Herunterladen Diese Seite drucken

CITROËN D Reparaturhandbuch Seite 369

Werbung

2
ARBEITSVORGANG Nr. Dh. 510-00 a: Einbau der elektrischen Anlage
DARSTELLUNG DER ELEKTRISCHEN ANLAGE
1. SCHALTPLAN
a) Besonderheit: Die verschiedenen Stromkreise sind funktionsge:echtge.zeichnet. Bestimmte Baugruppen, die
an verschiede~en Stromkreisen angeschlossen sind, w~rden •ze:legt• in einzelne Teile und liegen jew~ils
auf einer senkrechten Kennlinie.
b) Kennzeichnung : 3 Arten
1. Kennziffe: der Bauteile auf dem Schaltplan (jedoch nicht die Leitungen)
2. Buchstaben AD, AG, AR, Kennzeichnung der Leitun~bündel
3. Alle übrigen Buchstaben (Be, F,
Gr,
FN, Bl), Kennzeichnung der Farben der einzelnen Leitungen und Stecker.
~
Die 3. Kennzeichnung unterteilt sich in 4 Anwendungsarten :
- Kennzeichnung farbiger Stecker an einer Leitung, deren Farbe keine Kennzeichnung ist:
Be, Bl, Ve, Gr usw. auf.Schaltplan und Schaltskizze.
- Kein farbiger Stecker an einer Leitung. deren Farbe Kennzeichnung ist :
F. Gr, F. Ve, F .Be. usw. auf Schaltplan und Schaltskizze.
- Kennzeichnung farbiger Stecker an einer Leitung, die ebenso Kennzeichnung ist :
FN•Bl, F. Ve•Bc usw. auf Schaltplan und Schaltskizze.
- Leitung ohne Kennzeichnung : Leitung ist eindeutig erkennbar.
2.
SCHALTSKIZZE
Schematische Darstellung der elektrischen Anlage. Sie ;reigt die Anordnung der Bauteile und Verlegung der
Leitungen.
Die An der Kennzeichnung ist identisch mit de.r Kennzeichnung auf dem Schaltplan.
3. ANWENDUNGSBEISPIEL
Defekt
:
Das Fernlicht leuchtet nicht bei Betätigung des Lichtschalters, leuchtet jedoch bei Betätigung der Lichthupe.
Fehlersuche :
a) Ermittlung der Kennzeichen auf dem Schaltplan u. der Stückliste : Fernlicht (2)
(8).
b) Ermittlung der Kennlinie auf Stückliste : Kennlinie (74) und (73). Fernlicht (2) und (8)
c) Auf Schaltplan: Ennittlung der senkrechten Linien (73) und (74) auf denen sich die Scheinwerfer
(8) und (2) befinden.
Aus dem Schaltplan ist ersichtlich. dass die Scheinwerfer mit Leitungen (gelbe Stecker) verbunden sind,
die in den Leitungsbündeln des linken und des rechten Kotflügels zusammenlaufen. Diese Leitungen
laufen über das Relais (33) (Leitung mit weissem Steckt::). Relais (33) ist wiederum mit dem Femlichtschalte: (4-"''
verbunden (Leitung mit gelbem Stecker). Die Scheinweder (2) und (8) können ebenfalls direkt durch den
Lichthupenschalter (45) versorgt werden (Leitung mit braunem Stecker, Kennlinie (56).
Da Scheinwerfer und Lichthupe aufleuchten, müssen Relais (33), Schalter ( 43) und die Leitungsverbindungen
überprüft werden.
,CHALTSKIZZE
BITTE WENDEN

Werbung

loading