Setzt entweder digitale oder analoge Ausg¨ a nge auf einen vorgegebenen Wert. Digitale Ausg¨ a nge
k ¨ onnen auch so eingestellt werden, dass sie einen einzelnen Impuls senden.
Legen Sie die Tragf¨ a higkeit des Roboterarms mit dem Befehl Einstellen fest. Sie k ¨ onnen die
Tragf¨ a higkeit anpassen, um zu verhindern, dass der Roboter einen Schutzstopp ausl ¨ ost, falls
das Gewicht am Werkzeug vom erwarteten Gewicht abweicht. Soll der aktive TCP nicht den
Schwerpunkt ausmachen, ist der Haken aus dem Kontrollk¨ a stchen zu entfernen.
Der aktive TCP kann ebenfalls mit einem Befehl Einstellen ge¨ a ndert werden. Aktivieren Sie
dazu das Kontrollk¨ a stchen und w¨ a hlen Sie einen der TCP-Offsets aus dem Men ¨ u.
Ist der aktive TCP f ¨ ur eine bestimmte Bewegung zum Zeitpunkt der Programmierung bekannt,
k ¨ onnen Sie stattdessen die Verwendung der TCP-Auswahl auf der Move-Karte in Betracht zie-
hen (siehe 14.4). Weitere Informationen zu benannten TCP-Konfigurationen finden Sie hier
(siehe 13.6).
14.12 Befehl: Pop-up
Ein Pop-up , ist eine Meldung, die auf dem Bildschirm angezeigt wird, wenn das Programm
diesen Befehl erreicht. Der Meldungsstil ist w¨ a hlbar und der Text kann mithilfe der Tastatur
auf dem Bildschirm eingegeben werden. Der Roboter wartet, bis der Benutzer/Bediener die
Schaltfl¨ a che ,,O.K." unter dem Pop-up bet¨ a tigt, bevor er mit dem Programm fortf¨ a hrt. Wenn der
Punkt ,,Programmausf ¨ uhrung stoppen" ausgew¨ a hlt ist, h¨ a lt das Programm bei dieser Meldung
an.
Hinweis: Nachrichten werden auf maximal 255 Zeichen beschr¨ a nkt.
CB3
II-90
14.12 Befehl: Pop-up
Version 3.12