Herunterladen Diese Seite drucken

CITROËN D Reparaturhandbuch Seite 226

Werbung

r
Kontrollen und Einstellungen
an
der
ARBEITSVORGANG
Nr. D. 453-0:
Bremsbetätigung
ARB. D.
453-0
-5
II
!'31'
~
1
..
.
. . .
r
!
1
~ ::·:
:
::::.:.r
··'
FAHRZEUGE ALLE TYPEN
C
-
BREMSBET
ÄTIGUNG MIT BREMSVENTIL
ANMERKUNG: Die Fahrzeuge sind mit LHM
Flüssigkeit mineralischer Basis ausgerßstet.
Der Hauptbehälter ist grttn gestrichen, die Organe
sind auch grün gestrichen oder grün markien.
I
-
FUNKTIONSKONTROLLE DER BREMSE
WICHTIGER HINWEIS:
Nur die Prilfbank 3654-T benutzen, die
für die
mineralische Fl1lssigkeit LHM vorgesehen
ist,
(diese Prüfbank ist grlln gestrichen). lhre
Zube-
höneile 3655-T (Manometer und Rohre)
tragen
eine
grüne
Markierung
1.
Öffnung (e)
der
Prüfbankpumpe mit
Zuführ
-
öffnung eines
Bremsdruckspeichers
"Typ Break"
verbinden.
Betriebsöffnung dieses Druckspeichers
an
Drei-
wege-Verbindung
(1)
anschliessen.
2.
Die beiden anderen Ausgänge det
Dreiwe ge-
Verbindung
(1)
an Öffnungen
(c)
und (d)
für
Zufuhr zur Bremsbetätigung
anschliessen.
Auslassöffnung der Betätigung mit
Hilfe
des
Rohres (2) (möglichst durchsichtig) an
Behälter
der Prüfbank anschliessen.
Zuführöffnung
(b)
der
vorderen Bremsen
an
Manometer (M 2) und Zuftlhröffnung
(a) der
hinteren Bremsen an Manometer
(M
3) an-
scbliessen.
3.
Entlüftungsschraube der
Prilfbank
festziehen,
um Druck
bis 100
kg/cm 2
ansteigen
zu lassen
(Manome
ter Ml).
4.
Auf Betätigung drOcken
und Manometer
(M
2)
und (M
3) beobachten. Der Druck muss
zuerst
in Manometer (M
2)
steigen,
er muss ständig
um ca.
5
kg/cm 2
höher sein
als
der auf
Manometer
(M 3) abgelesene Druck.
Einwirken auf
Betätigung einstellen, der Druck
muss auf Null zurllckfallen.
ANMERKUNG:
Nach einer gewissen Benutzungszeit können
die Manometer (M 2) und (M 3) ihre Genauig-
keit verlieren.
Es ist ratsam, eine zweite Messung durchzu-
führen und dabei die zu den Manometern
(M2) und (M 3)fflhrenden Rohreauszutauschen
und
den
Durchschnitt der beiden Messungen
zu
nehmen.

Werbung

loading