG Das ClipX-System ist wartungsfrei. Sie können jedoch bei Bedarf eine neue Firmware in das Gerät laden, siehe „Aktualisieren der Firmware“ auf Seite 233. Wichtig: Sie dürfen das Gerät nicht öffnen. Reinigung • Trennen Sie vor der Reinigung die Verbindung zu allen Anschlüssen, d. h., ziehen Sie die Steckklemmen (Push-In- oder Schraubklemmen) ab.
  • Seite 488 ClipX Wartung...
  • Seite 489: Entsorgung

    Gerät nicht im Hausmüll entsorgt werden darf. Da die genauen Entsorgungsvorschriften von Land zu Land unterschiedlich sind, bitten wir Sie, sich im Bedarfsfall an die örtlichen Behörden oder an die betreffende HBM-Ver- tretung zu wenden.
  • Seite 490 ClipX Entsorgung...
  • Seite 491: Index

    Anschlüsse) 24 Pulsbreitenmessung 99 galvanische Trennung 21 Signalgenerator 99 Anschlussleitungen Spitzenwert mit Halten 87 doppelt geschirmt 22 Toleranzfenster 84 einfach geschirmt 23 Trigger 88 Assistent zum Einmessen von Sensoren Vorgehensweise 83 Zähler 95 Zeitgeber 100 Auflösung des ClipX 239 ClipX Index...
  • Seite 492 Elektrische Anschlüsse 19 E-Mail-Unterstützung 241 Datentypen, verwendete 125 Entsorgung 245 Datenübertragung Erdung 24 vom ClipX zur Steuerung 130 Erdungskonzept 22 von der Steuerung zum ClipX 126 EtherCAT Demontage 16 Einstellungen 133 Diagnose 235 Ethernet Differenzierer 96 feste Adresse 77 Digital I/O 53...
  • Seite 493 I/O-Flags (I/O-Status) 164 Feldbus Integrierer 92 anschließen 123 IP-Adresse Anschlussbelegung 123 des PCs ändern 75 Betrieb über 123 feste IP-Adresse am ClipX 77 Feste Ethernet-Adresse 77 Werkseinstellung (DHCP) 77 Filter zurücksetzen 77 FIR 93 IIR, Bessel/Butterworth 93 Kalibrierzertifikate 231 Firewall Kammfilter 94 verhindert Geräte-Verbindung 73...
  • Seite 494 Mehrere ClipX verwenden 56 Tara 190 Messprogramme TEDS 194 wie viele? 239 Testsignal 191 Wert bei ungültig 191 Messwerte auf ein anderes ClipX übertra- gen 56 Objektliste erzeugen 166 Messwertstatus 158 Objekt-Verzeichnis 166 Mögliche Fälle bei Ethernet-Verbindungen OPC UA 115 Operator (Benutzerebene) 79 Mögliche Fehler 235...
  • Seite 495 Spitzenwert mit Halten 87 herstellen 70 Stecker Vertauschschutz 237 Versorgungsspannung 35 Steckeroptionen 237 Vertauschschutz für Stecker 237 Steuerwort 165 Verwendete Datentypen 125 Stillstandserkennung 101 Verwendete Symbole 10 Stromquelle 48 Verwendeter Sicherheitshinweis 6 Stromsenke 49 Symbole auf dem Gerät 7 Wartung 243 ClipX Index...
  • Seite 496 Wartung (Benutzerebene) 79 Webbrowser ClipX einstellen 81 Verbindung herstellen 70 Windows 10 IP-Adresse des PCs ändern 75 Windows 7 IP-Adresse des PCs ändern 76 Windows 8 IP-Adresse des PCs ändern 75 Windows XP IP-Adresse des PCs ändern 76 Zähler 95...
  • Seite 497 ClipX...

Inhaltsverzeichnis