Herunterladen Diese Seite drucken

CITROËN D Reparaturhandbuch Seite 59

Werbung

1
1
1
f
[_
(""'
(
ARBEITSVORGANG
Nr.
Dh. IE- 142-
0
:
Grundeinstellungen
ARB. Dh.IE-142-0
1
FAHRZEUGE MIT HYDRAULISCHER
.
.
.
SCHALTUNG
GRUNDEINSTELLUNGEN
/
.
1
1r
. .:~1~
•.
,
~ ~ \ , , . .
1
1
' I ·
'
·
·
;"
/
1
J,
""-=-.;;:J'
..
,
.1~
.
1
.
·
J
'Z-
-. . ...., . ;(
LJ
i
.
\...
/
b 6
-
5
ANMERKUNG: Es muss in folgender Reihenfolge vor-
gegangen werden.
L EINSTELLUNG DER GASHEBELBET ÄTIGUNG UND DER
DROSSELKLAPPE
1. Schliessen der Drosselklappe einstellen:
a) Feder (l) vom Drosselklappengehäuse bei
"a"
abschliessen und Gashebelzug von Drosselklappen-
betätigung bei "b" abschliessen. Zug festhalten,
damit er nicht aus seiner Fllhrungsrolle (9) heraus-
rutscht.
b) Auf Schraube (2) so einwirken, dass,wenn Betä-
tigung (6) am Exzenter (3)
im
Anschlag ist, die
Drosselklappe sich in geschlossener Stellung be-
findet.
c) Schraube (2) etwas lösen und Kontermutter (4)
blockieren.
d) Gashebelzug an Betätigung (6) bei
"b"
und Feder
(l) an Drosselklappengehäuse bei
"a"
anschliessen.
2.
Gashebelbetätigung einstellen:
a) Prüfen, ob die Drosselklappe richtig öffnet und
schliesst.
Falls nicht, Kontermutter (8) H~en und auf
Einstellschraube für Zughülle (7) einwirken.·
b) Bei geschlossener Drosselklappe muss ein Spiel
von 1mm zwischen Schraube (10) und Anschlag
(11)
vorhanden sein.
3. Drosselklappenschalter einstellen.
II. EINSTELLUNG DES KUPPLUNGSSPIELS
4. Voreinstellung:
ANMERKUNG: Der Mota: muss warm sein.
Eine Einstellung bei kaltem Motor wäre dann
bei warmem Motor falsch.
-
Motor
im
Leerlauf laufen lassen.
-
Werkzeug MR 630-55/6 anbringen.
( In Ermangelung, Verlängerung der Andreh-
kw:bel benutzen).
-Einstellschraube
der Kupplun~gabel in Teil-
umdrehungen lösen bis zu dem Augenblick, wo
die Verlängerung
leicht
mitgenommen wird.
aber noch mit der Hand festgehalten werden
kann.
5. Einstellung:
-
Einstellschraube d. Kupplungsgabel
1 1/4-Umd~ehung einschrauben.

Werbung

loading