1
Drücken Sie die mit DEST markierte Zieltaste. Auf dem LCD erscheint das Zielfeld blau hinterlegt.
2
Wenn Ihre Videohub Kreuzschiene über RS-422-Fernsteuerung verfügt, drücken Sie die LEVEL-
Taste so oft, bis die passende Routing-Ebene für Ihr Equipment eingestellt ist. Ansonsten
überspringen Sie diesen Schritt.
3
Drücken Sie für eine bestimmte Zielgeräteart, wie z. B. VTR, die entsprechende benutzerdefinierte
Taste. Die Taste sollte goldfarben aufleuchten.
4
Bewegen Sie den Drehregler im oder gegen den Uhrzeigersinn, bis das gewünschte Ziel gefunden
ist. In diesem Beispiel wird die Ziel-VTR auf dem LCD angezeigt. Um einen Fehler zu korrigieren,
drücken Sie die weiße CLEAR-Taste und scrollen Sie so lange, bis das korrekte Ziel angezeigt wird.
5
Drücken Sie die mit SRC markierte Quelltaste. Auf dem LCD erscheint das Quellfeld blau hinterlegt.
6
Drücken Sie für eine bestimmte Art von Quellgerät, bspw. eine Capture-Karte, die entsprechende
benutzerdefinierte Taste. Die Taste sollte weiß aufleuchten.
7
Bewegen Sie den Drehregler im oder gegen den Uhrzeigersinn, bis die gewünschte Quelle
gefunden ist. In diesem Beispiel wird auf dem LCD die Capture-Karte als Quelle angezeigt.
Um einen Fehler zu korrigieren, drücken Sie die weiße CLEAR-Taste und scrollen Sie, bis die
korrekte Quelle angezeigt wird.
8
Die TAKE-Taste blinkt so lange rot, bis Sie den neuen Signalweg bestätigt haben. Drücken Sie
TAKE, um den neuen Signalweg sofort durchzuschalten. Wenn Sie CLEAR drücken, bleibt der
Signalweg unverändert. Das Videohub Master Control Pro kehrt mit dem zuletzt auf dem LCD
angezeigten Signalweg in den Ruhezustand zurück.
Es kann vorkommen, dass eine Ihrer für eine Quelle oder ein Ziel benutzerdefinierten Tasten
blinkt, aber anschließend nicht durchgehend leuchtet. In diesem Fall verhindert das Videohub
Master Control Pro eine Betätigung der Taste, weil die Geräteart entweder nicht als Quell- oder
Zielgerät gekennzeichnet wurde oder nicht der aktuellen Routing-Ebene entspricht. Beispiel:
Normalerweise sollte eine Kamera nicht als Zielgerät und ein Bildschirm nicht als Quellgerät
eingerichtet sein. Näheres zum Ändern von Tastenkennungen finden Sie im Abschnitt
„Konfigurieren eines Videohub Master Control Pro".
In diesem Beispiel wurde eine benutzerdefinierte CAM-Taste gedrückt. Entsprechend
werden auf dem LCD bei Betätigung des Drehreglers ausschließlich Kameras als
Quellen aufgeführt. Mit dieser Methode sind Videoquellen schnell gefunden, weil Sie
nur durch eine kurze Liste mit Quellgeräten zu scrollen brauchen.
Auswählen von Signalwegen mit Nummerntasten und Drehregler
Wenn Sie die Portkennungen für Ihre Videohub Kreuzschiene eigens definiert haben oder Ihr Videohub
Master Control Pro als NMOS-Controller benutzen, können Sie die konfigurierbaren Tasten und den
Drehregler zusammen verwenden, um zu einer Kurzliste mit Quellen und Zielen zu navigieren. Diese
Methode ist schnell und intuitiv, weil Sie nur durch eine kurze Liste mit Geräten zu scrollen brauchen,
ohne sich Portnummern merken zu müssen. Das Verfahren ist besonders nützlich, wenn Sie bestimmten
Gerätegruppen eine gemeinsame numerische Kennung geben wollen, bspw. zur Darstellung von
Standorten. So könnten bspw. alle Geräte in Studio 3 wie folgt benannt werden: VTR 3, Edit 3, Cam 3A,
Cam 3B, Mon 3A und Mon 3B usw.
1
Drücken Sie die mit DEST markierte Zieltaste. Auf dem LCD erscheint das Zielfeld blau hinterlegt.
2
Wenn Ihre Videohub Kreuzschiene über RS-422-Fernsteuerung verfügt, drücken Sie die LEVEL-
Taste so oft, bis die passende Routing-Ebene für Ihr Equipment eingestellt ist. Ansonsten
überspringen Sie diesen Schritt.
Arbeiten mit dem Videohub Master Control Pro
170