Herunterladen Diese Seite drucken

CITROËN D Reparaturhandbuch Seite 184

Werbung

2
ARBEITSVORGANG Nr.
DV. 390-0: Kontrollen der hydraulischen Anlage
0
,/' , "' ; "
- ~
· ·
..
.
. .
•.
·"
·•
.
.
'
-
-
/
·~
.
.
"
·
/ ~
..
.,_
_
""
.~~
8.
KONTROLLE DES DRUCKREGLERS
Ende "d" der Dreiwege-Verbindung und die
Öffnungen "a" und "c" der Zuführleitungen für
vordere und hintere Federurt verschliessen.
a)
Abschaltung
Motor anlassen, Entlüftungsschraube des Druck-
'
. '
'Y
.
~.
~
. ' .
_,.
. . .
,
1
. . .
reglers angezogen und Wagen in "Niedrig:.:.
Stellung.
Zeiger des Manometers beobachten. Wenn er
zu steigen aufhört, gibt er den maximalen Ab-
schalt-Druck an.
Zündung ausschalten.
Zeiger beobachten und den DrucKabfall während
einer Dauer von
drei
Minuten beobachten.
Wenn der Druckabfall über 10 kg/cm
2
liegt,
Kontrolle neu beginnen. Wenn sich das
gleiche Resultat bestätigt, ist der Druck
-
regler schadhaft.
Ihn auswechseln oder überholen.
b)
Einschaltung
Motor anlassen.
Wenn die Abschaltung erfolgt, die Entlüftungs
-
schraube des Druckreglers leicht öltnen. Der
Zeiger des Manometers fällt ganz langsam
und steigt anschliessend wieder an, wenn
die
HD-Pumpe zu laden beginnt.
Der angezeigte Mindestwert des Manometer-
zeigers entspricht dem Einschaltdruck.
9.
KONTROLLE DES SICHERHEITSVENTILS
Mit Hilfe von Stopfen das Ende "d" der
Dreiwege-Verbindung und die Öffnungen
"a" und "c" der Zuführrohre für die vordere
und hintere Federung verschliessen.
Motor anlassen, um den Abschaltdruck zu
erhalten~
Ende "b" des Rücklauf-Rohres des Sicherheits-
ventils beobachten.
Wenn ein leichter Flüssigkeitsaustritt
erfolgt,
ist der Sicherheitsschieber in Ordnung.
Wenn ein stärkerer Ausfluss erfolgt, muss
das Sicherheitsventil ausgewechselt werden.

Werbung

loading