nicht akti v sein, bevor der Frequenzumrichter sich
außerhalb der Stromgrenze befindet.
Beachten Sie bitte, daß der Motor nicht der
Rampe-Ab-Zeit folgt, da Klemme 27 auf
Motorfreilauf [0] oder Quittieren + Motorfreilauf
[1] programmiert werden muß.
Programmieren von Momentgrenze und Stopp
Bei Anwendungen mit externer elektromechanischer
Bremse, z.B. Hub/Senk-Anwendungen, besteht
die Möglichkeit, den Frequenzumrichter über einen
'normalen' Stoppbefehl anzuhalten und gleichzeitig die
externe elektromechanische Bremse zu akti v ieren.
Das Anschlußbeispiel zeigt, wie der Frequenzumrichter
programmiert wird. Die externe Bremse kann an
Relais 01 oder 04 angeschlossen werden, siehe
Steuerung der mechanischen Bremse, Seite 66.
Klemme 27 wird auf Motorfreilauf [0] oder Quittieren
+ Motorfreilauf [1], programmiert, Klemme 42 auf
Momentgrenze und Stopp [27].
Beschreibung:
Ist ein Stoppbefehl über Klemme 18 akti v , ohne daß
der Frequenzumrichter sich im Momentgrenzzustand
befindet, so wird der Motor über die Rampenfunktion
auf 0 Hz herunterfahren. Befindet sich der
Frequenzumrichter im Momentgrenzzustand, und wird
ein Stoppbefehl akti v iert, so wird Klemme 42 Ausgang
(auf Momentgrenze und Stopp programmiert) akti v .
Das Signal an Klemme 27 wechselt damit von 'logisch
1' auf 'logisch 0', und der Motor läuft im Freilauf aus.
98
- Start/Stopp mit Klemme 18
Parameter 302 = Start [1].
- Schnellstopp mit Klemme 27
Parameter 304 = Motorfreilauf [0].
- Klemme 42 Ausgang
Parameter 319 = Momentgrenze und Stopp [27].
- Klemme 01 Relaisausgang
Parameter 323 = Mechanische Bremskontrolle [32].
MG.51.A8.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss
®
VLT
Serie 5000