Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss FC 300 Bedienungsanleitung Seite 124

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FC 300:

Werbung

FC 300 Projektierungshandbuch
Programmieren von Momentengrenze
"
und Stopp
Bei Anwendungen mit elektromechanischer Bremse, z.B. Hub-/Senk-Anwendungen, besteht
die Möglichkeit, beim Überschreiten der Drehmomentgrenzen z.B. während einer Stopp-Rampe
die elektromechanische Bremse verzögerungsfrei zu aktivieren.
Das Beispiel unten zeigt, wie die Klemmen für diese Funktion verschaltet und programmiert werden müssen.
Die mechanische Bremse kann wahlweise an Relais 1 oder 2 angeschlossen werden, siehe Steuerung
der mechanischen Bremse. Klemme 27 ist auf Motorfreilauf (inv.) [2] oder Motorfreilauf/Reset [3] und
Klemme 29 Funktion auf Ausgang [1] und Momentgrenze und Stopp [27] zu programmieren.
Beschreibung:
Ist ein Stoppbefehl über Klemme 18 aktiv, ohne dass sich der Frequenzumrichter in der Momentengrenze
befindet, so wird der Motor über die Rampenfunktion herunterfahren und die mechanische Bremse
wird gemäß der Einstellung in Par. 2-21, bzw. 2-22 aktiviert.
Befindet sich der Frequenzumrichter in der Momentengrenze und es wird ein Stoppbefehl aktiviert,
so wird Klemme 29 (auf Ausgang und Momentgrenze und Stopp [27] programmiert) aktiv.
Das Signal an Klemme 27 wechselt von 'Logisch 1' zu 'Logisch 0', und der Motor geht in den
Freilauf bei gleichzeitiger Aktivierung der mechanischen Bremse.
Programmierung:
Par. 5-10 Klemme 18 Digitaleingang = Start [8].
-
Par. 5-12 Klemme 27 Digitaleingang =
-
Motorfreilauf (inv.) [2].
Par. 5-02 Klemme 29 Funktion = Ausgang [1]
-
-
Par. 5-31 Klemme 29 Digitalausgang =
Momentgrenze u. Stopp [27]
Par. 5-40 Relaisausgang 1 = Mechanische
-
Bremse [32]
124
Anwendungsbeispiele
MG.33.B6.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss

Werbung

loading