12.27.2.2
Hochlaufzeiten und Ablaufzeiten einstellen
Der Drehzahl−Sollwert wird über einen Hochlaufgeber geführt. Damit können Eingangs-
sprünge in eine Rampe umgesetzt werden.
Die Hochlaufzeit (T
von "0" auf n
Hochlaufzeit (Codestelle C0012)
@ 100 %
+ t
T
w2 * w1
ir
ir
Abb. 12−30
In C0101/1 ... 15 und C0103/1 ... 15 können Sie 15 zusätzliche Zeitpaare (T
chern. Über die Eingänge SPEED−NSET.TIx (C7411/13 ... C7411/16) aktivieren Sie die T
ten:
SPEED−NSET.TI8
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
1
1
1
1
1
1
EDBCSXS064 DE 4.0
) und die Ablaufzeit (T
ir
(0 ... 100%). Die einzustellenden Zeiten berechnen sich nach den Formeln:
max
[%]
RFG-OUT
100
w2
w1
0
Diagramm zur Hoch− und Ablaufzeit
Signalname
SPEED−NSET.TI4
SPEED−NSET.TI2
0
0
0
0
1
1
1
1
0
0
0
0
1
1
1
1
l
Funktionsbibliothek
Speed (Drehzahlregelung)
Sollwerte verarbeiten
) beziehen sich auf eine Änderung der Drehzahl
if
Ablaufaufzeit (Codestelle C0013)
@ 100 %
+ t
T
w2 * w1
if
if
t
t
ir
if
T
T
ir
if
SPEED−NSET.TI1
0
0
0
1
1
0
1
1
0
0
0
1
1
0
1
1
0
0
0
1
1
0
1
1
0
0
0
1
1
0
1
1
t
ECSXASA001
−Zeiten) spei-
i
-Zei-
i
Quelle für aktives Zeitenpaar
Hochlaufzeit
Ablaufzeit
C0012
C0013
C0101/1
C0103/1
C0101/2
C0103/2
C0101/3
C0103/3
C0101/4
C0103/4
C0101/5
C0103/5
C0101/6
C0103/6
C0101/7
C0103/7
C0101/8
C0103/8
C0101/9
C0103/9
C0101/10
C0103/10
C0101/11
C0103/11
C0101/12
C0103/12
C0101/13
C0103/13
C0101/14
C0103/14
C0101/15
C0103/15
12
333