10 Sicherheitskonfiguration
10.1 Einleitung
Der Roboter ist mit einem fortschrittlichen Sicherheitssystem ausgestattet. Abh¨ a ngig von den
bestimmten Charakteristiken seines Wirkungsbereichs sind die Einstellungen f ¨ ur das Sicher-
heitssystem so zu konfigurieren, dass die Sicherheit des Personals und der Ger¨ a te im Umfeld
des Roboters garantiert werden kann. Das ¨ Ubernehmen von Einstellungen, die durch die Risi-
kobewertung definiert wurden, geh ¨ ort zu den ersten Handlungen des Integrators. Einzelheiten
zum Sicherheitssystem finden Sie hier Hardware-Installationshandbuch.
Auf den Sicherheitskonfigurations-Bildschirm k ¨ onnen Sie vom Startbildschirm aus
zugreifen (siehe 11.4), indem Sie die Taste Roboter programmieren dr ¨ ucken, den Tab Installation
ausw¨ a hlen und Sicherheit anklicken. Die Sicherheitskonfiguration ist passwortgesch ¨ utzt;
siehe 10.8.
Version 3.12
GEFAHR:
1. Die Verwendung und Konfiguration von sicherheitsrele-
vanten Funktionen und Schnittstellen muss gem¨ a ß der Ri-
sikobewertung erfolgen, die der Integrator f ¨ ur eine be-
stimmte Roboteranwendung durchf ¨ uhrt (siehe Hardware-
Installationshandbuch).
2. Die Sicherheitskonfigurationseinstellungen f ¨ ur Set-up und
Teaching m ¨ ussen gem¨ a ß der Risikobewertung des Integra-
tors vorgenommen werden, bevor der Roboterarm zum er-
sten Mal eingeschaltet wird.
3. Alle Sicherheitskonfigurationseinstellungen, auf die ¨ uber die-
sen Bildschirm zugegriffen werden kann, sowie deren Unter-
Tabs m ¨ ussen entsprechend der Risikobewertung des Integra-
tors vorgenommen werden.
4. Der Integrator muss sicherstellen, dass alle ¨ Anderungen an
den Sicherheitseinstellungen entsprechend seiner Risikobe-
wertung durchgef ¨ uhrt werden.
5. Der Integrator hat daf ¨ ur zu sorgen (z.B. durch einen
Passwortschutz), dass es Unbefugten nicht m ¨ oglich ist,
¨ Anderungen an der Sicherheitskonfiguration vorzunehmen.
II-3
CB3