Herunterladen Diese Seite drucken

CITROËN D Reparaturhandbuch Seite 433

Werbung

r
8
ARBEITSVORGANG
Nr
. D.
540-0: Einstellung der Scheinwerfer und des Gestänges
B
1
125
A
~
a
1
0
C
ANMERK
UNG
:
1)
Man
kann
ebenfalls
das Funktionieren
der automatischen
Betätigung der Hauptschein -
werfer
kontrollieren, indem man nachein -
ander Hinter-
und Vordeneil des Fahrzeuges
zum
Schwingen
bringt, indem man
die
Stossstangen
auf
und
ab
bewegt.
Die
Schnittlinie des
Abblendlichtes
muss
im
Bereich
zwischen den beiden Linien B und C
bleiben.
2)
Be
i
Nachtfahrten
prüfen
,
ob die maximale
Tragweite
des Abblendlichtes die
ca.
80m
beträgt,
nicht um mehr als 10m variiert
,
(zu viel oder zu
wenig).
-
......1
10. Automatische Scheinwerferbetätigung kontrollieren
Nach Einstellung der Hauptscheinwerfer ist es
rat&,am, das Funktionieren der automatischen
Scheinwerferbetätigung zu kontrollieren. Hierzu:
Wagen auf ebenen und horizontalen Boden senk-
recht zu einer Wand oder einer möglichst dunkel
gestrichenen Tafel stellen. Die Scheinwerfer
sollen 6m von dieser Wand entfernt sein.
Wagen in "Normal ".!.Position bringen und Motor
im Leerlauf laufen lassen. Abblendlicht einschalten
und mit
Kreide
eine waagerechte Linie" A" auf die
Wand oder die Tafel zeichnen, welche der Schnitt-
linie des Abblendlichtes der Hauptscheinwerfer
des Wagens entspricht.
Die Linie
"B"
und "C" ziehen wie nebenstehende
Abbildung zeigt.
Wagen
in
"Höchst"-Position bringen.
Hauptbremspedal ganz durchtreten und mit Hilfe
des Höhenhandverstellhebels den Wagen so langsam
wie möglich
herunterlassen.
Das Vorderteil senkt
sich zunächst allein, bis der Höhenverstellhebel
auf
"Normal"-Position
steht. Dann senken sich
Vorder- und Hinterteil fast gleichm ässig, während
man den Hebel weiter bis zur "Tief"-Position
bringt.
ZU BEACHTEN: Wenn dieser ganze Vcrgang zu
schnell erfolgt, greift der im vorderen rechten
Kotflügel eingebaute Verzögerer (26) ein und
verzögert merklich die Bewegung der Scheinwerfer.
Während dieses Vorganges darf die Schnittlinie
des Abblendlichtes nicht aus dem von den Linien
B und C begrenzten Bereich austreten.
Andernfalls muss überprüft werden:
-
ob die vorde.re oder hintere Betätigung der
Hauptscheinwerfer normal furi<tioniert,
-
ob in der Betätigung kein "Hartpunkt" vorhanden.
In diesem Falle wird die Schnittlinie des Ab-
blendlichtes stossweise Bewegungen machen. Man
muss also prüfen:
-
ob der rechte Luftschlauch (19) die Stange (20)
des Verzögerers nicht berührt. Es muss ein Spiel
von mindestens 2mm zwischen den beiden
nächstgelegenen Punkten bestehen.
-
die Stellung des Verzögerers (26) (s. Abs. 9).
"Hartpunkte" feststellen, welche das Funk-
tionieren der automatischen Betätigung der
Hauptscheinwerfer stören.
Prüfen, ob das Kabelbündel im Kotflügel die
Bewegung des Hauptscheinwerfers nicht
stört.

Werbung

loading