Herunterladen Diese Seite drucken

CITROËN D Reparaturhandbuch Seite 421

Werbung

Merlanale und Kontrollen
4
ARBEITSVORGANG Nr. E>. 530-0 : der elektrischen Teile
IV - EINSTELLUNG DER REGLER
1 - Lichtmaschinenregler
Regler DUCELLIER - 12 Volt - 8243 F - PARIS-RHONE - 12 Volt - YT 2113
Einschaltspannung = 12 V bis 13, 5 V (in kaltem und warmem Zustand)
Ausschaltspannung
=
mindestans 1 V unter Einschaltspannung
Rücklaufstrom
= 5 A maximal in kaltem Zustand
EINSTELLUNG:
Bei drehender Lichnnaschine mit 4000 U /min
Spannung auf 12, 5 V einstellen, Stromstärke muss bei 18 bis 22 A liegen.
Spannung auf 14 V einstellen,
·
Stromstärke muss bei 18 bis 22 A J,iegen.
Spannung auf 15, 5 V eiastellen, Stromstärke muss bei II bis 5 A liegen.
Regler DUCELLIER - 12 V - 8346 A • Paris-RMne -12 Volt - YT 2116
Einschaltspannung = 12 bis 13, 6 V (in kaltem und warmem Zustand)
Ausschaltspannung= mindestens 1 V unter Einschaltspannung
Rücklaufstrom = 5 A maximal bei einer Spannung von 13 V.
EINSTELLUNG:
Bei drehender Lichtmaschine mit 4000 U/min.
Spannung auf 12, 5 V einstellen, Stromstärke muss bei 30 bis 33 A liegen.
Spannung auf 13 V einstellen, Stromstärke muss bei 30 bis 33 A liegen.
Spannung auf 13,
li
V einstellen, Stromstärke muss bei 18 bis 33 A liegen.
Spannung auf 14 V einstellen, Stromstärke muss bei 5 bis 28 A liegen.
Spannung auf 14, 5 V einstellen, Stromstärke muss bei O bis 15 A liegen.
2 - Regler für Drehstromlichtmaschine
Riegler DUCELLIER - 12 V - 8360 A - Regler PARIS-RHONE -12 V,- AYD 212
Bei drehender Drehstromlichtmaschine mit 4000 U/min.
Stromstärke auf 8 A einstellen, Spannung muss bei 13, 40 bis 14, 40 V liegen.
Stromstärke auf 20 A einstellen, Spannung muss bei 13 bis 14 V liegen.
V-KONTROLLE DER
DREHSTROMUCHTMASCHINE.
35 A PARIS-RHONE (A 13 R 52, A 13 R 1091
A 13 R 110, A 13 R 119) ODER DER DREHSTROMLICHTMASCHINE DUCELLIER (7530A,
7551 A, 7551 B und 7558 A) AM FAHRZEUG.
WICHTIGE HINWEISE
Gewisse falsche Handgriffe sind unbedingt zu vermeiden, da sie die Drehstromlichunaschine
beschädigen könnten.
1.
Drehstromlichtmaschine nie ohne Batterieanschluss drehen lassen.
2.
vor Anschluss der Drehstromlichtmaschine sich vergewissern, dass die Batterie richtig ange-
schlossen ist. (Negativ an Masse)
·
3.
Die Leistungskontrolle der Drehstromlichtmaschine muss mit einer gut geladenen Batterie erfolgen.
4.
Keine Funktionsprüfung an der Drehstromlichtmaschine vornehmen durch Kurzschliessen der
Plus- und Negativklemme, oder der Klemme EXC mit Masse.
5.
Die Kabel an
der
Drehstromlichtmascliiile dürfen nicht vertauscht werden.
6.
Niemals Drehstromlichtmaschine mit Hand peu anwerfen. Dies ist nicht nötig und könnte sie
und den. Regler beschädigen.
7.
Kondensatoren- niemals an Klemme EXC des Reglers oder der Lichtmaschine. anschliessen.
8.
Batterie abklemmen vor Anschluss an Ladegerlt, oder vor dem Schweissen mit Elektroschweissgerlt
oder Punktschweissgerät

Werbung

loading