Herunterladen Diese Seite drucken

CITROËN D Reparaturhandbuch Seite 110

Werbung

8
ARBEIT SVORGANG Nr. D. 210-0: Kontrollen und Einstellungen an der Zündung
VII. KONTROLLE DES VERTEILERS AUF DER PRÜFBANK
Die Kurven und Merkmale der verschiedenen Zündverteilertypen sind identisch mit dem Arbeitsvorgang D. 210-00.
1.
Zustand
der Unterbrecherkontakte
prüfen
ggf.
einstellen.
2.
Verteiler auf Prüfbank bringen, Massekabel der Prüfbankzündspule an Primärklemme des Verteilers anschliessen.
3,
Isolierung des Sekundär-Stromkreises prüfen
:
Abstand der Funkeninduktoren auf 7 mm einstellen.
Sekundär-
Stromkreis der Zündspule an mittlere Klemme des Verteilers und die Zündkerzenkabel an die
Induktoren anschliessen. Verteiler während 15 Minuten
bei
1.000 U/min drehen lassen, Es dürfen keine Aussetzer
an den Funkeninduktoren auftreten.
4.
Funkenbild prüfen :
Die Winkelabweichung darf bei gleichwelcher Drehzahl (Höchstdrehzahl des Verteilers
:
3000 U/min) 1
°
30' nicht
übersteigen. Bei
jedem Abheben darf die maximale Abweichung des Funkenbildes
30'
nicht übersteigen,
5.
Schliesswinkel der Unterbrecher kontrollieren :
Verteiler DUCELLIER
=
57 :!: 2°
Verteiler SEV, MARCHAL
=
59 :!: 2°
6.
Einstellung der automatischen Frühzündkurve kontrollieren:
Die Kurve inuss zwischen den Kurven mini und maxi liegen.
~
a) Es ist möglich, die Spannung der Federn der Fliehgewichte zu ändern, wenn man die Haltelasche
der Federn etwas biegt.
b) Wenn Lichtpunkte ausserhalb der vier Normalpositionen entstehen, so handelt es sich um ein S{Xingen
des Unterbrechers. Die zum Abheben des Unterbrechers notwendige Kraft prüfen.
7.
Isolierung des Primär-Stromkreises prüfen
:
0
Verteiler ohne Kondensator
auf
e ine Temperatur von 60 C bringen, Bei abgehobenen Kontakten eine Wechselspannung
von 110 Volt zwischen
Plusklemme
und Masse anlegen und eine Prüflampe in Serie schalten. Diese Spannung
1 Minute lang
aufrechterhalten.
Die Lampe darf nicht aufleuchten, sonst ist die Isolierung defekt.
8,
Kondensator kontrollieren :
a) Kontrolle der Isolierung :
Eine Wechselspannung von 110 Volt 1 Minute lang zwischen Kondensatorausgang und Kondensatormantel
anlegen und eine Prüflampe in den Stromkreis schalten. Wenn die Lampe aufleuchtet, ist die Isolierung defekt,
b) Kontrolle der Kapazität :
Kapazitätsprüfer verwenden.
VIII. REINIGUNG UND EINSTELLUNG DER ZÜNDKERZEN
ANM
.
:
Dieser Arbeitsvorgang ist
notwendig.
wenn das Fahrzeug längere Zeit im Stadtverkehr bei niedriger
Motordrehzahl gefahren wird, wobei die Zündkerzen stark verschmutzen.
9.
Soviel wie möglich Ablagerungen von Blei und Öl an Isolierung und Elektroden
entfernen,
d.:ibei einen Spachtel
aus Hartholz verwenden, Keine Metallgegenstände benutzen.
10.
Zündkerze
in
Benzin reinigen und mit
Pressluft trocknen,
11
.
Zündkerze mit sandstrahl
behandeln.
Den dazu benutzten Apparat mit maximal
6
atü betreiben. Sandstrahl mit
Spritzpistole
abblasen,
die
auf
maximal 4 atü eingestellt ist, damit der Sand herausgeschleudert wird, ohne sich
zwischen Isolierung und Metallarmatur festzusetzen.
WICHTIGER HINWEIS : Eine ungenügende
Reinigung
der Zündkerzen nach der Sandstrahibehandlung kann einen
sehr schnellen Verschleiss des Motors
verursachen.
Es muss unbedingt jegliche Spur von Sand beseitigt werden.
13.
Sand, der
sich
noch
auf
dem Boden der Isolierung festgesetzt
hat, mit einem Hartholzspachtel herauskratzen.
13.
Pflege des Sandstrahlgebläses
a) Sand
verwenden,
der vom Hersteller des Gebläses empfohlen wird.
b)
Sa
nd an vollkommen trockenem Ort
aufbewahren,
c)
Sa
nd
im
Gebläse nach Reinigung von etwa 100 Zündkerzen erneuern,
14.
Elektrodenabstand
a uf
0,
60
-
0,
70
mm
re gulieren,

Werbung

loading