Herunterladen Diese Seite drucken

CITROËN D Reparaturhandbuch Seite 211

Werbung

2
ARBEIT
SVORGAN
G
Nr.
D.
440-0:
Kontrollen und
Einstellungen an der Lenkung
.
,
,
.
,.;.·:-
,'
\""-' : ' .
•:
.
' .
.
.
:
. .
-::·
...
~~~
...c:
-"'
_ '
.
'. ~-
l : \ : .
: ~
\lf//r
.
.
~--
· .
.,A,.
~...
.
...
.
!
· .
f
..
.:
. .
_
~
··Y;
,
~-,,~
-,
~
,.
·~
'III,
.
,
.
"
, /
/
~
\~
"-
.,-/
.
..
.
.
.
:··
.·, ' .,.:J··
~
· ·
_
···
~ - .
:
:.,·
.~,1-.
-
~
'
·
·-!"'
_
"
_
. . : _
, .
,
. , , -
. . '
- ~ - - -
·
- ,
/
.4
'
-
.
,
;
,,
.
\ .
-<
.
V
-'
.
.......,_:,
.
,
\
..:C
.\:.
"' S
· • ·
' -
;.,:/
~
-
..
: :
.-
..
' =
·····
,.
,;
.-
.
--~
-
. .
. - .
~
·,",·,
.; \'-
. .
.:·
ö
,
·
?'·
L
;/'.V .
. '
';..
. -: ,,
...
·,.
'
"]i,· .
-'
.·:
.
..
~
~p;
· ...
~
~.
'
.
(
'
·
.
.
·
' .
·.·
,
li.,
_,
r.m
"
III. - EINSTELLUNG DER VORSPUR
8.
Bei laufendem
Motos,
..
Fahrzeug in Normal-
Stellung bringen.
9.
Handelsübliche Messvorrichtung verwenden.
Auf Höhe der Radachsen den Abstand zwischen
dem Rand der Felgen im Verhältnis zum Rand
der Hinterradfelgen messen. Die ermittelten
Punkte mit Kreide
markieren.
Die Räder
um
e ine
halbe Umdrehung drehen und die vorn markierten
Punkte messen.
10. Schliessen der Räder nach vorn: 2 bis 4 mm.
Andern-
falls auf Hülse (l) einwirken. Fahrzeug vorn
aufbocken,
die
Schrauben der Schellen an der Hülse
lösen.
Langsam drehend
vorgehen.
(1 Viertelumdrehung
verändert
die
Spur um
1mm),
Vorspur
e
rneut
prüfen. Schrauben an den Schellen mit lmkg
festziehen.
Nach rechts und links
einschlagen,
um
zu prüfen, ob ausreichend Spiel zwischen den
Schrauben der vorderen Traverse und der
Luft-
führung
besteht.
ANM.
:
Die richtige Einstellung der Vorspur
erfor-
dert Spurstangen in gutem Zustand.
WICHTIG:
Dieser
Arbeitsvorgang erfordert
eine Neu-
einstellung der
Scheinwerfer.
IV- EINSTELLUNG DES GERADEAUSLAUFS
(Nur bei Lenkhilfe)
11. Es bestehen zwei
Einstellmöglichkeiten,
(Siehe entsprechenden Arbeitsvorgang)
V • EINSTELLUNG DES RADEINSCHLAGES
12. Fahrzeug vorn aufbocken und rechten vorderen
Kotflügel abbauen.
13. Räder
auf
Geradeausfahrt stellen. (Diese
muss
vorher einge stellt sein.
)
14. Lenkrad genau um eineinhalb Umdrehungen
nach links einschlagen bei Lenkhilfe, oder um
zwei Umdrehungen bei Lenkung ohne Lenkhilfe.
Anschlagstopfen (3) mit Zahnstange in
Kontakt
bringen.
Kontermutter (2) festziehen.
15. Bei Lenkung mit Lenkhilfe: Lenkrad genau um
eineinhalb Umdrehungen nach rechts
einschlagen.
Anschlagstopfen mit Zahnstange in Kontakt
bringen, und Kontermutter
festziehen.
16. Bei Lenkung ohne Lenkhilfe: Lenkrad genau um
zwei Umdrehungen nach
rechts
einschlagen.
Kontermütter (4) lösen. Anschlagschraube
(5)
lösen, um sie ans Lenkungsgehäuse
anzulehne n,
Kontermutter ( 4) festziehen.
17.
Rechten Kotflügel anbauen, Fahrzeug
absetzen.

Werbung

loading