Herunterladen Diese Seite drucken

CITROËN D Reparaturhandbuch Seite 201

Werbung

2
ARBEITSVORGANG Nr.
D. 430-0: Kontrollen und Einstellungen an der Federung
1444
III.
EINSTELLUNG DER HÖHEN
6.
Um diesen Arbeitsvorgang durchzuführeq
muss der wagen leer und fahrbereit sein
(mit Ersatzrad, Bordwerkzeug und 5 ltr.
Benli!lin im Kraftstoffbehälter).
Hebel für Höhenhandverstellung in "Normal
11 "
Position bringen.
Reifendrücke prüfen :
siehe
Arbeitsvorgang D. 000
7.
Wagen auf Hebebühre oder Abschmier-
grube stellen. Motor im Leerlauf drehen
lassen. Handbremse lösen. Räder nicht
festkeilen.
8.
9.
a)
Vordere Höhen einstellen:
Schraube der Schelle (1) zur Befestigung des
Betätigungsgestänges für den Höhenkorrektor
leicht lösen~ Schelle (1) im erforderlichen
Sinne drehen, um eine mittlere Höhe von
- 235 .:_ 3m~Limousine
von Unterkante Stabilisatorstab und Auflage-
fläche der Räder zu erhalten. Mit Teilum-
drehungen vorgehen. Wenn man Schelle (1)
nach vom dreht, erhöht man die Wagenhöhe
und man verringert sie, wenn man die
Schelle
nach hinten dreht •
Schraube der Schelle (1) nachziehen.
( Schlüssel 167 7-T)
Vordere Höhen überprüfen
Auf den Rand der Hebebühne oder der
Abschmiergrube ein Lineal senkrecht und
parallel zum Stabilisatorstab aufstellen.
Die Unterkante dieses Lineals muss genau
mit der Auflagefläche der Räder abschneiden.
b)
Wagen an der vorderen Stossstange langsam
hochheben; einhalten, wenn das
Gewicht
zu
schwer
wird.
Das Fahrzeug senkt sich,
steigt
dann wieder
und stabilisiert sich.
In diesem Augenblick durch einen Gehilfen
das Mass zwischen Unterkante Stabilisator-
stab zu den beiden Enden des Lineals und
der Auflagefläche der Räder feststellen lassen.
Diese beiden Masse dürfen nicht mehr als
3mm voneinander abweichen. Das Mittel
dieser beiden Masse nehmen: 236 mm

Werbung

loading