Herunterladen Diese Seite drucken

CITROËN D Reparaturhandbuch Seite 111

Werbung

ARBEITSVORGANG Nr. D. 210-0: Kontrollen u, Einstellungen an der Zündung
ARB. D. 210-0
9
IX - KONTROLLE DER ZÜNDSPULE
d
A
i---1---2±0,1
1.
Isolierung des Prirnärstromkreises kontrollieren :
Isolierung des Primärstromkreises mit Hilfe eines
Olunmeters kontrollieren, den man zwischen
der mit
"
+ oder BAT" markierten Eingangs-
klemme des Prirnärstromkreises und dem Gehäuse
anschliesst.
Der Widerstand muss unendlich (
oo,)
zeigen.
Diese Kontrolle kann ebenfalls mit einer
Prüflampe erfolgen, die mit 110 Volt gespeist
und ebenso angeschlossen wird wie das Ohm-
meter. Die Lampe darf nicht aufleuchten.
2.
Kontrolle des Sekundärstromkreises :
Die Zündspule mit oder ohne Aussenwiderstand
auf eine Prüfbank mit Funkeninduktor ( 50 K fl )
anschliessen (s. nebenstehende Skizze).
a)
Verteiler bei 500 U/min drehen
lassen.
Während der Funkeninduktor mindestens 15 mm
Abstand hat, den verschiebbaren Stift A langsam
näher bringen und ihn feststellen, sobald der
erste Funke erscheint.
In diesem Augenblick den Abstand
"d"
des
Funkeninduktors ablesen.
Diesen Versuch mindestens dreimal wiederholen
und den Schnitt der gemessenen Abstände
nelunen. Der Durchschnittsabstand muss
mindestens 9 mm betragen.
b)
Verteiler mit 2000 U/min
laufen
lassen.
Die Kontrolle aus Abs. 2 wiederholen, Der
Durchschnittsabstand muss mindestens 4 mm
betragen.
WICHTIGE ANMERKUNG :
Ab September 69
wird
eine neue Zündspule mit
Aussenwiderstand und einem neuen, in seiner
Ka~zität erhöhten Kondensator eingebaut,
(0, 25 bis 0, 30
p
F, bisher 0, 18 bis 0, 27
p
F)
ANMERKUNG: Zur Information kann gesagt
werden, dass die Zündspule während 10 Stunden
eine Spannung von 12 Volt aushalten muss.

Werbung

loading