Herunterladen Diese Seite drucken

CITROËN D Reparaturhandbuch Seite 133

Werbung

4
ARBEITSVORGANG
Nr. Dh.314•0:
Kontrollen lDld Einstellungen an der Kupplung_
,1716
4717
D
VL KONTROLLE DES VOM SCHALTBI.DCK ABGEGEBENEN
DRUCKES
22. Prflfbank
vorl>ereiten.
a) Rohr (H) von Manometer M 1 und Pumpe der Prüfbank
abschliessen.
b) Mittels~
(H)
den Prüfbank-Manometer M 2 von
200 kg/cm an Pumpe (D) anschliessen.
;1,3.
EntlUftungsschraube (E) der Prüfbank fes1Ziten
- Pumpen.
Druck im Kupplungszylinder auf 50 kg/cm
erhöhen,
was
die Auskupplung zm Folge hat.
24. Manometer
(Ml)
an vorher abgeschlossene Verbindung
(Abs. 13) anschliessen, Aufnahmeteil in Richnmg
Schalt·
block. Dies geschieht mit Hilfe der beiden Rohre
(A).
25. Massekabel der Batterie
anschliessen.
26. Kraftstx>ffzufllhrung an Kraftstoffpumpe
anschliessen.
27. Motor
anlassen.
Normalen Leerlauf
einstellen :
- 550-600 U/min (Fahrzeuge
vor
sept.
68)
- 625-675 U/min (Fahrzeuge ab Sept. 68)
28. Entlüftungsschraube des Druckreglers
fes1Ziehen.
29. Einen Gang einlegen.
-
Der vom ~anometer angezeigte Druck muss
mindestens
29 kg/ cm betragen.
WICHTIG:
1. Während dieses gesamten Arbeitsvorganges
den Druck
im
Kupplungszylinder prüfen.
(Manometer M2).
Druck darf nicht abfallen.
2. Schalthebel in Leerlaufstellung bringen und
Motor
abstellen.
30. Druck
im
Kupplungszylinder durch Öffnen
der Entlüftungs•
schraube (E) der Prüfbank ablassen.
31. Entlüftungsschraube des Druckreglers
öffnen.
32. Die beiden Leitungsbfindel (Verbindung
Manometer
M
1,
Verl>indung Prüfbankpumpe) abschliessen.
33. Verbindung an Leitungsbündel
Schaltblock-Kupplungs-
korrektor - Kupplungszylinder
anschliessen.
34. Linkes,vocderes Federelement einbauen.
35. Entlüfnmgsschraube des Druckreglers festziehen.
36. Motor anlassen. Beschleunigten Leerlauf
einstellen:
- 875-925 U/min (Fahrzeuge vor Sept. 68)
- 850-900 U/min (Fahrzeuge ab sept. 68)
37. Fahrzeug in ·Normal"•Stellung bringen.
38. Durchgang für Handkurbel und Gummistopfen
verschliessen.

Werbung

loading