Herunterladen Diese Seite drucken

CITROËN D Reparaturhandbuch Seite 15

Werbung

--
("""\
( '
r
ARBEITSVORGANG Nr. D. 01 : Schutz der elektrischen Bauteile
ARB. D. 01
- 1
SCHUTZ DER ELEKTRISCHEN BAUTEILE
VORSICHTSMASSNAHMEN BEI ARBEITEN AM FAHRZEUG
Es muss unbedingt vermieden werden, dass durch falsches Vorgehen bestimmte elektrische Aggregate zerstört
werden, oder ein Kurzschluss hervorgerufen wird, (Brandgefahr)
1. Batterie:
2. Drehstromlicht-
m aschine /Regler
3. Eletronische
Einspritzung. :
a)
Zunächst Minusklemme, dann Plusklemme an der Batterie abnehmen.
b)
Batterie muss immer richtig angeschlossen sein. Minusklemme muss an Masse liegen.
c)
Mit Vorsicht die Klemmen an der Batterie anschliessen.
d)
a)
b)
C)
d)
e)
f)
g)
Massekabel muss zuletzt angeklemmt werden, Vor Anschluss der Minusklemme
prüfen, dass kein Stromfluss besteht. Durch abwechselndes Kontaktgeben zwischen
Klemme und Pol prüfen, ob Funken überspringen. Ist dies der Fall, besteht Kurzschluss
im Stromkreis und muss beseitigt werden, oder ein Organ ist noch angeschlossen.
Vor Betätigung des Anlassers prüfen, ob die beiden Klemmen richtig an der
Batterie f~stgezogen sind.
Lichtmaschine nicht drehen,ohne angeschlossene Batterie.
Vor Anschluss der Lichtmaschine prüfen, ob Batterie richtig angeschlossen ist.
(Minusklemme an Masse),
Betriebsbereitschaft an der Lichtmaschine nicht prüfen, durch i<urzschliessen der
Plus-
und
Minusklemme, oder der Klemme "EXC" und Minus.
Die an den Regler gi:schalteten Kabel nicht vertauschen -
Drehstromlichtmaschine nicht zusätzlich erregen, da diese und der Regler
beschädigt werden könnten.
Funkentstörkondensator
nicht an Klemme "EXC" des Reglers oder der
Lichtmaschine anschliessen.
Die Klemmen der Batterie niemals an ein Ladegerät anschliessen, und keine
Lichtbogenschweissung oder Punktschweissung am Fahrgestell vornehmen,ohne
vorher die beiden Batteriekabel abgeklemmt zu haben.
Es muss unbedingt vermieden werden, dass durch falsches Vorgehen Teile der elektronischen
Einspritzanlage, insbesondere das elektronische Steuergerät beschädigt werden.
a)
Niemals ein Schnelladegerät benutzen, keine Lichtbogen- oder Punkt-
schweissung vornehmen, ohne vorher beide Batteriekabel abzuklemmen und
Plusklemme gegen Masse zu isolieren.
b)
Keine Prüflampe zur Kontrolle der Leitfähigkeit des Stromkreises verwenden.

Werbung

loading