Code
Einstellmöglichkeiten
Nr.
Bezeichnung
Lenze/
{Appl.}
C0125 Baudrate
C0126 MONIT CE0
C0127 OC8 limit
100
C0128 Tau motor
5,0
C0129 Charc.: Ix/Nx
1
100
2
40
C0134 RFG charac
EDBCSXS064 DE 4.0
Auswahl
0
0
9600 Bit/s
1
4800 Bit/s
2
2400 Bit/s
3
1200 Bit/s
4
19200 Bit/s
3
0
TRIP
2
Warnung
3
Aus
0
{1 %}
0,5
{0,1 min}
10
{1 %}
0
1
linear
2
S−shaped
l
Anhang
Codetabelle
WICHTIG
Übertragungsrate bei Betrieb
über AIF−Schnittstelle X1
Kommunikationsmodule an AIF−
Schnittstelle X1:
l
LECOM−A/B/LI 2102
l
PROFIBUS−DP 2133
Störungsreaktion Überwachung
der Kommunikation über die AIF−
Schnittstelle X1.
l
Über C2382 können Sie ein-
stellen, ob bei einer CE0−Stö-
rung Reglersperre (CINH) oder
Schnellhalt (QSP) aktiviert
wird.
Ein Kommunikationsfehler löst
die eingestellte CE0−Reaktion
aus.
Überwachung ausgeschaltet.
2
Schwelle für die I
x t−Warnung
(Motor)
x t > C0127 ð Störungsmel-
2
120 I
dung OC8 (C0606)
Thermische Zeitkonstante des
Motors
2
25,0 Zur Berechnung der I
x t−Ab-
schaltung
Absenkung der Drehzahl−/Dreh-
momentkennlinie zur UL−konfor-
men thermischen Motorüberwa-
2
chung (I
x t)
Die abgesenkte Drehzahl−/Dreh-
momentkennlinie reduziert die
zulässige thermische Belastung
eigenbelüfteter Normmotoren.
200 S1−Drehmomentkennlinie I
Mit diesem Wert ist auch eine
Anhebung der maximal zulässi-
gen Auslastung möglich.
S1−Drehmomentkennlinie n
Mit größer werdenden Drehzah-
len bleibt die maximal zulässige
Auslastung unverändert
(I
= I
).
Mot
N
Charakteristik des Hochlaufge-
bers für den
l
Drehzahl−Sollwert (bei "Dreh-
zahlregelung")
l
Drehmoment−Sollwert (bei
"Drehmomentregelung")
Hochlaufgeber arbeitet linear.
Hochlaufgeber arbeitet ruckfrei
(S−förmig).
13
^ 251
^ 212
^ 212
^ 25
/I
1
N
/n
2
N
^ 336
379