Herunterladen Diese Seite drucken

CITROËN D Reparaturhandbuch Seite 103

Werbung

'
ARBEITSVORGANG Nr.
D.
210-0: Kontrollen u. Einstellungen an der Zündanlage
ARB. D. 210-0
3
ANMERKUNG:
Man
kann
an Abb. 2 feststellen, dass, wenn der
Motor
mit
einer
Drehzahl
unter
7000
U/min läuft,
der auf der
Stroboskop-Lampe
abgelesene Zündzeit-
punkt unter
12°
liegt.
Bei
im Leerlauf laufenden Motor ist es möglich, eine
Markierungsposition der Keilriemenscheibe zu erhalten,
wie Abb.
5
zeigt.
III - VERFAHREN ZUM MESSEN DER
FRÜH-
ZÜNDUNG MIT STROBOSKOPLAPME
Die Abb. 1 stellt die auf der Prüfbank gemessene
Frühzündkurve des Verteilers allein dar (Fühzündung
in Verteiler-Graden in Abhängigkeit der Drehzahl
in U/min,
:
wobei der Punkt
o
0
der Öffnungspunkt
der Verteilerkontakte ist, wenn der Zündverteiler
stillsteht.
Am Motor stellt die
Frühzündu~,
Verteiler bei einer
gegebenen Drehzahl,die Anzahl von Kurbelwellen-
Frühzündgraden dar
.
zwischen dem Augenblick
,
wo
der Funke überspringt (Zündzeitpunkt) und dem
O. T.
des Kolbens.
Die Abb. 2 stellt die Frühzündkurve des obigen
.
am Motor montierten Verteilers
dar.
Die Kurven
der Abb. 1 und 2
sind
gleich, doch in der Senk-
rechten um den Wert der Frühzündung verschieden.
Ebenso wild durch das Drehen des Verteilers die
Frühzündkurve in der Senkrechten verschoben:
die Frühzündkurve steigt
,
wenn man den Verteiler
in Richtung Erhöhung der Frühzündung dreht und
umgekehrt.
Die Einstellung der Frühzündung mit der Strobos-
kop-Lampe hat den Zweck, die Frühzündkurve
über einen bestimmten Punkt zu bringen. Beim
Einstellen des Zündverteilers, wobei der Motor
sich in einer Stellung
befindet,
die durch die
Markierung an der Schwungscheibe bestimmt
wird
,
liegt der Punkt, über dem die Frühzünd-
kurve des Verteilers verlaufen muss
,
auf der
Linie Null U/min des
Motors.
(Bei
A,
Abb. 2).
Bei der Einstellung mit der Stroboskop
-
Lampe
entspricht der Punkt, über den man die Frühzünd-
kurve
bringt,
einer bestimmten Drehzahl des Motors.
(Bei
C,
Abb.
2).
Bei dem gewählten Beispiel
(DX-Motor, ab Okt. 68) beträgt der Einstellpunkt
. 20° Kurbelwelle bei 2000 U /min Motor.
Die mit dem Fühlstab gefundene Markierung der
Schwungscheibe gestattet eine solche Position
der Kurbelwelle, die der Stellung 12° Frühzündung
im Verhältnis zu
O.T.
entpricht (Bei A,
Abb.
2)
Der Abstand B
stellt
die Zahl an Graden dar
,
die
zwischen dem markierten Punkt A und dem ge-
wünschten Zündzeitpunkt liegen.
Bei dem gewählten Beispiel entspricht der Abstand
B 8° Kurbelwelle.
Man muss also bei stillstehendem Motor im Verhält-
nis zu einer festen Markierung (Messlatte) den Punkt
der Keilriemenscheibe markieren, welcher der
Stellung 12° Frühzündung der Kurbelwelle entspricht
,
(Abb. 3).
Wenn der Motor mit 2000 U
/min
läuft, muss der
Zündzeitpunkt 20° Kurbelwelle betragen, also
um 20° - 12°
=
8° Kurbelwelle im Verhältnis zur
ersten Markierung an der Keilriemenscheibe ver-
setzt sein,
(d.
h. 4° Verteiler,
Abb.
4)
.

Werbung

loading