Herunterladen Diese Seite drucken

CITROËN D Reparaturhandbuch Seite 208

Werbung

2
ARBEITSVORGANG Nr. D. 440-00: Technische Daten der Lenkung
III. WICHTIGE ANMERKUNGEN
1. Vor jedem Eingriff an der hydraulischen Lenkungsbetätigung prüfen, ob die Kugelbolzen der Spurstangen
in gutem Zustand sind.
Hierzu:
Spurstange vom Kugelbolzen am Radnabenhebel abschliessen (Kugelbolzenabzieher 1964-T). Die Kugelbolzen
(an Radnabenhebel und Übertragungsachse) müssen sich frei und ohne Hartpunkt, selbst bei maximalen An-
schlägen, bewegen.
Wenn der Kugelbolzen hängt, so muss ausgewechselt werden
:
- entweder der Radnabenhebel
- oder Gesamtteil unterer Hebel für Lenkübertragung und Spurstange.
2. Wenn die Lenkung "Flüssigkeitsverluste" zeigt,
so kann es sich handeln:
l) um einen Flüssigkeitsverlust, welcher ein ähnliches Geräusch wie beim Gasentweichen hervorruft.
Leitungsbündel für Zahnstangenbetätigung von Gehäuseende
abschliessen.
Öffnungen des Flansches mit
Hilfe einer Blech- und Dichtungsplakette verschliessen.
a) Wenn der Flüssigkeitsverlust weiterhin besteht, so rührt er vom Lenkkopf her ; dieser muss ausgewechselt
oder repariert werden.
b) Wenn der Flüssigkeitsverlust aufgehört hat, so rührte er von der hydraulischen Zahnstangenbetätigung
her,
diese ist auszuwechseln oder instandzusetzen.
2) um einen Flüssigkeitsverlust, welcher ein Anschwellen des Dichtstulpens und dann einen Abfluss der Flüssigkeit
nach aussen hervorruft, dann muss die Lenkung überholt werden.
3. Wenn die Lenkung einen Hartpunkt im Betrieb Oder beim Radeinschlagen zeigt:
1) prüfen, ob die Lenkung richtig eingestellt ist.
Seitenstellung
Winkelstellung
2) Drucküberschneidungswert einstellen
4. Wenn die Lenkung "schlägt", muss der Drucküberschneidungswert eingestellt werden.
Das "Schlagen" kann oft folgende Ursachen haben:
-
Spiel zwischen Befestigungsachse des Kolbens und Stange für Zahnstangenbetätigung,
- zu grosses Spiel
der
Führung des Zahnstangenstössels
- ein Hartpunkt an Scliiebern oder Dämpfern
In diesem Fall muss
die
Lenkung überholt werden.
5. Wenn die Lenkung bei Geradeausfahrt schlägt :
1) Druckilberschneidungswert prüfen.
2) Insgesamt Stopfen (6) und Dämpfungskolben (4) prüfen.
Batterie.
nebst Trog abnehmen.
Dichtstulpen (7) vom Lenkkopf abnehmen, um an die Stopfen (6) zu gelangen.
Druck ablassen.
Stopfen (6) abnehmen, Teile nicht vertauschen;
jeder
Dämpfungskolben (4)
ist
auf seinen Stopfen (6)
abgestimmt.
Kolben nebst Feder (5) abnehmen. Prüfen, ob er nicht in Bohrung
des
Stopfens festgefressen ist.
Falls erforderlich, mit Hilfe eines kleinen Schabers einen möglichen Grat "a" im Stopfen beseitigen.
Falls nicht zu tiefe Kratzer auf dem
·
K olben vorhanden, ist ein sehr leichtes Bearbeiten mit Schmirgel-
papier Nr. 600 erlaubt.
Teile sorgfältig reinigen.
Falls Kolben (4) nicht mehr zu veiwenden ist, insgesamt Stopfen und Kolben auswechseln.
Insgesamt Stopfen-Kolben und Federn einbauen.
·
Dichtung (8) zwischenlegen.
Stopfen mässig fest
(1
mkg) anziehen und Drucküberschneidungswert einstellen.

Werbung

loading