Herunterladen Diese Seite drucken

CITROËN D Reparaturhandbuch Seite 95

Werbung

"'
0
"
0
0
0
"
0
2
ARBEITSVORGAN
G
Nr
.
D.
173-
0
:
Kontrollen und Einstellungen der Kraftstoffpwnpe
....;·
..
4005
-
T
:
...
·
_.
_/"":.:;..
-
- -
~~
..
,,;;.
.
.,.,
. .
,;.'
:
""
,
.;.,-~
....,..-1,._~
. . .
_
. . . . .
·
~ #
·
·
··:
~
-
, .r,.
.
-
"' 1 ,
..
.
-
i
I
f
\
e
d
II.
DRUCKKONTROLLE AN DER KRAFTSTOFF
·
PUMPE MIT PRÜFGERÄT 4005-T
1.
Einbau des Prüfgeräts in Fahrzeug.
a) Kraftstoffschlauch am Vergaser abziehen
und an Hahn (2) bei (c) anschliessen.
b) Schlauch (a) des Hahns (2) am Manometer
anschliessen.
c) Schlauch (b) des Hahns (2) am Vergaser
anschliessen.
d) Rändelknopf
(l)
um eineinhalb Umdrehung
·
lösen.
Motor anlassen.
2.
Benzindruck ·bei Fördermenge Null prüfen :
Rändelknopf (1) zudrehen.
Stabilisierten Druck am Manometer ablesen :
höchstens 330 mbar •
3.
Dichtheit
des Rückstauventils an der
Kraftstoff-
stoffpwn
pe
prüfe
n :
Motor abstellen, Druck darf nicht plötzlich
absinken
.
4.
Dichtheit am Nadelventil des Vergasers
prüfen
:
a) Rändelknopf ( 1)
lö;en.
b) Motor einige Minuten laufen lassen
.
c) Motor abstellen
:
Druck darf nicht plötzlich
abfallen
,
5.
Prüfgerät 4005 -T ausbauen.
Kraftstoffschlauch anschliessen
.
III. KONTROLLE DER DICHTIGKEIT
1.
Rücklaufanschlussstutzen (h) zum Vergaser mit
einem Stopfen
verschliessen.
Gummischlauch am Ansaugstutzen (g) anschliessen
.
2.
Pumpe in einen mit sauberem Kraftstoff gefüllten
Behälter tauchen.
3.
Druckluft durch Kraftstoffschlauch (b) mit
100 bis 300 g/cm 2 blasen.
4.
Zu Beginn kann Bläschenbildung durch die
Mem branranddehnung entstehen.
Druck einige Augenblicke beibehalten.
Bei Luftentweichen am Betätigungshebel
(f), ist die Membrane defekt : unteres
Bauteil auswechseln
.
Bei Luftentweichen an den Auflageflächen des
oberen und unteren Teils (e), oder an den Be-
festigungsschrauben (d) ist entweder Dichtung
defekt, oder die Befestigungsschrauben nicht
ausreichend festgezogen.

Werbung

loading