Herunterladen Diese Seite drucken

CITROËN D Reparaturhandbuch Seite 20

Werbung

4
ARBEITSVORGANG
Nr.
D.
02:
Arbeiten an den
hydraulischen
Teilen
8.
MANOMETER
Um die verschiedenen Kontrollen
und
Einstellungen der hydraulischen
Organe
des Wagens durchzuführen,
ist die Verwendung von
Manometern
erft1rderlich.
Ebenso
wie
bei
den Drehzahlmessern
ist es unerlässlich,
dass das verwendete Gerät genau
funktioniert, damit diese Kontrollen und Einstellungen richtig
sind.
Die Manometer der
Prüfbänke
2290 T und 3654-T
besitzen die erforderliche Genauigkeit,
Damit sie
diese
·Genauigkeit
behalten,
ist es notwendig, sie mit Hilfe von Dämpfern (dash-pot)
zu
schützen,
die bei unserem ET-Lager erhältlich sind
.
Wir raten Ihnen jedoch, die Eichung dieser
Manometer periodisch
zu überprüfen
und
zw ai:
mi
t
Hilfe
eines
nenen Manometers
,
den Sie hierfür
in
Reserve halten. Dieser
Manometer darf
nur
mit einer einzigen
Flüssigkeit benutzt
werden
(synthetische
oder
mineralische); man
muss ihn
also gilt
sichtbar (mit
~
oder
grüner Farbe) markieren.
9.
KONTROLLEN VOR BEGINN DER ARBEITEN
Wenn sich eine Funktionsstörung ergibt, so muss man vor jedem Eingriff
prüfen,
ob der
HD-Kreislauf
unter
ausreichendem Druck
steht.
Um dies festzustellen
,
geht man bei im Leerlauf
drehenden Motor folgendermassen vor:
-
Entlüftungsschraube
des Druckreglers eine bis
anderthalb
Umdrehungen lösen
(hierbei muss man
im Druckregler das Geräusch des Druckentweichens hören)
-
Entlüftungsschraube
wieder anziehen; der Druckablauf der Pumpe,
(der sich durch
eine Verminderung des Betriebsgeräusches bemerkbar
m acht),
muss
in
weniger als
20 Sekunden
erfolgen.
Im entgegengesetzten Falle prüft man
in folgender Reihenfolge:
-
ob genügend
Flüssigkeit im Behälter ist,
-
ob
der
Filter
im Behälter sauber
und in
gutem Z ustantl
ist,
-
ob
kein Lufteintritt
im Ansaugkreislauf
erfolgt,
-
ob die Keilriemen der HD-Pumpe nicht rutschen,
-
ob die
Entlüftungsschraube
gut angezogen
ist.
10.
KONTROLLEN
NACH DEN ARBEITEN
Nach
den Arbeiten ist
zu
prüfen:
1)
das
Dichthalten
der
Verbindungen
,
2)
das
Spiel zwischen
den Leitungen: die Rohre
dürfen
einander nicht berühren und auch kein
anderes
feststehendes oder bewegliches Teil berühren oder gegen dieses anlk.gf'.n.
Hierauf
besonders beim
Einbau einer
Lenkung
oder
eines Lenkrades
.1chten.

Werbung

loading