Herunterladen Diese Seite drucken

CITROËN D Reparaturhandbuch Seite 82

Werbung

/
' :
·\:.,:,_
\
ARBEITSVORGANG Nr. D. IE 144-0a: Kontrolle der elektronischen Einspritzanlage
ARB. D.IE 144-0a
14 bis
Arbeitsgang
12. Funktionsprüfung der Einspritzventile:
Schalter A: Position Ventilprüfung
Taste "Pumpe" kurz drücken, um
Kreislauf unter Druck zu setzen.
Kurz hintereinander Tasten 1, 2,
3, 4 betätigen,während der An-
sprechzeit einer jeden Taste fällt
der Zeiger des Manometers ab.
(Druckabfall) Er bleibt stehen,
wenn die Taste nicht mehr ge-
drückt wird.
Zusätzliche Prüfvorgänge bei mangelhaften Ergebnissen
- Wenn der Druck nicht abfällt,ist das entsprechende Einspritzventil
auszuwechseln.
13. Funktionsprüfung des Kaltstartventils (9) und des Thermozeitschalters (7):
Schalter A: Position Ventilprüfung,
Bei unter Druck stehendem Xraft-
stoffkreislauf, den Anlasser kurz
betätigen, nachdem das Kaltstart-
venti1(9) über einem Behälter ange-
bracht ist.
Kaltstartventil arbeitet, wenn Kraft-
stoff ausläuft.
a)
0
Temperatur des Motorkühlwassers über 37
c.
(Kaltstartventil funktioniert
nicht).
In diesem Falle das graue Kabel Gr 17, des Thermozeitschalters (7) für
Kaltstart abziehen und an Masse anschliessen. Das Kaltstartventil muss
unter diesen Bedingungen während der gesamten Betätigungszeit des
Anlassers funktionieren. Anderenfalls:
Prüfen:
-
das Kabel zwischen Relais (5) für Kaltstartventil, Klemme 87,
(Be 7
=
weiss 7) und dem elektronischen Steuergerät (18), Klemme 18
(Vi 7
=
violett 7),
-
das Kabel zwischen Relais (5) für Kaltstartventil, Klemme 87,
(Be 7
=
.weiss 7) und Thermozeitschalter (7) (Bl 7
=
blau 7),
-
das Kabel zwischen Kaltstartventil
(9)
(Gr 17
=
grau 17) und
Thermozeitschalter (7), (Gr 17
=
grau 17).
Widerstand der Wicklung des Kaltstartventils (9) prüfen:
Dieser muss bei 20° C 4, 2 Ohm betragen, andernfalls Kaltstartventil
auswechseln
b)
Temperatur des Motorkühlwassers unter 16° C (Kaltstartventil funktioniert)
Wenn es nicht funktioniert, obenstehende Kontrolle durch-
führen.
Wenn das Kaltstartventil (9) immer noch nicht funktioniert, ist der Thermo
zeitschalter (7) schadhaft und muss ausgewechselt werden.
14.
Abnehmen des Manometers, der Schläuche und Schellen.
Zunächst die Zufuhrleitung am Kaltstartventil anschliessen, und dann erst das Kaltstartventil am Ansaug-
krümmer anbringen.

Werbung

loading